• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Militärkirchenbücher der Festung Glatz – Erfassung geht weiter

13. Januar 2022/in DES Datenerfassungssystem, Genealogie international, Kooperation, Vereine/Gruppen/von News-Redaktion

Für das neue Jahr haben sich die Projektbetreuerinnen Astrid Kreuz und Ursula Holz die Fortsetzung des Projektes Garnisonskirchenbücher der Festung Glatz auf die Fahne geschrieben. Ab sofort startet die Forschungsgruppe Glatz (FGG) – in Zusammenarbeit mit CompGen und der Unterstützung von Matricula – mit dem zweiten Teil der Erfassung der Militärkirchenbücher von Glatz/Schlesien. Hier erklären die Projektbetreuerinnen, wie es weiter geht mit der Erfassung.

Plan der Belagerung der Stadt und Festung Glatz 1760
Plan der Belagerung der Stadt und Festung Glatz am 26. July 1760. (Sammlung Rudolf Fiedler)

Fünf Militärkirchenbücher von Glatz bereits erfasst

Im vergangenen Jahr konnten bereits fünf Kirchenbücher der altpreußischen Armee mit ca. 4.500 Sterbefällen der Regimenter Nr. 33 und Nr. 47 in der schlesischen Garnison Glatz vollständig erfasst werden. Die nun ausgewählten Bücher beinhalten neben weiteren Sterbefällen auch Eheschließungen und Taufen der Soldaten und Angehörigen des Infanterie-Regiments Nr. 33 im Zeitraum 1741 bis 1809, die mit Hilfe des Daten-Eingabe-Systems „DES“ erfasst und so interessierten Familienforschern zur Verfügung gestellt werden sollen.

Wie schon im ersten Teil des Projektes darf erwartet werden, dass Personen aus dem gesamten preußischen Hoheitsgebiet und darüber hinaus zu finden sind. So manche Forscher werden Lücken in ihrer Familien- und Ahnenforschung schließen können, die sie z. B. nach Böhmen, Mähren, Hessen, Niedersachsen Pommern, Dänemark, Österreich, Polen und sogar nach Amerika führen könnten. Weitere Informationen zum Projekt und die Suchmöglichkeit in der Datenbank findet man hier im Genwiki: Garnison Glatz/Militärkirchenbücher/Projektbeschreibung.

Noch fleißige Helferinnen und Helfer gebraucht!

Darum sind alle Interessierten herzlich eingeladen, bei der Erfassung der Daten mitzumachen. Eine Bedienungsanleitung und die Editionsrichtlinien sind ebenfalls unter dem angegebenen Link zu finden. Mitwirkende sollten bereits Erfahrung mit alten Handschriften bzw. dem Lesen von Kirchenbüchern gesammelt haben.
Die Projektleiterinnen stehen für Fragen gerne zur Verfügung.

Astrid Kreuz & Ursula Holz

Schlagworte: Glatz, Polen, Militärkirchenbuch, Familienforschergruppe Grafschaft Glatz
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2022-01-13 01:00:442022-01-12 23:47:32Militärkirchenbücher der Festung Glatz – Erfassung geht weiter
Das könnte Dich auch interessieren
Matricula MilitärKB GlatzDES-Projekt Militärkirchenbücher der Festung Glatz abgeschlossen
G-gruppen veranstaltet Treffen der deutsch-schwedischen FamilienforscherTreffen der deutsch-schwedischen Familienforscher am 9. April
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netNeun neue Online-Ortsfamilienbücher und Familiendatenbanken
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netPolnische Lebenszeichen in Rheinland-Pfalz und im Saarland gesucht
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.net3. Mitteleuropäischer Online-Genealogentag in Warschau am 19. Juni 2021
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netHistorische Karten aus Polen und Europa bei MAPSTER
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Suche in Archive NRW
    30. Januar 2023
  • Eigene Webseitenvorstellung(en)
    30. Januar 2023
  • Auskunft über Familien Schaumann / Münkel aus Altenhorst bei Hannover
    30. Januar 2023
  • Lesehilfe
    30. Januar 2023
  • Kein konkretes Sterbedatum
    30. Januar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
„THE Genealogy Show“ in England vom 1. bis 3. April 2022Stammtisch Köln zum Thema Köln-Riehl
Nach oben scrollen