• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Recht von Adoptierten auf ihre Geburtsurkunde

Recht von Adoptierten auf ihre Geburtsurkunde

24. März 2022/in DNA-Genealogie, USA, Datenschutz, Genealogie international, gelesen - gehört - gesehen/von Günter Junkers

Adoptionen sind bei der Familien- und Ahnenforschung ein Knackpunkt beim Auffinden von Vorfahren. Auch für Menschen, die nach ihrer Geburt zur Adoption freigegeben wurden, ist die Ausstellung einer Kopie der ursprünglichen Geburtsurkunde oft der einzige Weg, um ihre wahre Herkunft kennenzulernen. Kann die Geburtsmutter auf Anonymität pochen und die Herausgabe der Urkunde blockieren?  Eine Meldung über eine aktuelle Gesetzesänderung in einem US-Staat war Anlass, das Recht von Adoptierten auf ihre Geburtsurkunde hier im CompGen-Blog auch für Deutschland zu betrachten.

Im Staat Louisiana wurde ein neues Gesetz beraten

Im Gesetzgebungsausschuss des US-Staates Louisiana wurde am 21. März 2022 ein Gesetzentwurf diskutiert und verabschiedet. Das Gesetz gibt Adoptierten Zugang zu ihren Geburtsurkunden, sobald sie 24 Jahre alt geworden sind. Mitglieder der Abtreibungsgegner-Gruppe „Lousiana Right to Life“ wollten den Entwurf noch ändern, in dem die Zustimmung der leiblichen Mutter gefordert wurde, bevor ihre Identität offengelegt wird. Ein 45 Jahre altes Gesetz, das den Müttern ein Recht auf Anonymität zusprach, schränke das Auskunftsrecht der Adoptierten ein, sagten Befürworter des Gesetzentwurfs. Die Entscheidung der Betroffenen, Kontakt zueinander aufzunehmen oder nicht, bleibe unbenommen. Sie argumentierten auch, dass die Identifizierung der leiblichen Eltern durch Genealogie- und DNA-Tracking-Webseiten wie 23andMe.com und Ancestry.com bereits möglich sei. Auch sprächen medizinische Gründe dafür, dass die biologische Familie zusammen kommen solle.

Der Antragsteller des Gesetzes, Charles Owens, war selbst adoptiert und lernte seine Mutter erst mit 35 Jahren kennen. Erst danach wollte er wissen, wie schwierig es sei, die eigene Geburtsurkunde zu bekommen.

Die Regelung zum Recht auf die Geburtsurkunde in Deutschland

Wenn ein deutsches Vormundschaftsgericht eine Adoption ausgesprochen hat, wird die ursprüngliche Geburtseintragung ergänzt. In einer neu erstellten Geburtsurkunde sind die leiblichen Eltern nicht mehr ersichtlich. Erst wenn man einen Auszug des Geburtenregisters (z.B. bei der Heirat) anfordert, erfährt man auch die Namen und Anschriften der leiblichen Eltern. So soll verhindert werden, dass es zu einer Heirat von Geschwistern kommen könnte. Bei Findelkindern oder unbekanntem Vater fehlen die entsprechenden Elternangaben. Nur bei einer „vertraulichen“ Geburt bleibt der Name der Mutter geheim (PStG § 21 Abs. 2a). Der Herkunftsnachweis wird beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben verschlossen aufbewahrt. Auskunft und Urkunden zur eigenen Herkunft können Adoptivkinder erst mit 16 Jahren verlangen.

Schlagworte: DNA-Genealogie, Abstammung, Vorfahren, Louisiana, Adoption, Geburtsurkunde, Personenstandsgesetz
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/03/Adoption-perpetualfostering.co_.uk_.jpg 333 892 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-03-24 01:00:422022-03-23 23:01:25Recht von Adoptierten auf ihre Geburtsurkunde
Das könnte Dich auch interessieren
Genealogien JGLR 18/2021Neues vom Neandertaler
Genealogien JGLR 18/2021Die Aufzeichnungen des Online-Treff vom 13.08.2020 sind im Netz
Genealogien JGLR 18/2021Deutsch-dänischer Familienforschertag
Genealogien JGLR 18/2021“W wie Wissen”: Ahnenforschung im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven
Genealogien JGLR 18/2021Online-Treff 13.08.2020 – die DNA-Datenbanken von GEDmatch und Geneanet
Genealogien JGLR 18/2021„Genealogien. Zwischen populären Praktiken und akademischer Forschung“
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Symposium in Den Haag: Der Wert offener DatenOffene DatenCompgen bei der GenealogicaAktive für den CompGen-Stand auf der Genealogica 2022 gesucht
Nach oben scrollen