Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!
Über Günter Junkers
Blog-Redakteur bei CompGen, interessiert an allen Nachrichten aus der Welt der (Computer-)Genealogie und Geschichte.
Einträge von Günter Junkers

Deutsches Millionär-Adressbuch
Das Deutsche Millionär-Adressbuches von 1894 wurde vom Albert Johannesson im Selbstverlag des „Ersten Berliner Reclame-Bureau, Centralstelle für die Verbreitung von Drucksachen“ herausgegeben. Das war eine Firma, die Werbe- und Massensendungen im Auftrag versandte. Dieses ungewöhnliche Adressbuch wurde von der Staatsbibliothek in Berlin und der Universitätsbibliothek Düsseldorf digitalisiert und ist natürlich ...

Unveröffentlichte Arbeiten von Dr. Wolfgang Huschke zu Weimarer Familien
Über unveröffentlichte Arbeiten des Regionalhistorikers Dr. Wolfgang Huschke (8.11.1911 in Greiz – 7.11.2000 in Freiburg) zu den Weimarer Familien und Häusern berichteten Rolf Eilers und Markus Schröter im Blog der Arbeitsgemeinschaft mitteldeutscher Familienforscher (AMF). Der Archivar Huschke war Gründungsmitglied der AMF und langjähriger Schriftleiter der Mitteldeutschen Familienkunde. Er war ein ...

AVOTAYNU-Verlag für jüdische Genealogie schließt
In seinem Blog "Eastman's Online Genealogy Newsletter" informierte Dick Eastman kürzlich mit der traurigen Nachricht über die bevorstehende Schließung des bedeutenden amerikanischen Verlages AVOTAYNU für jüdische Genealogie. Er zitiert die Information des AVOTAYNU-Managements (hier in der deutschen Übersetzung): „Nach 37 Jahren schließt der Verlag Avotaynu Inc., Herausgeber von Werken zur ...

Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen jetzt mit Personen- und Ortsregister
Das umfangreiche Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen ist für Historiker und für die Familien- und Ahnenforschung ein wichtiges personenkundliches Nachschlagewerk. Jetzt haben Günter Kriependorf (Schriftleiter der Stiftung Stoye) und Margit Rambow (Kuratoriumsmitglied der Stiftung Stoye) die Veröffentlichung des Personen- und Ortsregister zu diesem Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen als Band 78 und ...

Geschichte(n) der kleinen Leute
In einem CompGen-Blog-Beitrag am 20. April 2022 haben wir über den französischen Datenbankanbieters Geneanet berichtet, der auf „Geneastar“ die Ahnentafeln berühmter Personen präsentiert. Auch andere Datenbankanbieter beschreiben die Möglichkeiten, Ahnengemeinschaften mit Prominenten oder historischen Persönlichkeiten herauszufinden. Und "Hand aufs Herz": Wer findet es nicht spannend, von Berühmtheiten, Fürstenhäusern oder gar ...

Das „Hauß-Buch von Karow“ bei Genthin, Sachsen-Anhalt
Das „Hauß-Buch von Karow“ ist ein Erbbuch oder Erbregister der Grundstücke und deren Besitzer des Pfarrdorfs mit dem ehemaligen Rittergut Karow bei Genthin im Landkreis Jerichower Land. Als Quelle mit der Laufzeit von 1648 bis 1690 ist es für die Familien- und Ahnenforschung unentbehrlich, wenn sie in der Vorkirchenbuchzeit – ...

Erzgebirgskreis: Namensverzeichnisse zu den Personenstandsregistern digitalisiert
Im Rahmen des Förderprogramms „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ wurden die Namensverzeichnisse zu den Standesamtsurkunden von Albernau bis Zwönitz aus dem Erzgebirgskreis digitalisiert und online gestellt. Förderprogramm zur Digitalisierung in Archiven Das Förderprogramm war ein Angebot des Deutsche Bibliotheksverbands (dbv), das viele Archive hätten (!) ...

Ausstellung zur Familiengeschichte in Essen-Steele
Über eine Ausstellung zur Familienforschung in Essen-Steele berichtet Iris Müller in der Neuen Ruhr/Rhein Zeitung (NRZ). Sie ist vom 16. bis 31. Juli 2022 in der Galerie der Steeler Bürgerschaft im Stadtgartengebäude, Am Stadtgarten 1, zu sehen. Öffnungszeiten sind Dienstag, Donnerstag und Freitag von 16 bis 19 Uhr. Steeler Familien ...

Buch über Postanstalten in Deutschland von 1899 aus Österreich
Kurt Rossacher hat kürzlich in einem Facebook-Beitrag auf ein digitalisiertes Verzeichnis der Postanstalten in Deutschland von 1899 hingewiesen, das in Österreich herausgegeben wurde: "Verzeichnis der Postanstalten in Deutschland. Instradirungs- und Taxirungs-Behelf zum Gebrauche für Taxquadrat No. -- verfasst im Post-Cours-Bureau des k. k. Handelsministeriums. Abgeschlossen am 15. Jänner 1899. Wien ...

Transkribus kann ungarische Handschriften lesen – Deepl übersetzt sie
Im CompGen-Blog informieren wir regelmäßig über die neuesten Entwicklungen bei der KI-Software Transkribus zum Lesen von Handschriften. So wurden mithilfe der künstlichen Intelligenz im Amsterdamer Stadtarchiv und im niederländischen Staatsarchiv Notar-Dokumente und andere Quellen in Freiwilligenprojekten lesbar und durchsuchbar gemacht. Das Digital Humanities Centre der Széchényi-Nationalbibliothek in Budapest hat ein ...