Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Über News-Redaktion
In unserer News-Redaktion machen mehrere CompGen-Mitglieder mit. Verstärkung ist Willkommen!
Und wenn Sie als Gast-AutorIn einen Beitrag beisteuern möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Einträge von News-Redaktion
„Genealogien. Zwischen populären Praktiken und akademischer Forschung“
Das gerade neu erschienene Buch, herausgegeben von Georg Fertig (Halle) und Sandro Guzzi-Heeb (Lausanne), rückt die Genealogie und ihren Beitrag zur Geschichtswissenschaft in den Fokus. Es ist gedruckt als Band 18 (2021) des Jahrbuchs für Geschichte des ländlichen Raumes (JGLR) beim Studienverlag, Innsbruck/Wien zum Preis von 29,90 € erhältlich. ISBN: ...
Zehn neue Online-Ortsfamilienbücher im Juli 2022
Im Juli 2022 konnten wieder zehn neue Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) und Familiendatenbanken bei CompGen freigeschaltet werden.Ein Schwerpunkt in diesem Monat war Niedersachen (4), aber auch Hessen (2) und Berlin. Außerhalb Deutschlands kamen jeweils ein OFB aus Posen, Ungarn und Niederschlesien hinzu. Bielsko (Posen, Kreis Birnbaum)Die Daten in diesem OFB basieren auf ...
Arbeitsbericht: Dokumentation des Friedhofs Köln-Longerich im Grabstein-Projekt
Bereits in einem Blog-Beitrag im Mai 2022 hatte Andreas Bold, einer unserer "Grabsteiner", seine Arbeitsweise bei der Dokumentation der steinernen Denkmale an die Vorfahren in und um Ludwigshafen geschildert. Nun erreichte die Redaktion ein weiterer anschaulicher Arbeitsbericht von Armin Osenbrück aus Köln, die wir als Anregung für eine "sinnvolle Freizeitbeschäftigung" ...
Ältestes Militärkirchenbuch der Festung Glatz fertig erfasst
Eine Mitteilung der Projektkoordinatorinnen über einen weiteren, bedeutenden Fortschritt bei der Erfassung von Militärkirchenbuch-Daten aus der niederschlesischen Festung Glatz geben wir hier im CompGen-Blog gerne weiter, denn sie enthalten auch überregional interessante Informationen für die Familien- und Ahnenforschung: Das älteste Militärkirchenbuch des Infanterie-Regiments Nr. 33 für den Zeitraum 1741–1791 ist ...
Wieso ist Open Access für die Genealogie relevant?
Zu einem Zoom-Meeting hatte CompGen am 9. Juni 2022 den Historiker und Archivar Dr. Klaus Graf eingeladen, uns über seine Thesen zum Thema Open Access im genealogischen Verein zu informieren und darüber zu diskutieren. Die Videoaufzeichnung der Veranstaltung ist mit einem Klick auf das weiße Dreieck im Bild oder hier ...
72. Deutscher Genealogentag in Tapfheim
Die Bezirksgruppe Schwaben des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde (BLF) richtet den 72. Deutschen Genealogentag in Tapfheim vom 2. bis 4. September 2022 aus. Zur Erinnerung: Beim 71. Genealogentag 2019 in Gotha war Tapfheim als Veranstaltungsort für das darauffolgende Jahr festgelegt worden. Der Termin Ende August 2020 musste dann aber wegen ...
Praxiswerkstatt zur DAGV-Standort-Suche
Der Vorsitzende der deutsche Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände e.V. (DAGV), Dirk Weissleder, lädt die DAGV-Mitgliedsverbände ein zur 10. Praxiswerkstatt am Samstag, 9. Juli 2022, von 10 bis 13 Uhr in der Geschäftsstelle des Bayerischen Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF) in Augsburg, Provinostr. 48 ("Ballenhaus"). Die Veranstaltung wird hybrid (sowohl in Präsenz ...
Adressbücher und Polizeiregister sind einfach zu erfassen
Zwei neue Adressbuchprojekte und ein Polizeiregister-Jahrgang stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Ein weiteres Adressbuch und zahlreiche Einträge aus dem Allgemeinen Polizeianzeiger sind bearbeitet und stehen zum Durchsuchen nach Personen zur Verfügung. Helft mit, diese regionalen Informationen für die Familien und Ahnenforschung zugänglich zu machen! Und ...
Altes Kirchenbuch gesucht: 700 Euro Finderlohn!
Viele Wochen hat Jan Michael Goldberg über den alten Großschönauer Kirchenbüchern gehangen. Für seine Doktorarbeit hat das CompGen-Mitglied die Tauf-, Trau- und Beerdigungsdaten tausender Personen aus der Gemeinde im heutigen Landkreis Görlitz ausgewertet. Denn bevor 1876 im Königreich Sachsen die Personenstandsurkunden eingeführt wurden, waren es diese kirchlichen Register, in denen ...
Melderegister Unna zur Erfassung der Daten freigegeben
Im Stadtarchiv Unna fanden sich kürzlich bisher unbekannte und nicht im Archivbestand verzeichnete Registerbände zu An-, Ab- und Ummeldungen im Bereich des ehemaligen Amtes Unna-Kamen im Zeitraum 1884–1911. Die Bände sind teilweise in sehr schlechtem Zustand, von Säurefraß befallen, Seiten lose, unsortiert und nicht vollständig. Für eine Recherche durch Familienforscher ...