• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
News-Redaktion

Über News-Redaktion

In unserer News-Redaktion machen mehrere CompGen-Mitglieder mit. Verstärkung ist Willkommen!
Und wenn Sie als Gast-AutorIn einen Beitrag beisteuern möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Einträge von News-Redaktion

Digitale Praxis in der Geschichtswissenschaft kennenlernen

Digitale Praxis in der Geschichtswissenschaft kennenlernen

In der Reihe „Digitales Praxislabor Geschichtswissenschaft“ findet am Freitag, 12. März 2021, von 13 bis 17 Uhr der Workshop „Digitale Computergenealogie und kollaborative Datenerhebung mit „DES“. Ein Citizen Science-Projekt“ mit Moritz Müller und Katrin Moeller statt. Wir berichteten bereits in diesem Blogbeitrag darüber. AG Digitale Geschichtswissenschaft unter Verwendung des Fotos ...
Weiterlesen …
Online-Bildarchive der ETH Zürich zugänglich

Online-Bildarchive der ETH Zürich zugänglich

In ihrem Bildarchiv besitzt die Bibliothek der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) insgesamt rund 3,5 Millionen Bilder. Schwerpunkt sind die Wissenschafts- und Technikgeschichte der Schweiz und der ETH Zürich. Zum Fundus gehören ganze Sammlungen von Porträts, Landschafts- / Ortsansichten und Luftbildern mit Schwerpunkt Schweiz, sowie das Fotoarchiv der Swissair und ...
Weiterlesen …

Sütterlin-Schrift – erklärt von ARTE

Wer Ahnenforschung treibt, stolpert früher oder später über den Begriff "Sütterlin" oder war schon in der Situation, einen Text zu entziffern, der handschriftlich in Sütterlin verfasst war. Die Schrift, die nicht jeder leicht lesen kann, war eine Fortentwicklung der über lange Zeit in Dokumenten verwendeten Kurrentschrift. Woher die Sütterlin-Schrift kommt, ...
Weiterlesen …
Workshopreihe „Archivarbeit“

Workshopreihe „Archivarbeit“

Die Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft, ein Netzwerk von Vereinen, Verbänden, Initiativen, Geschichtswerkstätten, Projekten und Einzelpersonen, veranstaltet zusammen mit Arolsen Archives die Workshopreihe „Archivarbeit“. Diese Veranstaltung richtet sich an Initiativen, Gedenkstätten, Vereine und Einzelpersonen, die in der Erinnerungsarbeit zur NS-Verfolgung aktiv sind und ihre Archive und Sammlungen erhalten, erschließen und zugänglich machen wollen ...
Weiterlesen …
Hallische Heiratsgeschichten – Eine digitale Spurensuche

Hallische Heiratsgeschichten – Eine digitale Spurensuche

Heirat in der Moritzburg Halle (Saale) 1923, Bild: Privatbesitz Wer möchte nicht mehr über die Geschichte seiner Familie und die Einwohner seiner Stadt in der Vergangenheit erfahren? In den Archiven und Bibliotheken schlummern viele Schätze, die uns bis heute Auskunft darüber geben können, wer unsere Vorfahren waren, welche Berufe sie ...
Weiterlesen …
CompGen erweitert seine YouTube-Präsenz

CompGen erweitert seine YouTube-Präsenz

Wir haben Zuwachs bei den YouTube-Kanälen bekommen. Damit den jeweiligen Zielgruppen die Filme besser angeboten werden können, wurden zwei weitere Kanäle eröffnet. Nachdem die bereits vorhandenen im letzten Jahr mit viel Erfolg gestartet sind, wird nun der Hauptkanal entlastet. Wie so oft gibt es einige Bereiche, die sich schneller füllen ...
Weiterlesen …
Rechtsfibel zur Digitalisierung von kulturellem Erbe

Rechtsfibel zur Digitalisierung von kulturellem Erbe

Das Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) berät, koordiniert und unterstützt Digitalisierungsprojekte in Berlin. Aktuell fördert der Berliner Senat im Jahr 2021 zehn solcher Projekte an Berliner Museen und Institutionen. Dabei gibt es viele rechtliche Fragen. Um diesen Unsicherheiten kompakt zu begegnen, gibt digiS die Broschüre "Kulturelles Erbe digital. Eine ...
Weiterlesen …
Neues von alten Adressbüchern und Polizeiblättern

Neues von alten Adressbüchern und Polizeiblättern

Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Das dritte Wunsch-Adressbuch von Grünstadt (Pfalz) von 1955 ist zur Erfassung online gegangen. Das Projekt ist gut lesbar - daher für Anfänger geeignet. Vor dem Erfassen bitte die abweichenden oder ergänzenden Regeln beachten. Das Wunschprojekt Adressbuch für den Kreis ...
Weiterlesen …
Allensteiner Indexierungsprojekt an die Compgen-Metasuche angeschlossen

Allensteiner Indexierungsprojekt an die Compgen-Metasuche angeschlossen

Das Allensteiner Indexierungsprojekt ist ein offenes, privates Mitmachprojekt mit Links und Indizes zu über drei Millionen digitalisierten Standesamtsregistern, Kirchenbüchern und sonstigen Urkunden aus den historischen Provinzen Ost- und Westpreußen. Im Zeitalter der Digitalisierung gewinnt die projekt- und vereinsübergreifende Vernetzung genealogisch wertvoller Daten zunehmend an Bedeutung. So freut es uns besonders, ...
Weiterlesen …
Dann eben online! Der 9. Westfälische Genealogentag am 20./21. März 2021

Dann eben online! Der 9. Westfälische Genealogentag am 20./21. März 2021

Seit 2005 findet der Westfälische Genealogentag alle zwei Jahre in Altenberge bei Münster statt. Die von der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) in Zusammenarbeit mit Gemeinde und Heimatverein Altenberge organisierte Großveranstaltung hat sich zu einer Art Familientreffen der Familienforscher mit bis zu 1.500 Teilnehmern entwickelt. In diesem Jahr ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • …
  • 37
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Probleme und deren Lösung 25. Oktober 2025
  • Probleme und deren Lösung 25. Oktober 2025
  • Suche nach dem Orte "Arp" im Holsteinischen 25. Oktober 2025
  • Lesehilfe bei Geburt in Großweißandt 1727 25. Oktober 2025
  • Suche nach dem Orte "Arp" im Holsteinischen 25. Oktober 2025

RSS Angesagte Themen

  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS
  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen