• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü
News-Redaktion

Über News-Redaktion

In unserer News-Redaktion machen mehrere CompGen-Mitglieder mit. Verstärkung ist Willkommen!
Und wenn Sie als Gast-AutorIn einen Beitrag beisteuern möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Einträge von News-Redaktion

Getaufte Juden in Köln im 18. Jahrhundert

Getaufte Juden in Köln im 18. Jahrhundert

Judentaufe, Buchmalerei aus der Königsberger Apokalypse, in: Herder-Institut (Hrsg.): Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte. Themenmodul "Deutscher Orden und Preußen im Mittelalter", bearb. von Marcus Wüst. URL: https://www.herder-institut.de/resolve/qid/1885.html (Zugriff am 09.11.2020) Im Rahmen des Projekts "Die Einwohner Kölns zur Zeit des Alten Reiches" fiel mir auf, dass im 18. Jahrhundert ...
Weiterlesen …
10. Tag der Landesgeschichte in Halle: Thema: Friedhöfe des 15.-17. Jahrhunderts

10. Tag der Landesgeschichte in Halle: Thema: Friedhöfe des 15.-17. Jahrhunderts

Update: Der Tag der Landesgeschichte findet in diesem Jahr digital statt. Unter dem Link https://us02web.zoom.us/j/87233611379 können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. Ton und Bild von Ihnen werden nicht übertragen. Sie können über einen Chat Fragen an die Referent*innen stellen. Der Tag der Landesgeschichte wird aufgezeichnet. Im Anschluss können die Vorträge ...
Weiterlesen …
Die Häuserchronik von Alt-Bockenheim

Die Häuserchronik von Alt-Bockenheim

Im Institut für Stadtgeschichte in Frankfurt/Main liegt seit den 50er Jahren ein Manuskript des Bockenheimer Lehrers und Heimatforschers Heinrich Ludwig (1865-1952): die Häuserchronik von Alt-Bockenheim, 248 handschriftliche Seiten illustriert mit Fotografien aus den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts. Das Manuskript entstand vor der Zerstörung Frankfurts 1944. Beispielseite aus der Häuserchronik ...
Weiterlesen …
Neues von alten Adressbüchern

Neues von alten Adressbüchern

Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Nachdem wir die Adressbücher der Stadt Breslau 1937, des Landkreises Breslau 1936 und des Landkreises Frankenstein-Münsterberg 1939 erfasst haben, geht nun das Adressbuch des Landkreis Neustadt (Oberschlesien) 1936 zur Erfassung online. Das Adressbuch ist einfach zu bearbeiten. Vor dem ...
Weiterlesen …
Wie man den Youtube-Kanal des Compgen abonnieren kann

Wie man den Youtube-Kanal des Compgen abonnieren kann

Dass man Blogbeiträge abonnieren kann, ist vielen Lesern sicher bekannt. Weniger bekannt ist, dass man Youtube-Kanäle, zum Beispiel den vom Compgen abonnieren kann, auch ohne angemeldeter Youtube-Nutzer zu sein. Wie das funktioniert, erklären die Family History Fanatics aus Texas in ihrem Video in englischer Sprache. Die Schritte sind leicht nachzuvollziehen ...
Weiterlesen …
Bundesverdienstkreuz für Sabine Scheller

Bundesverdienstkreuz für Sabine Scheller

Am 9. September 2020 händigte Wissenschaftsminister Bernd Sibler im Bayerischen Wissenschafts- und Kunstministerium in München Sabine Scheller aus Kempten das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aus, das ihr Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen hat. Anlass ist ihr jahrzehntelanges Engagement in der Familiengeschichtsforschung. Verleihung Bundesverdienstkreuz am 09.09.2020 im Bayerischen ...
Weiterlesen …
BLF-Online-Kurs: Lesen Alter Schriften Teil 1

BLF-Online-Kurs: Lesen Alter Schriften Teil 1

Durch die zahlreichen Online-Stellungen von Originalquellen – insbesondere Kirchenbüchern – erkennt manch unerfahrener Forscher seine Unzulänglichkeiten beim Lesen alter Texte. Die zahlreichen Lesehilfeanfragen der letzten Wochen in den Mailinglisten zeigen das. Aber auch alte Briefe, Postkarten, handgeschriebene Kochbücher oder Poesiealben der Großeltern wollen entziffert werden, bieten sie doch einen ganz ...
Weiterlesen …
Hilfe bei der Ahnenforschung für Entschädigungen aus Rumänien

Hilfe bei der Ahnenforschung für Entschädigungen aus Rumänien

Laut einer Mitteilung der Allgemeinen Deutschen Zeitung in Rumänien hat die Evangelische Kirche A.B. (= Augsburgischen Bekenntnisses, EKR) in Rumänien angeboten, dass das Landeskonsistorium der EKR im Zentralarchiv des Friedrich-Teutsch-Begegnungs-und-Kulturzentrums Hermannstadt/Sibiu bei den Bemühungen hilft, Bestätigungen der politischen Verfolgung der Vorfahren zu bekommen. Dies betrifft die Verfolgungen, die während der ...
Weiterlesen …
Wie erstelle ich eine genealogische Visitenkarte im GenWiki?

Wie erstelle ich eine genealogische Visitenkarte im GenWiki?

Die Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V., möchte Sie herzlich zum Roland-Online-VortragsabendWIE ERSTELLE ICH EINE GENEALOGISCHE VISITENKARTE IM GENWIKI? mit dem Referenten Heiko Hungerige aus Bochum amDienstag, dem 8. September 2020 um 19.00 Uhr auf der Webmeeting-Plattform ZOOM einladen. Seit 2004 betreibt der Verein für Computergenealogie – Compgen – ...
Weiterlesen …
Statt RootsTech in Salt Lake City kommt die RootsTech Connect online

Statt RootsTech in Salt Lake City kommt die RootsTech Connect online

Zum ersten Mal wird die weltweit größte Genealogie-Konferenz unter dem Namen RootsTech Connect am 25.-27. Februar 2021 wegen der Covid-19-Pandemie nur noch online und dazu noch kostenfrei stattfinden. Redner aus vielen Ländern berichten in mehreren Sprachen über ihre Themen zur Familiengeschichte, Ahnensuche und Bewahrung der Erinnerungen. Die präsentierten Vorträge werden ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • …
  • 37
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Familienforschung Posen 3. Juli 2025
  • Taufeintrag Krutmeier gesucht 3. Juli 2025
  • Beschreibung des Amtes Wolfenbüttel vom Jahre 1584 3. Juli 2025
  • Webtrees instalation scheiter, HP Wolf Security oder was 3. Juli 2025
  • Genealogie - DNA-Genealogie zur Suche nach Gewaltverbrechern 3. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen