Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!
Über News-Redaktion
In unserer News-Redaktion machen mehrere CompGen-Mitglieder mit. Verstärkung ist Willkommen!
Und wenn Sie als Gast-AutorIn einen Beitrag beisteuern möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Einträge von News-Redaktion
BLF-Online-Kurs: Lesen Alter Schriften Teil 1
Durch die zahlreichen Online-Stellungen von Originalquellen – insbesondere Kirchenbüchern – erkennt manch unerfahrener Forscher seine Unzulänglichkeiten beim Lesen alter Texte. Die zahlreichen Lesehilfeanfragen der letzten Wochen in den Mailinglisten zeigen das. Aber auch alte Briefe, Postkarten, handgeschriebene Kochbücher oder Poesiealben der Großeltern wollen entziffert werden, bieten sie doch einen ganz ...
Hilfe bei der Ahnenforschung für Entschädigungen aus Rumänien
Laut einer Mitteilung der Allgemeinen Deutschen Zeitung in Rumänien hat die Evangelische Kirche A.B. (= Augsburgischen Bekenntnisses, EKR) in Rumänien angeboten, dass das Landeskonsistorium der EKR im Zentralarchiv des Friedrich-Teutsch-Begegnungs-und-Kulturzentrums Hermannstadt/Sibiu bei den Bemühungen hilft, Bestätigungen der politischen Verfolgung der Vorfahren zu bekommen. Dies betrifft die Verfolgungen, die während der ...
Wie erstelle ich eine genealogische Visitenkarte im GenWiki?
Die Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V., möchte Sie herzlich zum Roland-Online-VortragsabendWIE ERSTELLE ICH EINE GENEALOGISCHE VISITENKARTE IM GENWIKI? mit dem Referenten Heiko Hungerige aus Bochum amDienstag, dem 8. September 2020 um 19.00 Uhr auf der Webmeeting-Plattform ZOOM einladen. Seit 2004 betreibt der Verein für Computergenealogie – Compgen – ...
Statt RootsTech in Salt Lake City kommt die RootsTech Connect online
Zum ersten Mal wird die weltweit größte Genealogie-Konferenz unter dem Namen RootsTech Connect am 25.-27. Februar 2021 wegen der Covid-19-Pandemie nur noch online und dazu noch kostenfrei stattfinden. Redner aus vielen Ländern berichten in mehreren Sprachen über ihre Themen zur Familiengeschichte, Ahnensuche und Bewahrung der Erinnerungen. Die präsentierten Vorträge werden ...
Der Mann aus dem Maschinenraum der Genealogie in Deutschland
Laudatio des DAGV-Vorsitzenden Dirk Weissleder am 30. August 2020 anlässlich der Verleihung der Johann-Christoph-Gatterer-Medaille 2020 in Bronze an Herrn Dr. Günter Junkers, Leverkusen Am 1. Januar 1943, übrigens ein Freitag, begann mitten im Zweiten Weltkrieg nicht nur ein neues Jahr, sondern es erblickte ebenfalls der heute mit der Johann Christoph ...
Jährliche Mitgliederversammlung der DAGV diesmal virtuell
Hätte Corona nicht die ganze Welt auf den Kopf gestellt, befände sich das Zentrum der deutschsprachigen Genealogie an diesem Wochenende in Tapfheim/Bayern. Der eine oder andere von uns hätte dort im Rahmen des 72. Deutschen Genealogentages persönliche Kontakte gepflegt, sich ausgetauscht und informiert und vielleicht auch ein bisschen miteinander gefeiert ...
Neues von alten Adressbüchern
Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Ein neues Wunschprojekt, das Einwohner-Buch für Grünstadt, Hettenleidelheim und alle Bezirksorte, ferner für Eisenberg und Umgebung 1929 steht zur Erfassung online. Dieses Projekt ist einfach zu erfassen und daher sehr gut für "EInsteiger" geeignet.Wie immer gibt es auch in ...
Update zu: Vermisstensuche beim Deutschen Roten Kreuz
Am 6. Mai 2020 berichteten wir über den "letzten Aufruf zur Suche nach im Krieg vermissten Angehörigen beim DRK". Anfragen zu vermissten Wehrmachtssoldaten, Zivilisten, Kriegsgefangenen, Zivilinternierten oder Kindern, die durch Flucht und Vertreibung von ihren Familien getrennt worden sind, sollten bis zum 31.12.2021 beim Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) ...
Landesarchiv Sachsen-Anhalt: Nutzung für Familienforschende
Im Zuge der Verwaltungsreform entstand 2001 aus den drei bis dahin selbstständigen Landesarchiven Magdeburg, Merseburg und Oranienbaum das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt (seit 2015: Landesarchiv). Es gliedert sich in die drei Fachabteilungen Magdeburg (mit dem Standort Wernigerode), Merseburg und Dessau sowie in die Abteilung Zentrale Dienste. Seit heute ist ein Screencast auf ...
Grabsteine in Ostfriesland
Die Datenbank der ostfriesischen Grabsteine hat seit dem 24. Juli 2020 ein Update erfahren. Es sind jetzt 75.446 Fotos mit 161.655 Personen bei 17.059 unterschiedlichen Familiennamen von 355 Friedhöfen online. Auch in der Metasuche kann in der Datenbank der Uptalsboom-Gesellschaft recherchiert werden. Ergänzungen gab es bei: Bingum, Boekzetelerfehn, Borssum-Petkumerstr., neuer ...









