Volkshochschul-Kurse zu Familien- und Ahnenforschung starten nun
In unserer Vorschau auf die Online-Genealogie-Veranstaltungen in der vergangenen Woche hatten wir schon darauf hingewiesen: Es ist eine steigende Zahl an Präsenz-Veranstaltungen zur Familien- und Ahnenforschung zu bemerken und ebenso ein wachsendes Angebot an Volkshochschul-Kursen zum Thema. Mit dem Herbst-Semester beginnen an verschiedenen Orten in ganz Deutschland VHS-Bildungsveranstaltungen, die sich ...
Gräber auf 19.000 englischen Friedhöfen werden digital erfasst
Die anglikanische Church of England hat beschlossen, alle Gräber auf den 19.000 Friedhöfen in England digital per Laser-Scanning kartieren zu lassen. Die ersten Grabmäler des Landes sollen im kommenden Jahr auf einer eigenen Webseite aufgelistet werden. Damit soll die Verwaltung der Gräber vereinfacht – und Familienforschern die Suche erleichtert werden ...
Die COMPUTERGENEALOGIE 3/2021
Wer ist dieses Jahr als Sieger aus unserer Umfrage zur Genealogie-Software hervorgegangen? In der kommenden Ausgabe unseres Magazins für Familienforschung finden Sie den ersten Teil der Auswertung von Doris Reuter für zehn Programme, die unter Windows laufen. Die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE dankt allen, die sich an der Umfrage beteiligt haben! ...
Binger Familienbücher seit Juni 2021 online verfügbar
Die Binger Familienbücher sind online und nun für die Familienforschung verfügbar - seit Juni 2021. Die Veröffentlichung geschah wenig spektakulär; ein Grund mehr, sie in diesem Beitrag genauer vorzustellen ...
Ortsfamilienbücher – was ist das und wo ich sie finde
In den letzten Jahrzehnten sind Ortsfamilienbücher zu einem wichtigen Bestandteil in der Genealogie für die forschenden Personen geworden. Ortsfamilienbücher haben den Vorteil, dass sie bei der Ermittlung von Vorfahren für einen bestimmten Ort helfen können. Dieser Beitrag soll einen Überblick geben, welche Informationsquellen es zu Ortsfamilienbüchern gibt ...
Vorschau KW 36: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Der CompGen-Veranstaltungskalender für September im TreffPunkt Fast täglich haben Genealogie-Interessierte in der 36. Kalenderwochen (KW 36) die Gelegenheit zum virtuellen Treffen mit Gleichgesinnten. Nur der Freitag und der Sonntag sind noch unbesetzt. Dafür findet man in der Übersicht an manchen Tagen dann gleich mehrere; teilweise beginnen sie sogar zur gleichen ...
Tagung zur “Kölnischen Zeitung” digital
Die „Kölnische Zeitung“ ist eine der wichtigsten überregionalen deutschen Zeitungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Durch ihre große Verbreitung war sie als führende liberale Zeitung wie ein Leitmedium der deutschen Presse. Im CompGen-Blog wurde bereits im vergangenen Jahr darüber berichtet. Von 2019 bis 2021 wurde sie digitalisiert und mit der ...
Genealogie und Genetik in der mennonitischen Familienforschung
Im Rahmen des zweiten Familienforscher-Workshops des Mennonitischen Geschichtsvereins vom 19. Juni bis zum 06. September 2021 wurden eine Reihe interessanter Vorträge per ZOOM gehalten. Hier erfolgt ein Kurzbericht über den am 02. August gehaltenen Vortrag zur mennonitischen Familienforschung und eine Ankündigung zum letzten Vortrag am 06. September. Workshop Familienforschung des ...
“W wie Wissen”: Ahnenforschung im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven
Das ARD-Magazin „W wie Wissen“ widmet sich am Samstag, 4. September 2021, dem Thema „Ahnenforschung – Was Stammbäume uns verraten“. Durch die Sendung führt der Fernsehmoderator Adrian Pflug (* 2000). Marthi Wolff, Nichte von Martha Hüner, während der Dreharbeiten für „W wie Wissen“ im Deutschen Auswandererhaus. © Deutsches Auswandererhaus Foto: ...
Vorschau KW 35: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Die CompGen-"Infothek" für Veranstaltungen Für alle, die sich mit Familien- und Ahnenforschung beschäftigen und an neuem Wissen und neuen (oder alten) Kontakten interessiert sind: Hier unsere aktuelle Übersicht - als Vorschau auf die Online-Genealogie-Veranstaltungen in der 35. Kalenderwoche, also in der Zeit von Montag, 30. August bis Sonntag, 5. September ...