• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Adressbuch Duisburg

Duisburger Kirchenbücher, Zivilstandsregister und Adressbücher online

Mit Hilfe des Förderprogramms „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ des Deutschen Bibliotheksverbandes hat das Stadtarchiv Duisburg seine Bestände an Kopien von Kirchenbüchern, Zivilstandsregistern und Adressbüchern digitalisieren lassen. Wie die Stadtverwaltung nun mitteilte, stehen diese Scans auf dem Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“ online frei zur Verfügung ...
Weiterlesen …
Blick auf die Stadt Köln, Seite von Schedelsche Weltchronik von Hartmann Schedel, herausgegeben von Anton Koberger, Nürnberg, 1493 von Michael Wolgemut

Neues zu “Kölner Bürger” bis 1798

In dem zur Time Machine Altes Köln gehörigen Teilprojekt „Kölner Bürger“ werden seit Juni 2020 alle Personen aus den Kölner Kirchenbüchern bis 1798 erfasst. Wir berichteten hier im Blog darüber. Hier ein aktueller Bericht von Tobias A. Kemper über den derzeitigen Stand der Datenbank-Erfassung und die Möglichkeiten zur Mitarbeit: Im ...
Weiterlesen …
Tiroler Kirchenbücher online

Südtiroler Kirchenbücher 1565–1923 online

Das Südtiroler Landesarchiv in Bozen hat die Kirchenbücher der katholischen Diözese Bozen-Brixen 1565–1923 auf seiner Webseite online gestellt. Diese waren bereits seit Ende der 1990er Jahre von FamilySearch verfilmt worden, bisher aber nur an Mikrofilm-Lesegeräten im Landesarchiv lesbar. Jetzt sind diese Filme digitalisiert und im Internet recherchierbar. Das Landesarchiv in ...
Weiterlesen …
Historisches Archiv des Erzbistums Köln (website)

Ahnenforscherstammtisch Köln – Das Historisches Archiv des Erzbistums Köln

"Die Generalvikariats-Protokolle und Kirchenbücher im Historischen Archiv des Erzbistums Köln" war das Thema des Ahnenforscher-Stammtisch Köln am 2. Februar 2022. Der Video-Mitschnitt ist nun bearbeitet und zum (Wieder-)Anschauen im YouTube-Kanal des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereit gestellt. Bei den Kölner Archiven nimmt das Historische Archiv des Erzbistums Köln natürlich für ...
Weiterlesen …
Brandenburg-Datenbank

Brandenburg-Datenbank mit neuen Einträgen

Wer in Brandenburg Familienforschung betreibt, der findet auf der Webseite Brandenburg-Datenbank von Norbert Henkel sehr viele Quellenauswertungen und Informationen aus Ortsfamilienbüchen, Kirchenbüchern, Standesämtern und Adressbüchern. Im Januar gab es wieder einige Ergänzungen und Neuerungen. Alle Informationen im Detail wurden auf der DB-Brandenburg-Seite und auf unserer CompGen-Kommunikationsplattform "Discourse" in der Kategorie ...
Weiterlesen …
Grönland: Taufbuch der Herrnhuter Brüdergemeinde in Nuuk

Digitalisierte Kirchenbücher von Grönland im Nationalarchiv

In seinem Gemeinschafts-Weblog "ARCHIVALIA" gibt der Historiker und Archivar Dr. Klaus Graf aktuell einen Hinweis auf die digitalisierten Kirchenbücher von Grönland, die in der Sammlung im grönländischen Nationalarchiv in der Hauptstadt Nuuk zugänglich sind. Wir danken ihm und greifen das Thema hier gerne auf! Auch im Wiki von "FamiliySearch" wurde ...
Weiterlesen …
Bistum Limburg

Kirchenbücher des Bistums Limburg bei Matricula

Die CompGen-Blog-Redaktion freut sich über jede neue Online-Recherchemöglichkeit für die Familien- und Ahnenforschung. Daher geben wir hier gerne eine Mitteilung vom 28. Januar 2022 von der Nachrichtenseite des kostenlosen Kirchenbuchportals "Matricula" zu Kirchenbüchern des Bistums Limburg weiter: "Seit heute sind die Kirchenbücher und Zivilstandsregister der ersten 11 Pfarreien und Ortschaften ...
Weiterlesen …
Schwedisches Totenbuch 1830-2020

Schwedisches Totenbuch 1830–2020

Einen "Traum" für alle, die sich mit Familien- und Ahnenforschung befassen, haben sich die schwedischen Genealogen erfüllt: Sie haben eine Datenbank aller Verstorbenen aus den letzten 190 Jahren erstellt. Das Schwedische Totenbuch ("Sveriges Dödbok") in der letzten Version 8 enthält die Daten von 15,4 Millionen Menschen, die im Zeitraum 1830 ...
Weiterlesen …
Karte der Pfarreien des Bistums Eichstätt

Katholische Kirchenbücher aus Eichstätt bei Matricula, aus Speyer bei Archion

Das Bistum Eichstätt gibt – wie hier im Blog versprochen – als vierte bayerische Diözese nach Passau, Augsburg und München-Freising ihre Kirchenbücher auf Matricula zur kostenlosen Einsicht frei. Das Bistumsarchiv Speyer meldet, dass die ersten Kirchenbücher bei Archion online gehen. Kein Geschenk, sondern kostenpflichtig. "Seit dem 15. Dezember 2021 sind ...
Weiterlesen …
Vor der Onlinestellung der Kirchenbücher

Bistumsarchiv Eichstätt verspricht die Onlinestellung der Kirchenbücher

Auf der Webseite des Bistumsarchiv Eichstätt ist derzeit noch zu lesen: "Die Onlinestellung der Kirchenbücher der Diözese Eichstätt ist - ohne Gewähr - für November 2021 geplant“1). Viele hoffen nun auf eine baldige Aktualisierung und Verkündung, dass die Matrikel auf der Plattform Matricula-Online.eu nutzbar werden. Damit wird nach einer Rekordzeit ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Lesehilfe 2. September 2025
  • Über die Kategorie GNU Mailman 3 2. September 2025
  • Ellwangen bei Rot an der Rot vor 1750 2. September 2025
  • Ellwangen bei Rot an der Rot vor 1750 2. September 2025
  • Ellwangen bei Rot an der Rot vor 1750 2. September 2025

RSS Angesagte Themen

  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Bremen Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen