• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Südtiroler Kirchenbücher 1565–1923 online

3. März 2022/in Digitalisierung, Familienforschung, Archive, Genealogie international/von Günter Junkers

Das Südtiroler Landesarchiv in Bozen hat die Kirchenbücher der katholischen Diözese Bozen-Brixen 1565–1923 auf seiner Webseite online gestellt. Diese waren bereits seit Ende der 1990er Jahre von FamilySearch verfilmt worden, bisher aber nur an Mikrofilm-Lesegeräten im Landesarchiv lesbar. Jetzt sind diese Filme digitalisiert und im Internet recherchierbar. Das Landesarchiv in Bozen stellt so für die digitale Familien- und Ahnenforschung nun fast eine halbe Million Bildseiten frei zur Einsicht zur Verfügung.

Tiroler Kirchenbücher online

Taufbuch der Meraner Nikolauspfarrei

Die ältesten Kirchenbücher aus Südtirol stammen aus Stilfes; sie beginnen 1565, also zwei Jahre, nachdem die Führung von Matrikelbüchern auf dem Trienter Konzil beschlossen wurde. Es gibt weitere Kirchenbücher, die vor 1580 beginnen. Zum Glück sie die Verluste durch Katastrophen oder Kriege die Ausnahme. Von 1784 bis 1923 hatten die Kirchenbücher in den österreichischen Ländern bzw. in dem 1919 zu Italien geschlagenen südlichen Tirol auch die Funktion von Personenstandsregistern. Seit dem 1. Januar 1924 wurden nach italienischem Recht die staatlichen Zivilstandsregister eingeführt.

Einige Kirchenbücher wurden von den Verfilmungsaktionen nicht erfasst, diese Matrikel werden nun noch digitalisiert und nach und nach online gestellt. Das gilt z.B. auch für die älteren Kirchenbücher der beiden Südtiroler evangelisch-lutherischen Gemeinden in Meran und Bozen-Gries.

Schlagworte: Kirchenbücher, Italien, Meran, Diözese, Bozen-Brixen, Bozen, Südtirol
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-03-03 01:00:412022-03-30 17:31:28Südtiroler Kirchenbücher 1565–1923 online
Das könnte Dich auch interessieren
Archiv des Erzbistums München und Freising geht online
Kirchenbücher der Erzdiözese München und Freising seit Jahreswechsel auch bei Matricula
„Ängste“ aus dem Landesarchiv: „Mit Furcht und Schrecken“ gelesen
Neues aus dem CompGen-Projekt „Historische Adressbücher“
Kirchenbücher des Bistums Fulda bei Matricula
Kölner Garnisonskirchenbücher komplett erfasst
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • 700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden im DES erfasst
    17. Mai 2022
  • Düsseldorf Adressbuch 1905 bis 1919
    17. Mai 2022
  • Anzahl der Dateninseln im Online-OFB "Wittgensteiner Land" zum Vergleich mit der Wittgensteiner Familiendatei
    17. Mai 2022
  • Facebook-Gruppe "Ahnenforschung in Siegen-Wittgenstein"
    17. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1912 - Erich Albert Mischke ( Koglin)
    17. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Neue Polizeiblätter stehen zur Suche und Erfassung bereitRootstech 2022 onlineCompGen bei der RootsTech 2022
Nach oben scrollen