• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Biografien schreiben mit und ohne KI

Workshop-Reihe „Biografien schreiben mit und ohne KI!“

Mit einer 15 Termine umfassenden Workshop-Reihe „Biografien schreiben mit und ohne KI!“ startet die AG Digitale Landesgeschichte Sachsen-Anhalt am Donnerstag, 16.10.2025, und lädt alle Interessierten zur Online-Teilnahme an allen oder einzelnen Veranstaltungen der bis zum 5.2.2026 dauernden Reihe ein. Bei den Terminen werden Arbeitsweisen und digitale Methoden zur Recherche, Kontextualisierung ...
Weiterlesen …
Adressbücher

Adressbücher im Juli 2025

Zum Adressbuch-Projekt hatten wir Anfang Juli 2025 hier im Blog über ein abgeschlossenes und drei neue Adressbücher im Juni berichtet. Seitdem hat der Projektleiter Joachim Buchholz wieder zwei abgeschlossene und drei neue Adressbücher gemeldet, die nun mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und für die Familien- und Ahnenforschung nutzbar gemacht werden. Mitarbeit an den ...
Weiterlesen …
Karte von Preußen

Zoom-Meeting am 12. Juni: GOV-Daten aus dem Gemeindelexikon 1885

Anders als am vergangenen Sonntag hier im Blog angekündigt wird heute, am 12. Juni 2025 ab 20 Uhr, Dr. Anna Purschwitz für den erkrankten Julian Freytag in einem Zoom-Meeting das von CompGen finanzierte GOV-Erfassungsprojekt „Gemeindelexika Preußen 1885“ vorstellen. Im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) werden historische Ortsdaten ...
Weiterlesen …
Online OFB Karte

Sieben neue Ortsfamilienbücher im Februar 2025

Seit der letzten Meldung im Januar hier im CompGen-Blog sind im Februar 2025 sieben neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) aus sechs verschiedenen Bundesländern hinzugekommen. Der Stand des Projektes zum Ende Februar 2025 ergibt 1.249 Online-OFBs mit 21,2 Millionen Personendatensätzen. Kroppach (Kirchspiel) (Rheinland-Pfalz, Westerwaldkreis) Das Kirchspiel Kroppach umfasst heute 14 Gemeinden, die zusammen ...
Weiterlesen …
Online OFB Karte

Neun neue Online-Ortsfamilienbücher im Januar 2025, eins aus der Schweiz

Das Jahr 2025 hat sehr erfolgreich angefangen. Seit der letzten OFB-Meldung zum Dezember 2024 hier im CompGen-Blog kann ich als Projektleiter wieder neun neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) bzw. -Familiendatenbanken im Januar vermelden. Dieses Mal ist auch ein OFB aus der Schweiz hinzugekommen. Groß Nossen (Polen, Niederschlesien, Kreis Münsterberg)Das OFB Groß Nossen, ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

Online-Ortsfamilienbücher: 13 neue im August und September 2024

In den letzten beiden Monaten August und September 2024 wurden 13 neue Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) eingerichtet, darunter das erste aus Österreich (OFB Dornbirn). Die neuen OFBs in der Reihenfolge der Einreichungen: Wirtheim (Hessen, Main-Kinzig-Kreis) Bisher sind die Kirchenbücher ab 1822 bis 1899 bearbeitet. Die älteren Bücher werden noch ausgewertet.Bearbeiterin: Maria Schneemann ...
Weiterlesen …
CompGen Jubiläumstagung Halle 19.-22.09.2024

Dritter Tag der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle

Der dritte und letzte Tag der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle war der „Tag der Landesgeschichte Sachsen-Anhalts", der von Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt gestaltet wurde. Mit ihren Reden leiteten die Bildungsministerin des Landes Sachsen-Anhalt, Eva Feußner, und der Vorsitzende der Historischen Kommission für Sachsen Anhalt, Christoph Volkmar, ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

15 neue Online-Ortfamilienbücher im März 2024

Im CompGen-Portal wurden im März 2024 noch einmal 15 neue  Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) eingerichtet. Jetzt stehen 1.191 frei zugängliche OFBs für die Familien- und Ahnenforschung zur Verfügung. Darin enthalten sind aktuell 19,2 Millionen Personendatensätzen. Waase (Ummanz) (Mecklenburg-Vorpommern, Kreis Rügen)Dieses Ortsfamilienbuches enthält zurzeit alle kirchlichen Trauungen im Kirchspiel Waase von 1792 bis 1930 ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

Acht neue Online-Ortsfamilienbücher im Februar 2024

Im OFB-Portal des Vereins für Computergenealogie (CompGen) wurden im Februar 2024 acht neue Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) eingerichtet. Somit stehen dort nun 1.175 OFBs mit 19 Mio. Personendatensätzen für die Familien- und Ahnenforschung zur Verfügung. Ehemalige evangelische Kirche Fernsdorf, 1900 erbaut, 1989 an LPG verkauft, entwidmet (Foto: Ralf Lotys (Sicherlich) CC BY ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

Neue Online-Ortsfamilienbücher im Januar 2024

Urlaubsbedingt etwas verspätet kommt hier der Bericht über neue Online-Ortsfamilienbücher (OFBs), die nun in unserem OFB-Portal für die Familien- und Ahnenforschung zur Verfügung stehen. Die nachfolgende Auflistung der neuen Online-Ortsfamilienbücher im Januar 2024 ist sortiert nach Eingang: Lockwitz (Sachsen, Dresden) Bereits 2021 ist das Buch „Geschichte von Lockwitz und Nickern ...
Weiterlesen …
Landesarchiv Sachsen-Anhalt Standorte

Familienforschung im Landesarchiv Sachsen-Anhalt

Am 11. Januar 2024 fand das Zoom-Meeting des Vereins für Computergenealogie (CompGen) zur Familienforschung im Landesarchiv Sachsen-Anhalt statt, das ursprünglich für September 2023 geplant war. Der Vortragende war der Stellvertretende Leiter der Abteilung Merseburg, Herr Dr. Björn Schmalz. Dr. Schmalz stellte die verschiedenen Abteilungen des Landesarchivs mit ihren Beständen und ...
Weiterlesen …
Landesarchiv Sachsen-Anhalt Standorte

Zoom-Meeting am 11. Januar 2024: Familienforschung im Landesarchiv Sachsen-Anhalt

Das ursprünglich im September 2023 geplante Zoom-Meeting zur Familienforschung im Landesarchiv Sachsen-Anhalt findet nun am 11. Januar 2024 statt. Sicher nicht nur für diejenigen interessant, die in Sachsen-Anhalt nach ihren Vorfahren forschen, ist die virtuelle Abendveranstaltung, die der Verein für Computergenealogie (CompGen) am zweiten Donnerstag im Januar anbietet: Im Zoom-Meeting ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

12 neue Online-Ortsfamilienbücher im Dezember 2023

Zum Abschluss des Jahres sind im Dezember 2023 wieder 12 neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) hinzugekommen. Insgesamt sind im vergangenen Jahr 137 OFBs neu bearbeitet worden. Damit sind zum Jahresende 2023 jetzt 1.158 Online-Ortsfamilienbücher und Familiendatenbanken mit mehr als 18,8 Millionen Personendatensätzen bei CompGen verfügbar. - Wordel (Polen, Pommern, Kreis Deutsch Krone)Die ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

15 neue Online-Ortsfamilienbücher im Oktober 2023

Ein Schwerpunkt im vergangenen Monat waren Datenbanken der Forschergruppe Mittelpolen. Die hier veröffentlichten Ortsfamilienbücher (OFB) sind auch in Webtrees auf mittelpolen.de zu finden. Insgesamt sind 15 neue Online-Ortsfamilienbücher im Oktober 2023 erschienen. Sie unterstützen die Familien- und Ahnenforschung mit Daten aus Mittelpolen, Posen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen. Pabianice (Polen, Powiat ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

Rekord bei den Online-Ortsfamilienbüchern: 38 neue OFBs im August 2023

Im vergangenen Monat wurde ein neuer Rekord aufgestellt: Im August 2023 sind 38 neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) eingereicht und freigeschaltet worden.Besonders aktiv war Ruth Ohlhoff vom Niedersächsischen Landesverein für Familienkunde e.V, die alleine 18 OFBs aus dem Kreis Wolfenbüttel in Niedersachsen veröffentlicht hat. Es handelt sich in der Mehrheit um kleine ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

Vier neue Online-Ortsfamilienbücher im Juni 2023

Wohl urlaubsbedingt wurden im Juni 2023 „nur“ vier neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) zur Verfügung gestellt und hochgeladen. Sie kommen aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und aus Pommern. Die OFB-Projektgruppe des Pommerschen Greif hat inzwischen 78 Ortsfamilienbücher in der OFB-Datenbank des Vereins für Computergenealogie (CompGen) erstellt. Anfang der umfangreichen OFB-Liste des Pommerschen Greif ...
Weiterlesen …
Buch- und Archivscanner zur freien Nutzung im Kreismuseum Bitterfeld

Buch- und Archivscanner zur freien Nutzung im Kreismuseum Bitterfeld

Gern geben wir diesen Hinweis weiter, der sich an ehrenamtliche Heimatforscher und sicher auch an Familien- und Ahnenforscher richtet: Ein Buchscanner Bookeye 5 kann im Kreismuseum Bitterfeld genutzt werden Ein hochmoderner Buch- und Archivscanner (Bookeye 5) kann seit Dienstag, dem 11. April 2023, im Kreismuseum Bitterfeld für die Digitalisierung genutzt ...
Weiterlesen …
Einstieg in die Genealogie für Heimatforscher beim Seminar in Halle

Einstieg in die Genealogie für Heimatforscher

Der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt organisiert mit einem mehrteiligen Kursangebot eine qualifizierte Ausbildung für die Beschäftigung mit der lokalen und regionalen Geschichte. Am 28. Januar 2023 stand bei einem Tagesworkshop das Thema "Einstieg in die Genealogie" auf dem Lehrplan der Heimatforscher. Dazu reisten Ingrid (CompGen-Vorstandsmitglied) und Horst Reinhardt (CompGen-Geschäftsführer) nach Halle an ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

Vier neue Online-Ortsfamilienbücher auf unserem CompGen-Server

Im September konnten vier neue Online-Ortsfamilienbücher auf unserem CompGen-Server freigeschaltet werden, drei aus Deutschland und eines aus (dem heute tschechischen) Südmähren. Buchausgabe des OFB Schrepkow von Olaf Wolter - Schrepkow (Brandenburg, Kreis Prignitz, Gemeinde Gumtow) Quelle für das OFB war das Kirchenbuch Schrepkow 1744–1843 im Original. Eine erste Auswertung wurde ...
Weiterlesen …
Infostand von CompGen beim Tag der Heimatforschung in Halle

CompGen beim Tag der Heimatforschung in Halle

Beim 2. Tag der Heimatforschung unter dem Titel "Menschen in Sachsen-Anhalt - Historische Biografien" auf dem Campus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 24. September 2022 war CompGen dabei. Veranstalter war der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. und das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt der Universität. Der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt ist ein Dachverband von insgesamt 11.000 Mitgliedern, ...
Weiterlesen …
Text und Transkription aus dem Hauß-Buch von Karow

Das „Hauß-Buch von Karow“ bei Genthin, Sachsen-Anhalt

Das „Hauß-Buch von Karow“ ist ein Erbbuch oder Erbregister der Grundstücke und deren Besitzer des Pfarrdorfs mit dem ehemaligen Rittergut Karow bei Genthin im Landkreis Jerichower Land. Als Quelle mit der Laufzeit von 1648 bis 1690 ist es für die Familien- und Ahnenforschung unentbehrlich, wenn sie in der Vorkirchenbuchzeit – ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

Neun neue Online-Ortsfamilienbücher und Familiendatenbanken

Im Juni konnten im CompGen-Projekt online-ofb.de neun neue Online-Ortsfamilienbücher und Familiendatenbanken freigeschaltet werden. Sie können nun für die Familien- und Ahnenforschung genutzt werden - Hälse (Neumark, Kreis Königsberg)Das Ortsfamilienbuch Hälse beinhaltet ebenso die erforschten Familien der Siedlung Piese, die bis 1945 ein Ortsteil von Kienitz war, obwohl es am östlichen ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

Zwölf neue Online-Ortsfamilienbücher im Mai 2022

Im Mai 2022 sind wieder etliche neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) hinzugekommen und zwar zwölf an der Zahl. Der Schwerpunkt lag dieses Mal in Sachsen-Anhalt, Kreis Bitterfeld (vier OFBs von Nick Hensel). Weitere OFBs kommen aus Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Schlesien, Mähren, Posen und Ungarn. Im Einzelnen handelt es sich (in der Reihenfolge ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

Neue Online-Ortsfamilienbücher auf ofb.genealogy.net

Das Wachstum im CompGen-Projekt Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) geht unvermindert weiter. Im April 2022 konnten 13 neue Online-OFBs für die Familien- und Ahnenforschung freigeschaltet werden. Dabei hat Ruth Ohlhoff vom Niedersächsischen Landesverein für Familienkunde e.V. (NLF) wiederum fünf neue OFBs aus dem Kreis Wolfenbüttel in Niedersachsen veröffentlicht: Fümmelse, Halchter, Wendessen, Adersheim, Linden ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

Neue Online-Ortsfamilienbücher bei CompGen im März 2022

Nachdem es im Februar relativ ruhig war, kam im März 2022 eine geballte Ladung neuer Online-Ortsfamilienbücher (OFB) im Genealogy.net des Vereins für Computergenealogie (CompGen) hinzu. Einen großen Anteil an den 19 neuen OFBs hat Ruth Ohlhoff vom Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V. (NLF), die allein zehn Datenbanken beigesteuert hat, alle ...
Weiterlesen …
Neue Ortsfamilienbücher auf online-ofb.de

Neue Ortsfamilienbücher auf online-ofb.de

Im Monat Februar 2022 sind in unserem CompGen-Projekt drei neue Ortsfamilienbücher auf online-ofb.de freigeschaltet worden: Thurland (Sachsen-Anhalt, Kreis Anhalt-Bitterfeld). Für Thurland gibt es ab 1741 eigene Kirchenbücher; Einträge von Amtshandlungen für Thurland sind ab 1617 in den Kirchenbüchern von Priorau und ab 1647 in denen von Capelle zu finden. Zur ...
Weiterlesen …

Landesarchiv Sachsen-Anhalt: Nutzung für Familienforschende

Im Zuge der Verwaltungsreform entstand 2001 aus den drei bis dahin selbstständigen Landesarchiven Magdeburg, Merseburg und Oranienbaum das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt (seit 2015: Landesarchiv). Es gliedert sich in die drei Fachabteilungen Magdeburg (mit dem Standort Wernigerode), Merseburg und Dessau sowie in die Abteilung Zentrale Dienste. Seit heute ist ein Screencast auf ...
Weiterlesen …
Landesarchiv Sachsen-Anhalt wieder geöffnet

Landesarchiv Sachsen-Anhalt wieder geöffnet

Zum heutigen Tag öffnet das Landesarchiv Sachsen-Anhalt wieder seine Lesesäle. Genauere Informationen über die Rahmenbedingungen einer Nutzung angesichts der Corona-Pandemie sind auf der Website des Landesarchivs einzusehen: Screenshot von der Website des Landesarchivs Sachsen-Anhalt Nutzerinnen und Nutzer können sich über die Neuregelung freuen, die im letzten Absatz angesprochen wird: An ...
Weiterlesen …

RSS Neu auf Discourse

  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails 7. November 2025
  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails 7. November 2025
  • Suche nach Francisca Graß, geb. Knieriem 7. November 2025
  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails 7. November 2025
  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails 7. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen