Ungarische Standesamtsregister 1895–1980 des Komitats Pest-Pilis-Solt-Kiskun online
Das ungarische Staatsarchiv hat die Zweitschriften der Standesamtsregister des Komitats Pest-Pilis-Solt-Kiskun zwischen April und Dezember 2024 neu digitalisiert und online gestellt. Zirka 3.200 Bände aus Orten rund um Budapest von Abony bis Zsámbék sind jetzt im Internet frei zugänglich. Etwa eine Million Bilder können durchsucht werden. Die ungarisch geführten Register ...
Auswandererdatenbank Luxemburg-Banat
Der Historiker und Ostexperte Pierrot Frisch hat eine Auswandererdatenbank für die luxemburgische Beteiligung an der Ostkolonisation im Banat im 18. Jahrhundert erstellt. Die TNG-Datenbank wird auf der Seite von Luxracines.lu gehostet. Sie ist eine nützliche Quelle für die Familien- und Ahnenforschung und die Suche nach Auswanderern aus dem Großraum Luxemburg ...
Symposium des Ungarischen Nationalarchivs mit FamilySearch
Beim gemeinsamen Symposium des Ungarischen Nationalarchivs (MNL) und der FamilySearch-Organisation am 13. Mai 2024 im Hauptgebäude des Nationalarchivs am Bécsi kapu tér in Budapest nahmen Spezialisten aus vielen Ländern teil. Die Vortragenden diskutierten vor allem die Anwendbarkeit neuer Technologien in der Familiengeschichtsforschung. Langjährige Aktivität von FamilySearch in ungarischen Archiven In ...
Fünf neue Online-Ortsfamilienbücher im April
Im April 2024 war es sehr ruhig im Projekt: Es gibt fünf neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB), wobei zwei bereits vorhandene Datenbanken nun nachgemeldet werden, weil es noch Dinge zu klären gab. Waabs (Schleswig-Holstein, Kirchenkreis Eckernförde)Dieses Online-Ortsfamilienbuch behandelt nicht nur die Ortschaft Waabs, sondern die Familien des gesamten Kirchspiels Waabs seit Beginn ...
Video zur Kooperation der Siebenbürger Sachsen und Donauschwaben ist online
In der November-Zoom-Sitzung des Vereins für Computergenealogie (CompGen) haben Vorstandsmitglieder des Vereins für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e.V. (VGSS) und des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher e.V. (AKdFF) ihre jeweiligen Arbeitsgebiete und genealogischen Datenbanken vorgestellt. Die Mitglieder beider Vereine stellen ihre Daten gegenseitig zur Verfügung und ergänzen sie. Das Video zur Kooperation ...
Zoom-Meeting am 9.11.2023: Siebenbürger Sachsen und Donauschwaben mit vielen Gemeinsamkeiten
Trotz der sehr unterschiedlichen Siedlungsgeschichte der Siebenbürger Sachsen und der Donauschwaben ergeben sich viele Begegnungen und Gemeinsamkeiten in den benachbarten Siedlungsgebieten im ehemaligen Königreich Ungarn, heute in Ungarn, Rumänien und Serbien. Nach der Ansiedlung der Donauschwaben im 18. Jahrhundert in Ungarn, der Batschka und im Banat gab es immer Kontakte ...
Zugang zu ungarischen Zeitungen und Zeitschriften verbilligt bis 12.9.2023
Für den Zugang zur ungarischen Digitheca, der digitalen Bibliothek der Firma Arcanum in Budapest, mit über 50 Millionen Seiten aus digitalisierten Bücher, Zeitungen und Zeitschriften wird bis zum 12.9.2023 ein Preisnachlass von 50 % gewährt. Das Halbjahres- bzw. Jahresabonnement kostet bis dahin 35 € bzw. 50 €. Was in Deutschland ...
Rekord bei den Online-Ortsfamilienbüchern: 38 neue OFBs im August 2023
Im vergangenen Monat wurde ein neuer Rekord aufgestellt: Im August 2023 sind 38 neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) eingereicht und freigeschaltet worden.Besonders aktiv war Ruth Ohlhoff vom Niedersächsischen Landesverein für Familienkunde e.V, die alleine 18 OFBs aus dem Kreis Wolfenbüttel in Niedersachsen veröffentlicht hat. Es handelt sich in der Mehrheit um kleine ...
Drei neue Online-Ortsfamilienbücher im Juli 2023
Im Monat Juli 2023 sind drei neue Online-Ortsfamilienbücher als Hilfen für die Familien- und Ahnenforschung hinzugekommen: Das nach Angaben der Besitzer 1618 erbaute Haus in Eberbach ist eines der ältesten Bauernhäuser im Odenwaldkreis(Quelle: https://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/11632/)Muck, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Gersprenz (Hessen, Odenwaldkreis) und Eberbach (Hessen, Odenwaldkreis)Diese (beiden) Online-Familienbücher umfassen ...
Der AKdFF stellt die Donauschwaben und seine Datenbank vor
Die beiden Vorstandsmitglieder des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF) Günter Junkers und Johann Bayer haben am Donnerstag, 12. Januar 2023, im CompGen-Meeting ihre Vereinigung und die Möglichkeiten zur donauschwäbischen Familienforschung vorgestellt. In zwei Jahren wird der Arbeitskreis sein 50jähriges Bestehen feiern. Zahlreiche Interessierte aus Deutschland, Österreich, Schweden, Ungarn, Kanada und den USA folgten ...
Der AKdFF stellt sich vor: Einladung zu den Donauschwaben
Der Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF) wird am kommenden Donnerstag, 12. Januar 2023, 20 Uhr, im nächsten CompGen-Meeting vorgestellt. Erfahren Sie, wer die „Donauschwaben“ sind, und woher nach 1700 – nach dem Sieg über die Türken bei der Schlacht am Kahlen Berg 1683 vor Wien – die Auswanderer kamen, die in ...
Zensus von Ungarn aus 1828 mit Transkribus indexiert
Das Ungarische Nationalarchiv in Budapest hat eine Datenbank mit den Namen von 2.845.595 Haushaltsvorständen Ungarns aus dem Jahr 1828 online gestellt. Es ist der größte Zensus, der im Königreich Ungarn einschließlich Kroatien, Slawonien, der Küstengegend und den königlichen Freistädte (mit Ausnahme von Siebenbürgen) erhoben wurde. 12.688 Dörfer und Orte wurden ...
Transkribus kann ungarische Handschriften lesen – Deepl übersetzt sie
Im CompGen-Blog informieren wir regelmäßig über die neuesten Entwicklungen bei der KI-Software Transkribus zum Lesen von Handschriften. So wurden mithilfe der künstlichen Intelligenz im Amsterdamer Stadtarchiv und im niederländischen Staatsarchiv Notar-Dokumente und andere Quellen in Freiwilligenprojekten lesbar und durchsuchbar gemacht. Das Digital Humanities Centre der Széchényi-Nationalbibliothek in Budapest hat ein ...
Zehn Tage internationales Donaufest in Ulm
Das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm lädt alle zwei Jahre zum Internationalen Donaufest ein. Diesmal treffen sich Menschen wieder vom 1. bis 10. Juli 2022 auf beiden Seiten des Donauufers zum Markt der zehn Donauländer, die der Fluss von der Quelle bis zum Schwarzen Meer verbindet: Moldau, Ukraine, Rumänien, Bulgarien, Serbien, Kroatien, Ungarn, ...
Virtuelle Geschichte von Ungarn und Kroatien
In einer eindrucksvollen und perfekt gestalteten Online-Ausstellung präsentiert das Ungarische Nationalmuseum und die Zagreber Galerija Klovićevci Dvori die gemeinsame 800jährige Geschichte von Kroatien und Ungarn. Unter dem Titel "Ars et Virtus" ("Kunst und Tugend") werden die Besucher virtuell durch die schönsten Räume des Ungarischen Nationalmuseums geführt. Bei der Spracheinstellung kann ...
Zwölf neue Online-Ortsfamilienbücher im Mai 2022
Im Mai 2022 sind wieder etliche neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) hinzugekommen und zwar zwölf an der Zahl. Der Schwerpunkt lag dieses Mal in Sachsen-Anhalt, Kreis Bitterfeld (vier OFBs von Nick Hensel). Weitere OFBs kommen aus Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Schlesien, Mähren, Posen und Ungarn. Im Einzelnen handelt es sich (in der Reihenfolge ...
Zwei Tage kostenloser Zugang zu Digitalisaten von Arcanum.hu
Die Firma Arcanum aus Budapest - seit 30 Jahren als führender Spezialist für Digitalisierung und Online-Publikation - ist mit ihren Angeboten von digitalisierten historischen Zeitungen, Büchern, Karten und Bildern einzigartig in Ungarn. An diesem Wochenende, 24./25. Juli 2021, gibt es die Möglichkeit zum kostenlosen Zugang. Auf die Leistungen dieser Firma ...
Sieben neue Online-Ortsfamilienbücher, davon drei aus Ungarn
im Juni 2021 konnten sieben neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) freigeschaltet werden. Dieses Mal kamen drei Werke aus Ungarn dazu sowie eins aus Niederschlesien und drei aus Deutschland. Pilisborosjenő/Weindorf: Geschwister Stadtmüller beim Wasserholen am Radbrunnen in der Meistergasse. Quelle Mucsi (Ungarn, Komitat Tolna/Ungarn). Die Daten stammen weitgehend aus den Kirchenbuch- bzw. Standesamtsregistern ...
Das Bistumsarchiv Pécs/Ungarn geht online
Am 19.3.2018 wurde nach drei Jahren Vorbereitungszeit der Online-Archivdienst des Bistumsarchivs Pécs gestartet. Damit ist mit dem Bistum Pécs ein weiteres Archiv in die Gruppe der ungarischen kirchlichen Archive (matricula.hu) gekommen, das seine Bestände digital zur Einsicht anbietet. Jetzt können mit einem kostenpflichtigen Abonnement Kirchenbücher des Bistums Pécs durchsucht werden ...















