• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Blogs kurz vorgestellt: "Archivalia"

Blogs kurz vorgestellt: “Archivalia”

"Willkommen zu Archivalia!" hieß es am 5. Februar 2003. An diesem Tag startete der Historiker und Archivar Klaus Graf ein Weblog mit Einträgen "rund um das Archivwesen". Genauer: Sein Weblog, denn obwohl als Gemeinschaft-Weblog geplant und geführt, stammt die überwiegende Mehrheit der Beiträge von Graf selbst. Header des archivischen Blogs ...
Weiterlesen …
Neues von den Adressbüchern

Neues von den Adressbüchern

Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Das Wunschprojekt Adressbuch 1938 der Stadt und des Kreises Lingen-Ems wurde zur Erfassung frei gegeben. Die Daten sind einfach zu erfassen. Also das richtige Projekt für Einsteiger. Das Wunschprojekt Lübeck 1951 wurde zur Erfassung online gestellt. Da die Angaben ...
Weiterlesen …
Ahnenblatt 3.04 mit modernisiertem Navigator

Ahnenblatt 3.04 mit modernisiertem Navigator

Der Programm-Autor Dirk Böttcher hat eine neue Version seines mehrsprachigen Genealogieprogramms Ahnenblatt veröffentlicht. Die bisher auf fünf Generationen beschränkte Ahnentafel-Ansicht kann nun zwischen fünf und sieben Generationen variiert werden. Die noch leeren Eltern-Kästchen können in der Navigator-Ansicht direkt zur Eingabe der Daten angeklickt werden. Weiße Kästchen lassen sich nicht anwählen ...
Weiterlesen …
Publikation "100 Jahre Reichsarchiv"

Publikation “100 Jahre Reichsarchiv”

Das Bundesarchiv hat die aktuelle Ausgabe seines Magazins "Forum" dem einhundertjährigen Jubiläum der Gründung des Reichsarchivs im Oktober 1919 gewidmet. Damit sind Beiträge einer Fachkonferenz im Deutschen Historischen Museum in Berlin zu verschiedenen Aspekten seiner Gründung und Geschichte jetzt online allen Interessierten zugänglich. Deckblatt der aktuellen Ausgabe Namentlich erwähnt seien ...
Weiterlesen …
Neues vom Hannoverschen Polizeiblatt 1861-1870

Neues vom Hannoverschen Polizeiblatt 1861-1870

Ab sofort ist ein weiterer Jahrgang (1863) des Hannoverschen Polizeiblatts mit ca. 1.400 Seiten zur Online-Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES freigegeben. Es wurden jetzt schon mehr als die Hälfte der Bände erfasst. Diesmal ging es nicht ganz so schnell, wie mit dem Jahrgang 1861, der in nur 5 Wochen mit ...
Weiterlesen …
Tag der Archive 2020 in Duisburg

Tag der Archive 2020 in Duisburg

Kommunikation - Von der Depesche bis zum Tweet Zum Tag der Archive 2020 am Samstag, 7. März 2020, 11-17 Uhr, präsentieren sich die Duisburger Archive wieder in einer Gemeinschaftsveranstaltung im Stadtarchiv Duisburg (Karmelplatz 5, 47051 Duisburg). Angeboten werden eine Ausstellung, Führungen durch drei verschiedene Archive und Filmvorführungen zum Rahmenthema „Kommunikation ...
Weiterlesen …
Blogs kurz vorgestellt: "Pommerscher Greif"

Blogs kurz vorgestellt: “Pommerscher Greif”

Ein Verein, der das Medium Blog schon lange erfolgreich nutzt, ist der Pommersche Greif. Über viele Jahre hat Margret Ott Erscheinungsbild und Qualität der Beiträge geprägt und damit ein Beispiel für ein gutes Blog geschaffen. Wer Informationen zu Genealogie und Geschichte des historischen pommerschen Raums gesucht hatte und weiter sucht, ...
Weiterlesen …
Geneanet verfolgt nutzerfreundliche Politik

Geneanet verfolgt nutzerfreundliche Politik

Geneanet, eine der großen genealogischen Online-Datenbanken, ist anders als die rein kommerzielle Konkurrenz und bleibt es auch beim neuen Angebot einer DNA-Datenbank, wie die gerade veröffentlichte ‚DNA-Charta zur Ergänzung der AGB‘ vom 6.2.2020 bezeugt. Diese untermauert die Ankündigung vom 17.2.2020: [...] bauen wir gemeinsam die erste europäische DNA-Genealogie-Datenbank auf [...] ...
Weiterlesen …
Persönliche digitale Unterlagen bis hin zum (genealogischen) Nachlass: Handreichungen einer nestor-Arbeitsgruppe online

Persönliche digitale Unterlagen bis hin zum (genealogischen) Nachlass: Handreichungen einer nestor-Arbeitsgruppe online

Screenshot von der nestor-Website "Wie kann ich für die langfristige Sicherung meiner persönlichen digitalen Materialien sorgen?". Diese Frage beschäftigt viele Menschen, natürlich in besonderem Maße auch Familienforscherinnen und -forscher. Die im Rahmen des bundesweit tätigen Expertennetzwerkes nestor (Kompetenznetzwerk Digitale Langzeitarchivierung) erarbeitete Website meinDigitalesArchiv.de gibt nun praktische Tipps rund um die ...
Weiterlesen …
Mailinglisten in Zahlen

Mailinglisten in Zahlen

Aufgrund einer Anfrage nach Zahlen für eine wissenschaftliche Publikation habe ich einige Zahlen unseren Mailinglisten ermittelt. Derzeit (Januar 2020) sind 32.502 verschiedene E-Mail-Adressen in Mailinglisten eingeschrieben. Die Zahl der Abonnenten ist niedriger, da einige Nutzer mit mehreren Adressen eingeschrieben sind. Das ist z.B. sinnvoll, wenn man gelegentlich auch mit seiner ...
Weiterlesen …
  • 1
  • 2
  • 3
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Ahnenforschung - Upstalsboom-Gesellschaft Online-Datenbank 12. Juli 2025
  • Nachrichten "endgültig" löschen 11. Juli 2025
  • Nachrichten "endgültig" löschen 11. Juli 2025
  • Nachrichten "endgültig" löschen 11. Juli 2025
  • Nachricht an "alle" Mitglieder 11. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen