
Wie man den Youtube-Kanal des Compgen abonnieren kann
Dass man Blogbeiträge abonnieren kann, ist vielen Lesern sicher bekannt. Weniger bekannt ist, dass man Youtube-Kanäle, zum Beispiel den vom Compgen abonnieren kann, auch ohne angemeldeter Youtube-Nutzer zu sein. Wie das funktioniert, erklären die Family History Fanatics aus Texas in ihrem Video in englischer Sprache. Die Schritte sind leicht nachzuvollziehen ...

Moravians at Sea – Das Portal zur Erkundung Herrnhuter Seereisen des 18.Jahrhunderts
Kürzlich fragte sich Irmi Gegner-Sünkler in ihrem Genealogie-Tagebuch ob sie nicht allmählich eine "genealogische Macke" entwickeln würde. Nach kurzem Überlegen kam ich zu dem Befund: Da ist sie nicht allein! Geht mir selbst so, kann man genau hier nachlesen, hier, in diesem Artikel. Seit Frederic Kaplan: Bauen wir eine Informationszeitmaschine! ...

Schwedischer Genealogentag digital am 24. Oktober 2020
Der diesjährige schwedische Genealogentag in Skövde am 22.-23. August 2020 ist ausgefallen, stattdessen findet ein digitales Treffen am Samstag. dem 24. Oktober 2020, statt. Sechs landesweit tätige Vereine haben sich zusammengeschlossen und bieten mit mehr als 50 verschiedenen Vorträgen, Filmen und Workshops ein volles Programm an. Die Live-Sessions werden aufgezeichnet, ...

Es geht los: Die katholischen Militärkirchenbücher des Standorts Köln können erfasst werden
Ziemlich genau vor einem Jahr haben wir hier im CompGen-Blog gemeldet, dass das Archiv des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr Hunderte von Matrikelbücher aus Garnisonen von Aachen bis Züllichau bei Matricula-Online.eu zur kostenlosen Einsicht angeboten hat. Schon während der Eingabe der Daten aus den evangelischen Militärkirchenbücher in Köln hat ...

FamilySearch: Neue Indizes aus Rottenburg-Stuttgart, Limburg, und Sachsen
Katholische Bistümer in Deutschland. Grafik : J. Zedlitz, GenWiki Die Verkartungen der katholischen Kirchenbücher der Diözese Rottenburg-Stuttgart (1520-1975) mit fast sieben Millionen Indexdatensätzen sind bei FamilySearch seit dem 13. Oktober 2020 zugänglich gemacht geworden. Die Digitalisate der Kirchenbücher für die Taufen, Heiraten und Sterbefälle sind jedoch nicht zu sehen, dafür ...

100 Jahre VFKBW: Familienkunde in Baden-Württemberg
Am 14. Oktober 2020 feierte der Verein für Familienkunde in Baden-Württemberg e. V. (VFKBW) mit Sitz in Stuttgart sein 100-jähriges Bestehen. Wegen der COVID19-Pandemie wurden statt der üblichen Jubiläumsfeierlichkeiten an mehreren Tagen Online-Vorträge geplant, zu denen man sich kostenlos registrieren lassen kann. Die ersten drei Vorträge hält der Vorsitzende Dr ...

DigiBib war das Thema – die Aufzeichnung unseres Meetings ist jetzt online
Unsere DigiBib ist in die Jahre gekommen und inzwischen ist eine neue Plattform aufgebaut. Das Team der DigiBib gab uns zunächst einen Überblick über die Inhalte unserer bisherigen Bibliothek. Danach wurde aufgezeigt, wie wir ab sofort neue Objekte in der digitalen Bibliothek präsentieren werden. Damit wollen wir dem Standard einer ...

Der Kanal “GenTipps” von Ralf Keil auf YouTube
Der Kanal "GenTipps" von Ralf Keil auf youtube Manche Dinge dauern halt etwas länger, so auch mein Bericht zu Ralf Keil und seinen Erklärvideos. Am 17.8.2020 schrieb Ralf Keil in der Vereinsliste: „Hallo, sieh auch bitte dazu noch einmal mein Erklärvideo an: "Genealogische Zeichen mit der Tastatur eingeben". Ich hatte ...

Kölner Stammtisch: Präsentation der “Kölner Time Machine”
Die Organisatoren des Kölner Genealogen-Stammtisches laden alle zur Online-Präsentation des neuen Projektes "Time Machine Köln" am Mittwoch, 14. Oktober 2020 um 18 Uhr ein. Tobias Kemper, Horst Reinhardt und Günter Junkers haben dieses Projekt gestartet und bitten um Ihre Mitarbeit. Mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Daten und Informationen aus ...

Online-Umfrage zu Citizen Science
Bis zum 18. Oktober besteht noch die Möglichkeit, an einer Umfrage zu Citizen Science (Bürgerwissenschaften) im deutschsprachigen Raum teilzunehmen. Die Umfrage richtet sich auch an Menschen, die ehrenamtlich in historischen oder genealogischen Vereinen aktiv sind. Sie steht im Zusammenhang mit den Aktivitäten des Projekts "Bürger schaffen Wissen"; auf dem Mit-Mach-Portal ...