• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Josef  Kiening, ein Computergenealoge der 1. Generation

Josef Kiening, ein Computergenealoge der 1. Generation

Mit seinem selbstgeschriebenen Genealogieprogramm auf dem Atari (mit 1 MB Speicher!) gehört er zu den Pionieren der Computergenealogie: Josef Kiening, Jahrgang 1941, feiert in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag. Das Mitglied der Münchener Bezirksgruppe des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde hat viele Jahre Berufserfahrung als Programmierer. Schon 1988 wurde sein Programm ...
Weiterlesen …
Online-Bildarchive der ETH Zürich zugänglich

Online-Bildarchive der ETH Zürich zugänglich

In ihrem Bildarchiv besitzt die Bibliothek der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) insgesamt rund 3,5 Millionen Bilder. Schwerpunkt sind die Wissenschafts- und Technikgeschichte der Schweiz und der ETH Zürich. Zum Fundus gehören ganze Sammlungen von Porträts, Landschafts- / Ortsansichten und Luftbildern mit Schwerpunkt Schweiz, sowie das Fotoarchiv der Swissair und ...
Weiterlesen …

Sütterlin-Schrift – erklärt von ARTE

Wer Ahnenforschung treibt, stolpert früher oder später über den Begriff "Sütterlin" oder war schon in der Situation, einen Text zu entziffern, der handschriftlich in Sütterlin verfasst war. Die Schrift, die nicht jeder leicht lesen kann, war eine Fortentwicklung der über lange Zeit in Dokumenten verwendeten Kurrentschrift. Woher die Sütterlin-Schrift kommt, ...
Weiterlesen …
Einladung Genealogieforum (online) am 04. März 2021

Einladung Genealogieforum (online) am 04. März 2021

Genealogieforum Potsdam Liebe Familienforscher/-innen! Am 04. März 2021 laden wir zu unserem nächsten Genealogieforum ein. Durch die weiterbestehenden Corona-Einschränkungen werden wir auch dieseswieder als Online - Veranstaltung durchführen. Datum: 04. März 2021Beginn: 20:00 UhrZeitrahmen ca. 90 - 120 Minuten Anmeldung / Zugang: https://zoom.us/j/98566259160?pwd=dWpaMC9Pa3hSSHU0N0xmUHl3VTBhQT09Meeting-ID: 985 6625 9160Kenncode: 244373 Rückfragen bitte an: ...
Weiterlesen …
Neues von alten Adressbüchern und Polizeiblättern

Neues von alten Adressbüchern und Polizeiblättern

Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Das Wunschprojekt Oldenburg (Oldenburg) 1955 ging zur Erfassung online. Das Projekt ist einfach zu erfassen und daher für Beginner gut eeignet. Bitte die abweichenden/ergänzenden Regeln beachten. Ein spannendes Wunschprojekt, das online gestellt wurde, ist das Adreßbuch des oberen Vogtlandes ...
Weiterlesen …
Workshopreihe „Archivarbeit“

Workshopreihe „Archivarbeit“

Die Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft, ein Netzwerk von Vereinen, Verbänden, Initiativen, Geschichtswerkstätten, Projekten und Einzelpersonen, veranstaltet zusammen mit Arolsen Archives die Workshopreihe „Archivarbeit“. Diese Veranstaltung richtet sich an Initiativen, Gedenkstätten, Vereine und Einzelpersonen, die in der Erinnerungsarbeit zur NS-Verfolgung aktiv sind und ihre Archive und Sammlungen erhalten, erschließen und zugänglich machen wollen ...
Weiterlesen …
Hallische Heiratsgeschichten – Eine digitale Spurensuche

Hallische Heiratsgeschichten – Eine digitale Spurensuche

Heirat in der Moritzburg Halle (Saale) 1923, Bild: Privatbesitz Wer möchte nicht mehr über die Geschichte seiner Familie und die Einwohner seiner Stadt in der Vergangenheit erfahren? In den Archiven und Bibliotheken schlummern viele Schätze, die uns bis heute Auskunft darüber geben können, wer unsere Vorfahren waren, welche Berufe sie ...
Weiterlesen …
Verkauf von MyHeritage an Francisco Partners

Verkauf von MyHeritage an Francisco Partners

In einer gemeinsamen Pressemitteilung vom 25.2.2021 teilt die amerikanische Private-Equity-Gesellschaft Francisco Partners mit, dass sie die israelische Firma MyHeritage.com erwirbt. TechCrunch will erfahren haben, dass der Preis 600 Millionen US-Dollar beträgt. Bestätigt wurde das nicht. Francisco Partners investiert in Technologie- und technologiegestützten Firmen. MyHeritage's profitable Webseite in 42 Sprachen hat ...
Weiterlesen …
Timo Kracke heute live auf der RootsTech Connect

Timo Kracke heute live auf der RootsTech Connect

Am Donnerstag, 25. Februar 2021, um 15 Uhr deutscher Zeit, stellt Timo Kracke auf der RootsTech Connect die "CompGen-Datenbanken - von Genealogen für Genealogen" in einem Live-Vortrag in deutscher Sprache vor. Es lohnt sich also, sich schnell noch kostenlos auf der RootsTech Connect-Seite anzumelden. Parallel zu diesem Premiere-Vortrag wird Timo ...
Weiterlesen …
Kleiner Guide MEMORIAV für die Erhaltung von Fotografien

Kleiner Guide MEMORIAV für die Erhaltung von Fotografien

Memoriav ist ein 1995 gegründeter Verein, der sich die Erhaltung und die Erschließung des schweizerischen audiovisuellen Kulturgutes zur Aufgabe gemacht hat. Anlässlich seines 25. Geburtstags publiziert Memoriav Tipps im Umgang mit Fotografien, die sich an Privatpersonen richten. .Noch nie wurde so viel fotografiert wie heute. Nie zuvor gab es so ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • …
  • 41
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Staatsarchiv Hamburg, Namenregister Zivilstandsaufsicht 4. Juli 2025
  • Zufallsfund GOETZMANN aus Gumbinnen 4. Juli 2025
  • Staatsarchiv Hamburg, Namenregister Zivilstandsaufsicht 4. Juli 2025
  • Staatsarchiv Hamburg, Namenregister Zivilstandsaufsicht 4. Juli 2025
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand 4. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen