• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Augenzeugenberichte von Holocaust-Überlebenden sind jetzt online zu lesen

Augenzeugenberichte von Holocaust-Überlebenden sind jetzt online zu lesen

Der 27. Januar ist der weltweite Holocaust-Gedenktag, der Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Dies hat die in London von Dr. Alfred Wiener gegründete „Wiener Holocaust Library“ zum Anlass genommen, Hunderte von Augenzeugenberichten online zu stellen. Bericht von Lisa Frank aus Rheydt über ihre Erinnerung an Goebbels und ...
Weiterlesen …
Einladung zum Zoom-Meeting am 11.02.2021 - Auftakt zum DES-Projekt "Totengedenkbuch Dresden"

Einladung zum Zoom-Meeting am 11.02.2021 – Auftakt zum DES-Projekt “Totengedenkbuch Dresden”

Dresden war eine von vielen deutschen Städten, die schon im Ersten Weltkrieg die Namen und Lebensdaten der gestorbenen Soldaten sammelten, um sie nach dem Krieg in einem „Ehrenbuch“ zu würdigen. 1920 waren über 12.000 Namen von Toten auf Karteikarten erfasst. Bis heute ist die genaue Zahl der Dresdner Toten des ...
Weiterlesen …
Rechtsfibel zur Digitalisierung von kulturellem Erbe

Rechtsfibel zur Digitalisierung von kulturellem Erbe

Das Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) berät, koordiniert und unterstützt Digitalisierungsprojekte in Berlin. Aktuell fördert der Berliner Senat im Jahr 2021 zehn solcher Projekte an Berliner Museen und Institutionen. Dabei gibt es viele rechtliche Fragen. Um diesen Unsicherheiten kompakt zu begegnen, gibt digiS die Broschüre "Kulturelles Erbe digital. Eine ...
Weiterlesen …
Geschafft! DES-Projekt zu Leipziger Testamenten abgeschlossen

Geschafft! DES-Projekt zu Leipziger Testamenten abgeschlossen

Am 8. Januar 1810 hinterlegt Christian Gottlob Frege (II), gleichnamiger Sohn des bedeutenden Leipziger Bankiers und Handelsherrn, sein Testament. Nicht zum letzten Mal. Wiederholt wird er es zurücknehmen und neu hinterlegen, bis er 1816 stirbt. Dokumentiert ist dies in Testamentsbänden, die Inhalt des soeben abgeschlossenen DES-Erfassungsprojektes sind. Fundstelle aus der ...
Weiterlesen …
Familienbuch EUREGIO - die Sitzung des Ahnenforscherstammtischs Köln steht nun online

Familienbuch EUREGIO – die Sitzung des Ahnenforscherstammtischs Köln steht nun online

Der Ahnenforscherstammtisch Köln hatte am 9. Dezember 2020 mit der Referentin Iris Gedig und ihrem Projekt des Familienbuchs EUREGIO wieder das Interesse sehr vieler Genealogen geweckt. EUREGIO umfasst die Regionen rund um das Dreiländereck Deutschland - Niederlande - Belgien. Mit dem Aufbau der Datenbank Familienbuch Euregio hat das Team um ...
Weiterlesen …
Neues von alten Adressbüchern und Polizeiblättern

Neues von alten Adressbüchern und Polizeiblättern

Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Das dritte Wunsch-Adressbuch von Grünstadt (Pfalz) von 1955 ist zur Erfassung online gegangen. Das Projekt ist gut lesbar - daher für Anfänger geeignet. Vor dem Erfassen bitte die abweichenden oder ergänzenden Regeln beachten. Das Wunschprojekt Adressbuch für den Kreis ...
Weiterlesen …
Neuigkeiten aus der Computergenealogie - die Aufzeichnung vom Genealogieforum Potsdam steht nun online

Neuigkeiten aus der Computergenealogie – die Aufzeichnung vom Genealogieforum Potsdam steht nun online

Uwe Müller begrüßte am 7. Januar 2021 die Teilnehmer im offenen Genealogieforum Potsdam und gab einen kurzen Überblick dazu. Es wird gemeinsam von dem Herold – Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin (gegr. 1869) und dem Treffpunkt Freizeit Potsdam veranstaltet. Im Anschluß gab er das Wort an ...
Weiterlesen …
Jüdische Genealogie im Südwesten - der Vortrag von Andrea Dettling steht nun online

Jüdische Genealogie im Südwesten – der Vortrag von Andrea Dettling steht nun online

Am 14.01.2021 war Andrea Dettling bei uns zu Gast. In ihrem Vortrag nahm sie uns auf eine ganz eigene Art und Weise mit. Sie unterstützt den Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb bei der Suche nach den Nachkommen jüdischer Familien und sie hilft, deren familiären Wurzeln zu ergründen und Verbindungen zu anderen Familien herzustellen ...
Weiterlesen …
Genealogieforum Potsdam online: Was haben mir FamilySearch, Ancestry und Co. schon für die Familienforschung zu bieten?

Genealogieforum Potsdam online: Was haben mir FamilySearch, Ancestry und Co. schon für die Familienforschung zu bieten?

Bei den genealogischen Onlineanbietern gibt es teilweise beachtliche Unterschiede. Nicht nur die entstehenden Nutzungskosten unterscheiden sich, sondern auch in Ihrer Nutzerausrichtung und Angebotspalette ist die Vielfalt erstaunlich. Der Vortrag ist nicht als eine Besten-Ermittlung zu verstehen, sondern es sollen vielmehr die Vorzüge einzelnen Anbieter vorgestellt werden. So persönlich und individuell ...
Weiterlesen …
Tagung: Kirchenbücher als historische Quellen

Tagung: Kirchenbücher als historische Quellen

Auf H-Soz-Kult1 laden Eva Marie Lehner (Duisburg-Essen/Berlin) und Michael Hecht (Halle) in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ in Münster dazu ein, Beiträge für eine Tagung "Kirchenbücher als historische Quellen" einzureichen. Kirchenbücher gehören nicht nur für die Familienforscher zu den wichtigsten Quellen, auch Historiker haben diese Bücher z.B. für ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 4. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 4. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 4. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 4. Juli 2025
  • Staatsarchiv Hamburg, Namenregister Zivilstandsaufsicht 4. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen