Digitalisate der Leipziger Testamente jetzt online – zwei Vorträge am 13.11.2025
Thekla Kluttig, die Leiterin des Staatsarchivs Leipzig, teilte uns mit, dass die in 120 Bänden zusammengebundenen sogenannten Leipziger Kreisamtstestamente aus dem Zeitraum 1696 bis 1829 jetzt vom Mikrofilm in online zugängliche Digitalisate umgewandelt worden sind. Sie gehören zum Bestand 20009 Amt Leipzig im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig.
Kartei zu den Leipziger Kreisamtstestamenten bereits erfasst
Wie die Archivleiterin hier im Blog im Februar 2021 berichtete, war in den 1960er Jahren zu diesen Amtsbüchern eine handschriftliche Kartei mit 4.800 Karten erarbeitet worden, die die Namen der Testatoren bzw. deren Witwer / Witwen sowie Daten zu Hinterlegungen, Rücknahmen und Eröffnungen und die jeweiligen Fundstellen der Dokumente innerhalb der Amtsbuchserie nachweist. Diese Kartei hatten Ingrid und Horst Reinhardt im Sommer 2019 in Leipzig auf der Grundlage einer Kooperation mit dem Sächsischen Staatsarchiv digitalisiert. Viele Freiwillige haben die 6.525 Personeneinträge mit dem DatenEingabeSystem DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) erfasst und nutzbar gemacht.
Testamentseinträge nun auch mit Digitalisat nutzbar
Jetzt sind endlich auch die Bilder der originalen Testamentseinträge in den Amtsbüchern auf der Seite des Staatsarchivs Leipzig als Digitalisat nutzbar. Für den Zugang zu den einzelnen Bildern ist die Kartei unentbehrlich. Die Suche nach Namen, Berufen oder Orten ist in der DES-Datenbank bequem möglich. Das Suchergebnis zeigt die Karteikarte sowie die daraus übertragenen Informationen. Mit der Angabe zu Band und Blatt-Nr. kann das Digitalisat des entsprechende Bandes im Archivsystem des Staatsarchivs Leipzig geöffnet werden und mit dem Schieber die entsprechende Blatt-Nr. angewählt werden (nicht identisch mit der Bild-Nr.).

Beispielseite mit Karteikarte, Datenbank-Abfrage und Originalseite aus den Kreisamtstestamenten Band 73, Blatt 8
Die Bilder können heruntergeladen und z.B. mittels Transkribus gelesen werden – nicht immer perfekt, aber ein großer Teil wird erkannt.
Zwei Vorträge am Donnerstag 13. November 2025 aus dem Staatsarchiv Leipzig
In der Reihe der vom Staatsarchiv Leipzig angebotenen Online-Einführung in die Archivbenutzung und -recherche geben Kolleginnen und Kollegen eine Übersicht über die Bestände und stellen die Recherchemöglichkeiten sowie Benutzung online und vor Ort vor. Diesmal auch mit Hinweisen zu den jüngst umfangreich online gestellten Digitalisaten einiger Bestände – und natürlich der Möglichkeit, im Anschluss Fragen zu stellen oder Hinweise zu geben.
- Termin: Donnerstag, 13.11.2025, 10:00 – 10:45 Uhr mit WebEx (keine Aufzeichnung)
Im zweiten Vortrag am Donnerstag-Abend berichtet Anette Müller, Leiterin des Referats 33 „Deutsche Zentralstelle für Genealogie“ im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, in einem CompGen-Zoom-Meeting über die bewegte Geschichte dieser Institution und stellt einige Aspekte aus der Tätigkeit vor.
- Termin: Donnerstag, 13.11.2025, 20:00 Uhr
An dem Zoom-Meeting teilnehmen: https://us06web.zoom.us/j/87948043271?pwd=4J0BnbBa92J5yPedV36WcGEMHH83G3.1
(Meeting-ID: 879 4804 3271 Kenncode: 613549)


