Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!
Über Günter Junkers
Blog-Redakteur bei CompGen, interessiert an allen Nachrichten aus der Welt der (Computer-)Genealogie und Geschichte.
Einträge von Günter Junkers

Migrationsgeschichte digital erleben
Am 26./27. Juni 2021 wurde die neue, erweiterte Dauerausstellung zur Migrationsgeschichte im Altbau und im Neubau des Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven eröffnet. Neben der bisher bereits gezeigten Geschichte der Auswanderung nach Amerika werden nun auch die Wanderungen innerhalb Europas in den Blick genommen, z.B. die Geschichte von Menschen, die in ...

Ahnenblatt 3.27 mit weiteren Verbesserungen
Im Mai haben wir im CompGen-Meeting die Ahnenblatt-Version 3.25 vorgestellt. Sie können die Präsentation von Dirk Böttcher im Youtube-Kanal von CompGen anschauen. Regelmäßig weist der Autor auf Neuigkeiten und Fehlerkorrekturen hin. Ahnenblatt.de Beispiel-Ausgabe für die Ahnentafel (mit Geschwistern und Cousins/Cousinen) Jetzt wurden Verbesserungen beim Gedcom-Export angezeigt. Zeilenumbrüche bei langen Texten ...

Militärische Quellen aus Österreich und Tirol online
Die Aufzeichnungen über die Soldaten der österreichischen Armee werden "Grundbuchsblätter" genannt. Sie werden zum größten Teil im Wiener Kriegsarchiv aufbewahrt. Es sind die umfangreichsten Unterlagen in diesem Archiv, die bisher noch viel zu wenig durchsucht wurden. Jetzt sind auch die ersten Mikrofilme bei FamilySearch einzusehen. Beispiel eines Grundbuchsblattes für Anton ...

Online-Meeting zur Zusammenarbeit in Teams bei team.genealogy.net
Auf der Plattform team.genealogy.net können sich alle zur Zusammenarbeit bei CompGen informiern. Zoom-Sitzung am 14.7.2021, 20 Uhr ...

Zehn Jahre GenealogiaRS – aktive Familienforscher in Brasilien
Am 14. Mai 2011 fand das erste offizielle Treffen von 14 deutschstämmigen Familienforschern in Novo Hamburgo im südlichsten brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul statt. Die Mitglieder widmen sich der Geschichte der deutsche Einwanderung in den brasilianischen Bundesstaaten Rio Grande do Sul (abgekürzt "RS") und Santa Catarina. Die Gruppe gab ...

Datenbanken zum Handel auf der Donau in Österreich
Im Projekt "Der Donauhandel" werden an der Universität Wien unter der Leitung von Peter Rauscher und Andrea Serles Massenquellen aus den Marktstädten an der Donau in Österreich aus dem 17. und 18. Jahrhundert erschlossen und im Internet als Online-Datenbank für weitere wissenschaftliche Forschungen angeboten. Für die Familien- und Ahnenforschung liefern ...

Schwedischer Genealogentag 2021 drei Monate lang digital
Wie hier im Blog bereits angekündigt, findet der diesjährige schwedische Genealogentag digital statt. Zu diesem Treffpunkt werden Familienforscher und Geschichtsinteressierte in und außerhalb Schwedens eingeladen, dem Thema „Brücken bauen“ entsprechend Kontakte und Brücken zwischen Orten, Menschen und Epochen zu errichten. Die Stadt Göteborg feiert zeitgleich ihr 400jähriges Bestehen. Das alte ...

Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt. Eine archivische Spurensuche
Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt in Magdeburg hat anlässlich des Festjahres "1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland" eine Webseite gestartet, auf der die Leser sich auf Spurensuche nach jüdischem Leben in Sachsen-Anhalt begeben kann. In Magdeburg wird jüdisches Lebens erstmals in einem von Kaiser Otto I. für das Mauritiusstift ausgestellten Privileg vom ...

The Genealogy Show in England online 25. – 26. Juni 2021
Wieder ein zweitägiges Genealogie-Event mit dem Namen The Genealogy Show 2021 in Großbritannien, zu dem online eingeladen wird: Heute sind ab 12 Uhr britischer Zeit 48 Stunden lang Online-Vorträge von namhaften englischsprachigen Referenten im Angebot, die über alle möglichen genealogisch relevanten Themen referieren. The GenealogyShow 2021 - meet the speaker ...

170 Jahre Berliner Berufsfeuerwehr – gegründet von Carl Ludwig Scabell
Es ist immer spannend, wenn man seinen eigenen Familiennamen an so prominenter Stelle wiederfindet: Die Berliner Berufsfeuerwehr erinnerte am 18. Juni an ihr 170jähriges Bestehen und ihren Gründer, den Königlichen Branddirektor Carl Ludwig Scabell (1811 - 1885). Carl Ludwig Scabell (1811 - 1885) Bild: berliner-feuerwehr.de So dachte auch unser CompGen-Vorstandsmitglied ...