• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Günter Junkers

Über Günter Junkers

Blog-Redakteur bei CompGen, interessiert an allen Nachrichten aus der Welt der (Computer-)Genealogie und Geschichte.

Einträge von Günter Junkers

100 Jahre VFKBW: Familienkunde in Baden-Württemberg

100 Jahre VFKBW: Familienkunde in Baden-Württemberg

Am 14. Oktober 2020 feierte der Verein für Familienkunde in Baden-Württemberg e. V. (VFKBW) mit Sitz in Stuttgart sein 100-jähriges Bestehen. Wegen der COVID19-Pandemie wurden statt der üblichen Jubiläumsfeierlichkeiten an mehreren Tagen Online-Vorträge geplant, zu denen man sich kostenlos registrieren lassen kann. Die ersten drei Vorträge hält der Vorsitzende Dr ...
Weiterlesen …
Kölner Stammtisch: Präsentation der "Kölner Time Machine"

Kölner Stammtisch: Präsentation der “Kölner Time Machine”

Die Organisatoren des Kölner Genealogen-Stammtisches laden alle zur Online-Präsentation des neuen Projektes "Time Machine Köln" am Mittwoch, 14. Oktober 2020 um 18 Uhr ein. Tobias Kemper, Horst Reinhardt und Günter Junkers haben dieses Projekt gestartet und bitten um Ihre Mitarbeit. Mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Daten und Informationen aus ...
Weiterlesen …
Thekla Kluttig ist die neue Leiterin des Staatsarchivs Leipzig

Thekla Kluttig ist die neue Leiterin des Staatsarchivs Leipzig

Am 1. Oktober 2020 übernahm Dr. Thekla Kluttig das Amt der Leiterin des Staatsarchivs Leipzig, der Abteilung 3 des Sächsischen Staatsarchivs, vom scheidenden Archivdirektor Dr. Volker Jäger. Bisher war sie die stellvertretende Leiterin des Leipziger Archivs. Dr. Volker Jäger, Dr. Thekla Kluttig (v.l.n.r.) © Sächsisches Staatsarchiv, Foto: Regine Bartholdt Dr ...
Weiterlesen …
Eine Woche lang Gene@event2020: Online-Treffen für Familienforscher in Frankreich

Eine Woche lang Gene@event2020: Online-Treffen für Familienforscher in Frankreich

Vom 26. September bis zum 3. Oktober 2020 veranstaltet der französische Genealogie-Dachverband „Fédération française de généalogie“ ein einwöchiges Online-Treffen unter dem Namen Gene@event2020, um allen Familienforschern in Corona-Zeiten die kostenlose Möglichkeit zu geben, eine große Zahl von genealogische Vereinen, Archiven und Institutionen zu besuchen, kennenzulernen und deren Vertreter zu kontaktieren ...
Weiterlesen …
The Family History Show findet online am 26. September 2020 statt

The Family History Show findet online am 26. September 2020 statt

Die nächste Family History Show aus der Reihe der sonst gut besuchten Genealogie-Events in London, York und Bristol findet wegen der Corona-Pandemie findet diesmal online am Samstag den 26. September 2020 von 10:00 bis 16:30 Uhr statt. Auf diesen eintägigen Veranstaltungen werden sowohl Vorträge als auch Ausstellungen von Vereinen und ...
Weiterlesen …
Passagierlisten der Holland-Amerika-Linie

Passagierlisten der Holland-Amerika-Linie

Die Holland-Amerika-Linie (HAL) transportierte mit ihren Schiffen von 1873 bis ins zwanzigste Jahrhundert hinein Geschäftsleute, Touristen und Auswanderer von Rotterdam nach Amerika. Zwischen 1900 und 1969 reisten und emigrierten Millionen Menschen auf den Schiffen der Linie. Zwischen 1880 und 1920 fuhren etwa eine Million Osteuropäer über Rotterdam nach Amerika. Die ...
Weiterlesen …
16. September 1620: Die „Mayflower“ segelt von Plymouth/England nach Plymouth/Massachusetts

16. September 1620: Die „Mayflower“ segelt von Plymouth/England nach Plymouth/Massachusetts

Über das Jubiläum der Reise der Pilgerväter vor 400 Jahren haben wir zuletzt im Juni hier berichtet. Viele Events an den Stationen in Leiden/Niederlande, wo die Auswanderungswilligen 12 Jahre ausharrten, oder in England und den USA sind in Coronazeiten in virtuelle Veranstaltungen umgewandelt worden. So kann man die schwierige Passage ...
Weiterlesen …
Preussisches Zentral-Polizei-Blatt Jahrgang 1861 neu in der Erfassung

Preussisches Zentral-Polizei-Blatt Jahrgang 1861 neu in der Erfassung

Das Königliche Preussische Zentral-Polizei-Blatt war ein vom Büreau des Königlichen Polizei-Präsidiums zu Berlin herausgegebenes Blatt. Er enthält aber auch sehr viele überregionale Einträge. Es sind Scans für die Jahrgänge 1855 bis 1865 vorhanden. Pro Jahr gibt es ca. 500 Seiten mit jeweils ca. 10.000 Einträgen. Jetzt geht es mit der ...
Weiterlesen …
Index verstorbener französischer Personen 1970-2020 bei openarchieven

Index verstorbener französischer Personen 1970-2020 bei openarchieven

Das französische National-Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien (INSEE, vergleichbar mit dem Statistischen Bundesamt) sammelt, produziert, analysiert und verbreitet Informationen über die französische Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu gehören auch die Daten von Verstorbenen seit 1970, die vom INSEE im Rahmen seines öffentlichen Dienstes zur Verfügung gestellt werden. Die Gemeinden liefern die ...
Weiterlesen …
Erläuterungen zu den Karteien der Wehrmachtsauskunftstelle (WASt)

Erläuterungen zu den Karteien der Wehrmachtsauskunftstelle (WASt)

Am 9. Mai 2020 berichteten wir in diesem Blogbeitrag über die durch Ancestry digitalisierte Verlust- und Gräberkartei aus der ehemaligen Wehrmachtsauskunftstelle für Kriegsverluste und Kriegsgefangene (WASt), die sich im Bundesarchiv in Berlin befindet. Kurz darauf erschien auf der Webseite des Bundesarchivs eine kurze Beschreibung der Funktionen und Merkmale der Kartei ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • …
  • 97
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • DNA - Wurzeln von Finnisch und Ungarisch in Zentralsibirien 5. Juli 2025
  • DNA - DNA-Analyse enthüllt jahrhundertealtes Geheimnis der Römer 5. Juli 2025
  • CompGen-Vortrag online: GOV-Daten aus dem Gemeindelexikon 1885 5. Juli 2025
  • GFAhnen-Themenabend "Tools / Helferlein" am Do. 17.07.25 um 18 Uhr 5. Juli 2025
  • Vortrag "Die Blechspielzeugfabrik Adolf Schuhmann in Gostenhof" am Mi. 16.07.2025 um 18 Uhr 5. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen