• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Beiträge von und zu Archiven aller Sparten

Collage von archivalischen Kirchenbücher

Fast 2.500 neue Kirchenbuchdigitalisate beim Landesarchiv NRW veröffentlicht

Vor einigen Tagen hat das Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland mit Sitz in Duisburg fast 2.500 neue Kirchenbuchdigitalisate zur Einsicht online zugänglich gemacht. Dieser Vorgang ist dabei Teil eines größeren Prozesses, in dem die Kirchenbücher aus dem Personenstandsarchiv, das sich früher in Schloss Brühl befand, neu - in Farbe - digitalisiert ...
Weiterlesen …
Baden-Baden: Kauf-, Tausch- und Kontraktenprotokolle im 19. Jahrhundert

Register zu den Grundbüchern aus Baden-Baden

Das Grundbuchzentralarchiv Kornwestheim hat die Register der historischen Baden-Badener Grundbücher des 19. Jahrhunderts digitalisiert und online gestellt. Ab sofort sind sie auf der Webseite des Baden-Württenbergischen Landesarchiv, Findbuch ACH 5, recherchierbar. Damit sind sie weltweit für die Familienforschung zugänglich. Grundbuch der Gemeinde Baden-Baden (Kauf-, Tausch- und Kontraktenprotokolle) Quelle: Grundbuchzentralarchiv Kornwestheim ...
Weiterlesen …
Logo des Landesarchiv Nordrhein-Westfalen

NRW-Landesarchiv Rheinland: Weitere Sterbeurkunden online

Das NRW-Landesarchiv Abteilung Rheinland in Duisburg hat weitere Standesamts-Sterbeurkunden (Zweitschriften) aus dem Zeitraum 1876 bis 1938 für die Orte Mülheim bis Ratingen online gestellt. Über die bisher veröffentlichten Urkunden-Digitalisate aus dem Bestand PA 3101 von den Buchstaben A bis M haben wir schon im Mai-Newsletter 2019 und in den CompGen-Blogmeldung ...
Weiterlesen …
Titel des Eheregisters der Stadtpfarrei Bopfingen 1811-1856

Evangelische Kirchenbuch-Zweitschriften aus Württemberg und Hohenzollern digitalisiert

Das Landesarchiv Baden-Württemberg hat alle noch verfügbaren Zweitschriften der evangelischen Kirchenbücher aus Württemberg und Hohenzollern digitalisiert und online zugänglich gemacht. Eheregister der Filialen der Stadtpfarrei Bopfingen 1811–1856. Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 110 T 1 Nr. 4035 Diese im Landesarchiv Sigmaringen aufbewahrten fast 5.200 Bände aus dem 19. Jahrhundert (1808 ...
Weiterlesen …
Genealogischer Nachlass im Staatsarchiv Leipzig vor der technischen Bearbeitung

Blick hinter die Kulissen im Archiv – Aufzeichnung nun auf YouTube

"Ich hab‘ da mal ’ne Frage ans Archiv" lautete das Thema des CompGen-Online-Meetings am 8. Juli diesen Jahres. Die Aufzeichnung der virtuellen Veranstaltung "Fragen ans Archiv" steht jetzt auf unserem YouTube-Kanal. Als Expertin war Katrin Heil eingeladen, die als Referentin im Staatsarchiv Leipzig arbeitet und dort u. a. zuständig ist ...
Weiterlesen …
Eine 450 Jahre alte Streitkarte ist eines der Themen im Sächsischen Archivblatt 1/2021

Sächsisches Archivblatt 1/2021 online

Das seit wenigen Tagen online veröffentlichte Heft 1/2021 des Sächsischen Archivblattes zeigt wieder die Vielfalt der im Sächsischen Staatsarchiv und weiteren sächsischen Archiven verwahrten und für die Forschung bereit gestellten Beständen und einzelnen Archivalien. Unter dem Titel "Wo sind die Rainsteine geblieben?" erläutert Ute Essegern einen Fund im Hauptstaatsarchiv Dresden: ...
Weiterlesen …
zerstörtes Archivgut in Köln 2009

Genealogen können durch Hochwasser zerstörtes Archivgut nicht mehr nutzen

Die Erinnerung an den Einsturz des Kölner Historischen Archivs am 3. März 2009 ist noch wach: Die durchnässten Archivalien in den Trümmern des Archivgebäudes sind immer noch nicht alle nutzbar. So ist jetzt auch nach der Unwetterkatastrophe im Juli 2021 in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Sachsen bekannt geworden, dass mehrere ...
Weiterlesen …
Digitalisat bei Arcanum.hu

Zwei Tage kostenloser Zugang zu Digitalisaten von Arcanum.hu

Die Firma Arcanum aus Budapest - seit 30 Jahren als führender Spezialist für Digitalisierung und Online-Publikation - ist mit ihren Angeboten von digitalisierten historischen Zeitungen, Büchern, Karten und Bildern einzigartig in Ungarn. An diesem Wochenende, 24./25. Juli 2021, gibt es die Möglichkeit zum kostenlosen Zugang. Auf die Leistungen dieser Firma ...
Weiterlesen …
ein Haupt-Grundbuchsblatt der österreichischen Armee

Militärische Quellen aus Österreich und Tirol online

Die Aufzeichnungen über die Soldaten der österreichischen Armee werden "Grundbuchsblätter" genannt. Sie werden zum größten Teil im Wiener Kriegsarchiv aufbewahrt. Es sind die umfangreichsten Unterlagen in diesem Archiv, die bisher noch viel zu wenig durchsucht wurden. Jetzt sind auch die ersten Mikrofilme bei FamilySearch einzusehen. Beispiel eines Grundbuchsblattes für Anton ...
Weiterlesen …
Titelseite des ARCIVAR 2/2021. Thema: Digitale Langzeitarchivierung

Digitale Langzeitarchivierung. Zum ARCHIVAR 2/2021

Das aktuelle, online zugängliche Heft 2/2021 des ARCHIVAR ist der digitalen Langzeitarchivierung gewidmet. Die Zeitschrift für Archivwesen (so der Untertitel) wird vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Duisburg) gemeinsam mit dem VdA- Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (Fulda) herausgegeben; sie erscheint im 74. Jahrgang. Deckblatt des ARCHIVAR, Heft 2/2021 Archivierung elektronischer Unterlagen ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • 33
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Fehlermeldung beim Antworten per Mail in Discourse 7. September 2025
  • Lesehilfe: KB Effeln Taufe Elisabeth Pieper 7. September 2025
  • Datenbank zu Opfern von NS-Menschenversuchen 7. September 2025
  • Meldung 'Browser wird geprüft' 7. September 2025
  • Datenbank zu Opfern von NS-Menschenversuchen 7. September 2025

RSS Angesagte Themen

  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Bremen Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen