• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Album Amicorum – Stammbuch - Freundschaftsbuch

Album Amicorum – Stammbuch – Freundschaftsbuch

Stammbücher enthalten Erinnerungen an Freunde. Was Studenten ins Album Amicorum ihrer Komilitonen im 17. bis ins 19. Jahrhundert eintrugen, waren Gedichte, ein Gruß oder ein literarisches Zitat, oft Zeichnungen oder sogar Musiknoten. Der Inhalt der Bücher und Blätter ist ein Spiegel des Bildungsbürgertums und wertvolles Kulturgut. Eintrag in Ludwig van ...
Weiterlesen …
Unter unserem Tannenbaum

Unter unserem Tannenbaum

"Advent und Weihnachten ist wie ein Schlüsselloch, durch das auf unsren dunklen Erdenweg ein Schein aus der Heimat fällt." Friedrich von Bodelschwingh Das ganze Jahr 2020 hat die News-Redaktionsfamilie für den CompGen-Blog Informationen und Ereignisse gesammelt, ausgewertet und in Text und Bild vorgestellt. Für eine schöne Bescherung (und die Zeit ...
Weiterlesen …
MyHeritage verschleiert die Herkunft von Daten

MyHeritage verschleiert die Herkunft von Daten

In den monatlichen Update-Meldungen von MyHeritage taucht im Blog vom 3. bzw. 6. November 2020 auch eine deutsche Quelle auf: Die „Bremer Auswanderungslisten“ 1920-1939 mit 737.505 Einträgen. Tatsächlich sind es Schiffspassagierlisten, in denen auch Reisende aufgeführt sind, die keine Auswanderer sind. Dies zeigt das im Blog gebrachte Beispiel des in ...
Weiterlesen …
Getaufte Juden in Köln im 18. Jahrhundert

Getaufte Juden in Köln im 18. Jahrhundert

Judentaufe, Buchmalerei aus der Königsberger Apokalypse, in: Herder-Institut (Hrsg.): Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte. Themenmodul "Deutscher Orden und Preußen im Mittelalter", bearb. von Marcus Wüst. URL: https://www.herder-institut.de/resolve/qid/1885.html (Zugriff am 09.11.2020) Im Rahmen des Projekts "Die Einwohner Kölns zur Zeit des Alten Reiches" fiel mir auf, dass im 18. Jahrhundert ...
Weiterlesen …
Gesucht: Helfende Hände für den Bau der Leipziger Zeitmaschine!

Gesucht: Helfende Hände für den Bau der Leipziger Zeitmaschine!

Das hätten viele Genealogen gern, eine Zeitmaschine. Das viele lästige Suchen würde das womöglich ersparen. Zwar können wir nicht in die Zeit zurückreisen, wir können die Vergangenheit aber zu uns holen. Die Lösung dafür heißt „Time Machine“. In einer Time Machine werden historische Zusammenhänge auf kleinster Ebene ersichtlich: Personen, Orte, ...
Weiterlesen …
Index verstorbener französischer Personen 1970-2020 bei openarchieven

Index verstorbener französischer Personen 1970-2020 bei openarchieven

Das französische National-Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien (INSEE, vergleichbar mit dem Statistischen Bundesamt) sammelt, produziert, analysiert und verbreitet Informationen über die französische Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu gehören auch die Daten von Verstorbenen seit 1970, die vom INSEE im Rahmen seines öffentlichen Dienstes zur Verfügung gestellt werden. Die Gemeinden liefern die ...
Weiterlesen …
Karte, die die von GreifX erfassten Orte zeigt

GreifX in der Metasuche

Seit heue ist der Greif-Index (GreifX) an die Metasuche angebunden. GreifX ist eine zentrale Personendatenbank des Vereins „Pommerscher Greif e.V.“, in die Indexierungen von pommerschen Kirchenbüchern und Personenstandregistern einfließen. Die Indexierungsarbeiten werden durch Vereinsmitglieder oder anderen Aktiven für die Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Sehr großen Anteil haben die Mitglieder von ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Eheleute Zahn - Brand aus dem Alzeyer Land, wohnhaft in Mainz 8. November 2025
  • Zweiter Weltkrieg - Nürnberger Prozess 1945/46 im Dokudrama 8. November 2025
  • Familien rings um Aulowönen 8. November 2025
  • Schlösser und Herrenhäuser in der deutsch-polnischen Grenzregion 8. November 2025
  • Schlösser und Herrenhäuser in der deutsch-polnischen Grenzregion 8. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen