Unter unserem Tannenbaum
“Advent und Weihnachten ist wie ein Schlüsselloch, durch das auf unsren dunklen Erdenweg ein Schein aus der Heimat fällt.”
Friedrich von Bodelschwingh
Das ganze Jahr 2020 hat die News-Redaktionsfamilie für den CompGen-Blog Informationen und Ereignisse gesammelt, ausgewertet und in Text und Bild vorgestellt. Für eine schöne Bescherung (und die Zeit danach) habe ich nun eine erlesene Auswahl (neudeutsch „Best-of“) zusammen gestellt, die wir Euch/Ihnen als Präsente – mit der Empfehlung zum (Wieder-)Lesen – unter unseren virtuellen Blog-Tannenbaum legen.
Hier unsere Geschenke für Euch; schaut ‘mal durchs digitale Schlüsselloch und packt sie – mit einem Klick – aus, wenn Ihr neugierig seid …
Etablierter Stammtisch!
Jeden zweiten Donnerstag im Monat präsentiert CompGen einen Online-Treff und ermöglicht den genealogischen Erfahrungsaustausch.
Die Aufzeichnungen der Treffen – und viele weitere Videos – stehen online.
Die Aufzeichnungen zum CompGen-Seminar “DES – Daten-Eingabe-System für digitalisierte Quellen” – stehen nun online
Weiterlesen …
Einstieg in die DNA-Genealogie – Videomitschnitt online
Weiterlesen …
Aufzeichnung unseres Online-Seminar zu Transkribus
Weiterlesen …
Die Aufzeichnung des Online-Treffs „Was bietet das GenWiki – und wie finde ich mich darin zurecht? “ steht auf Youtube
Weiterlesen …

DigiBib war das Thema – die Aufzeichnung unseres Meetings ist jetzt online
Weiterlesen …
Evidenz-basierte Ahnenforschung – Aufzeichnung steht online
Weiterlesen …
Neugierig und nachgedacht!
Peter hat eine Reihe „Von Forscher für Forscher“ erstellt; das sollte man wissen!

Die GND – Gemeinsame NormDatei
Weiterlesen …

Ein Segen, dass es Alerts gibt
Weiterlesen …

Schöne Überraschungen im Youtube-Kanal von CompGen
Weiterlesen …

Die Faszination von Grabstätten
Weiterlesen …

Historische Orte
Weiterlesen …

Die genealogische Online-Datenbank GEDBAS besser nutzen
Weiterlesen …

Benutzerseite als genealogische Visitenkarte
Weiterlesen …
Hereinspaziert und ausprobieren!
Cosima hat Videos mit Wissenswertem für Anfänger produziert; erneut anschauen und schmunzeln!

Genea-logisch! – Wie starte ich?
Weiterlesen …

Genea-logisch! – Welche Quellen kann ich nutzen?
Weiterlesen …

Genea-logisch! – Wie finde ich Personenstandsunterlagen?
Weiterlesen …

Genea-logisch! – Standesamt und Personenstandsunterlagen
Weiterlesen …
Tief gegraben!
Thekla stellte verschiedene Archive und ihre Schätze für Genealogen vor; immer wieder hilfreich!

Archivportal-D: Nutzung einfach erklärt
Weiterlesen …

Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig: Nutzung einfach erklärt
Weiterlesen …

Stadtarchiv Bautzen und Findbuch.net: Nutzung einfach erklärt
Weiterlesen …
Von Aufgeboten und Geschoßsteuern: Das Stadtarchiv Bautzen stellt genealogisch interessante Quellen vor
Weiterlesen …
Personenstandsunterlagen im Stadtarchiv – einfach erklärt
Weiterlesen …
Landesarchiv Sachsen-Anhalt: Nutzung für Familienforschende
Weiterlesen …
Blogs zur Beachtung!
Genealogische Webseiten wurden kurz vorgestellt; mit Empfehlung der Redaktion: Selber machen!

Blogs kurz vorgestellt: “Archivalia”
Weiterlesen …

Blogs kurz vorgestellt: Ahnenforschungsreise Ostsee
Weiterlesen …

Blogs kurz vorgestellt: Ahnenforschung / Genealogie
Weiterlesen …

Blogs kurz vorgestellt: Timo Krackes „Genealogie Tagebuch“
Weiterlesen …

Blogs kurz vorgestellt: Irmi Gegner-Sünklers „Genealogie-Tagebuch“
Weiterlesen …

Blogs kurz vorgestellt: Genealogie-Feuilleton – von Frankenhausen in die Welt
Weiterlesen …
Bilddatenbanken und mehr!
Bernhard steuert Hilfreiches für die Forschungsarbeit bei; über den Tellerrand hinaus schauen!

Neue Suchmaschine für Creative Commons-Bilder
Weiterlesen …

Handreichung zu Texten, Bildern und Lizenzen
Weiterlesen …

Bilddatenbank “Smithsonian Open Access”
Weiterlesen …

Videochat-Software – alles rechtens?
Weiterlesen …

Historische Mediathek der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Weiterlesen …

Jetzt online frei verfügbar: 40.000 Kartenwerke der frühen Neuzeit aus der British Library
Weiterlesen …
Suchen und finden!
Günter begutachtete Informationsquellen und rät auch: Kritisch betrachten!
Sprechende Grabsteine!
Holger zeigte uns, dass Friedhöfe wertvolle Quellen für Familienforschung sind und uns die Toten näher bringen

Grabsteine auf 100 weiteren Friedhöfen dokumentiert
Weiterlesen …

Fünf Millionen Personendaten im Grabstein-Projekt überschritten
Weiterlesen …

Das Grabstein-Projekt informiert
Weiterlesen …

Sylt – immer etwas Besonderes
Weiterlesen …

7.000 Friedhöfe im Grabstein-Projekt dokumentiert
Weiterlesen …

Deutsche Friedhofskultur ist nun UNESCO-Weltkulturerbe
Weiterlesen …

Kaum zu glauben: Ehepaar dokumentiert Grabsteine von 1.160 Friedhöfen
Weiterlesen …

Husum’s Grabsteine im Internet
Weiterlesen …

Teufelsreiter – sein Pferd folgte ihm an’s Grab
Weiterlesen …

Kleines Lexikon der Sepulkralkultur
Weiterlesen …

Abgeräumte Grabsteine
Weiterlesen …
