Die großen Seuchen der Neuzeit bis 1900
Bei unseren Forschungen stoßen wir immer wieder auch auf die verheerenden Auswirkungen der Seuchen, die die Menschen vergangener Jahrhunderte in Mitteleuropa heimgesucht haben, Pest, Pocken, Tuberkulose usw. Aber es gab noch viele weitere, unter verschiedenen Namen. Was war die "Französische Krankheit", die "Spanische Krankheit", die "Ungarische Krankheit", die "Wiener Krankheit" ...
Burgenländische Matriken online
Die österreichische Diözese Eisenstadt im Burgenland hat in einem grenzüberschreitenden Projekt zusammen mit der Nachbardiözese Győr (Raab) in Ungarn die burgenländischen Kirchenmatriken des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich restauriert und in Györ digitalisiert. Für die Nutzung der online gestellten Matriken ist eine Registrierung notwendig. Gebühren fallen erst nach Ende ...
Arolsen Archives starten das Crowdsourcing-Projekt „Jeder Name zählt“
Am 27. Januar 2020, dem 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und Internationalen Holocaust-Gedenktag starten die Arolsen Archives das Crowdsourcing-Projekt „Jeder Name zählt“ mit einem Aktionstag mit hunderten Schülerinnen und Schülern in hessischen Schulen. Der Aktionstag steht unter der Schirmherrschaft der hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung Kristina ...
Die “Time Machine” wurde ins österreichische Regierungsprogramm 2020/2024 aufgenommen
Im gerade veröffentlichten Regierungsprogramm 2020/2024 der neuen österreichischen Bundesregierung wird die europäische Time Machine-Organisation genannt. Im Kapitel: "Wissenstransfer, Internationale Beteiligungen und Forschungsinfrastrukturen" heißt es auf Seite 314:"Aktive Beteiligung an Plattformen und Netzwerken im Bereich des gesellschaftlichen Wandels, beispielsweise Beteiligung an europäischer Time Machine Organisation im Bereich Artificial Intelligence und Kulturerbe, ...
RootsWeb beendet den Mailinglisten-Service zum 2. März 2020
Lapidar meldete die RootsWeb-Administration per Email, dass zum 2. März 2020 der Service für die Mailinglisten eingestellt wird. Es werden ab dann keine Mails oder Anmeldungen mehr angenommen und auch keine Mails verteilt. Die Inhalte der Mailinglisten werden archiviert und können weiter durchsucht werden. Den ehrenamtlichen Listenadministratoren wird vorgeschlagen, die ...
Stadtarchiv Tübingen soll Akten nach Donauwörth auslagern
Im Schwäbischen Tagblatt berichtete Sabine Lohr am 7.1.2020, dass das Stadtarchiv der Universitätsstadt Tübingen nicht wie geplant in einer ehemaligen Güterumschlaghalle untergebracht werden kann - wegen der kostspieligen Anforderungen an den Brandschutz. Für einen Neubau fehlt das Geld und die Planungskapazität. Aber das Archiv kann keine neuen Akten an seinen ...
Kirchenbücher der Erzdiözese München und Freising seit Jahreswechsel auch bei Matricula
Die Kirchenbücher der Erzdiözese München und Freising, die - wie hier gemeldet - am 15.7.2019 auf der Webseite des Digitalen Archivs des Erzbistums online gegangen sind, sind seit dem Jahreswechsel nun auch bei Matricula durch die Verlinkung auf die Münchener Seite zugänglich. Bei Matricula kommt man wie bei den übrigen ...
Gen.magazine 4/2019: Suche in regionalen Zeitungen der Niederlande
Das niederländische Magazin "Gen. Magazine voor Familiegeschiedenis" wird uns vierteljährlich vom CBG - Centrum voor familiegeschiedenis (auch bekannt als centraalbureau voor genealogie) in Den Haag im Tausch gegen unsere Hefte der COMPUTERGENEALOGIE zugesandt. In jedem Heft wird ein bestimmtes Thema ausführlich in einem Dossier behandelt - in Heft 4/2019 sind ...
Kriegsgräbersuche bei MyHeritage
Den meisten Familienforschern ist die Datenbank des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. gut bekannt. Hier kann nach 4,8 Millionen deutschen Kriegstoten und Vermissten der beiden Weltkriege gesucht werden. Die Namen und Daten sind nun seit kurzem auch kostenlos bei MyHeritage* zugänglich. Als Zeitspanne nennt MyHeritage den Jahresbereich 1902-1961. Der Index enthält ...
Günter Stüttgen und das “Wunder vom Hürtgenwald”
November 1944, Hürtgenwald in der Eifel. Der deutsche Truppenarzt Günter Stüttgen handelt mehrstündige Kampfpausen aus, um verwundete Soldaten zu versorgen, auch die amerikanischen ...