• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Regionale Forschungen in Deutschland

Josef  Kiening, ein Computergenealoge der 1. Generation

Josef Kiening, ein Computergenealoge der 1. Generation

Mit seinem selbstgeschriebenen Genealogieprogramm auf dem Atari (mit 1 MB Speicher!) gehört er zu den Pionieren der Computergenealogie: Josef Kiening, Jahrgang 1941, feiert in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag. Das Mitglied der Münchener Bezirksgruppe des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde hat viele Jahre Berufserfahrung als Programmierer. Schon 1988 wurde sein Programm ...
Weiterlesen …
Ost- und Westpreußen-Forscherdatei neu auf der VFFOW-Seite

Ost- und Westpreußen-Forscherdatei neu auf der VFFOW-Seite

Der Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. (VFFOW) hat auf seiner neu gestalteten Webseite nun auch die neue "Ost- und Westpreußen-Forscherdatei - OWF" freigeschaltet. Gleichzeitig sind zwei alte Datenbanken des Vereins für alle Interessierten wieder öffentlich einsehbar: die Angerburger Kreisblätter sowie die lang ersehnte Mauter-Datei. Diese beiden umfangreichen ...
Weiterlesen …
Das Brandenburgische Landeshauptarchiv macht seine Publikationen kostenfrei digital zugänglich

Das Brandenburgische Landeshauptarchiv macht seine Publikationen kostenfrei digital zugänglich

Die Publikationen des Brandenburgische Landeshauptarchivs werden digital und kostenlos zum Download angeboten. Mehr als 70 Bände (von insgesamt über 180) stehen seit Januar 2021 im Open Access zum Herunterladen bereit. Das sind zunächst zwei Reihen des Landeshauptarchivs: die Traditionsreihe „Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs“ und die mit der Historischen Kommission zu ...
Weiterlesen …
Familienbuch EUREGIO - die Sitzung des Ahnenforscherstammtischs Köln steht nun online

Familienbuch EUREGIO – die Sitzung des Ahnenforscherstammtischs Köln steht nun online

Der Ahnenforscherstammtisch Köln hatte am 9. Dezember 2020 mit der Referentin Iris Gedig und ihrem Projekt des Familienbuchs EUREGIO wieder das Interesse sehr vieler Genealogen geweckt. EUREGIO umfasst die Regionen rund um das Dreiländereck Deutschland - Niederlande - Belgien. Mit dem Aufbau der Datenbank Familienbuch Euregio hat das Team um ...
Weiterlesen …
Jüdische Genealogie im Südwesten - der Vortrag von Andrea Dettling steht nun online

Jüdische Genealogie im Südwesten – der Vortrag von Andrea Dettling steht nun online

Am 14.01.2021 war Andrea Dettling bei uns zu Gast. In ihrem Vortrag nahm sie uns auf eine ganz eigene Art und Weise mit. Sie unterstützt den Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb bei der Suche nach den Nachkommen jüdischer Familien und sie hilft, deren familiären Wurzeln zu ergründen und Verbindungen zu anderen Familien herzustellen ...
Weiterlesen …
Verzeichnis der sorbisch/wendischen Ortsnamen aktualisiert

Verzeichnis der sorbisch/wendischen Ortsnamen aktualisiert

Das Sorbische Institut/Serbski Institut in Bautzen und der Regionalverband Domowina Niederlausitz e.V. in Cottbus haben zusammen mit weiteren Partnern das Verzeichnis der sorbisch/wendischen Ortsnamen in Brandenburg aktualisiert. Bild: Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) unter „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0“ In der "KLEINEN REIHE DES SORBISCHEN INSTITUTS" wird im ...
Weiterlesen …
Allensteiner Indexierungsprojekt an die Compgen-Metasuche angeschlossen

Allensteiner Indexierungsprojekt an die Compgen-Metasuche angeschlossen

Das Allensteiner Indexierungsprojekt ist ein offenes, privates Mitmachprojekt mit Links und Indizes zu über drei Millionen digitalisierten Standesamtsregistern, Kirchenbüchern und sonstigen Urkunden aus den historischen Provinzen Ost- und Westpreußen. Im Zeitalter der Digitalisierung gewinnt die projekt- und vereinsübergreifende Vernetzung genealogisch wertvoller Daten zunehmend an Bedeutung. So freut es uns besonders, ...
Weiterlesen …
Reinhold Schullerus (1931-2020), Pfarrer, Heimat- und Familienforscher aus Siebenbürgen

Reinhold Schullerus (1931-2020), Pfarrer, Heimat- und Familienforscher aus Siebenbürgen

Für die Siebenbürger Familienforscher ist der Familienname Schullerus wohlbekannt. Die Pfarrer- und Lehrerfamilie ist seit dem 17. Jahrhundert in Hermannstadt (rumänisch Sibiu) und Umgebung ansässig. Das Österreichische Biographische Lexikon nennt mehrere Namensträger, u.a. den Pfarrer Gustav Adolf Schullerus (1838-1900), selbst Sohn eines Pfarrers und Vater des Volkskundlers Adolf Schullerus (1864-1928), ...
Weiterlesen …
Aktuelles Heft der Archivnachrichten des Landesarchivs Baden-Württemberg (Nr. 61)

Aktuelles Heft der Archivnachrichten des Landesarchivs Baden-Württemberg (Nr. 61)

"Zwischen Feindberührung und »amitié«. Unser Nachbar Frankreich": Unter diesem Motto steht das aktuelle Heft der Archivnachrichten aus dem Landesarchiv Baden-Württemberg. Im Editorial heißt es: "In diesen Archivnachrichten betrachten wir die gemeinsame und wechselvolle Geschichte mit unserem Nachbarn Frankreich. Denn der deutsche Südwesten hatte und hat durch seine Grenzlage eine ganz ...
Weiterlesen …
Stadtarchiv Wasserburg am Inn: Vorbildliche Vermittlungsarbeit

Stadtarchiv Wasserburg am Inn: Vorbildliche Vermittlungsarbeit

Ein Zeitungsbericht von Renate Drax vom 13.11.2020 in der „Wasserburger Stimme“ („Erste Online-Zeitung für die Stadt“) erweckte Aufmerksamkeit: Es geht um die Familie Gumpeltsheimer. Das Wasserburger Stadtarchiv stellte als Archivalie des Monats November 2020 die Genealogie und Geschichte der Wasserburger Familie Gumpeltsheimer vor. Portrait des Jörg Gumpelzheimer, Ausschnitt, Museum Wasserburg ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • …
  • 24
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

RSS Angesagte Themen

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Bremen Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen