• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Regionale Forschungen in Deutschland

Zivilstandsregister 1808/10-1814 in Nordwestdeutschland

Zivilstandsregister 1808/10-1814 in Nordwestdeutschland

Während der napoleonischen Annexion der nordwestdeutschen Gebiete zwischen Münster und Hamburg wurden wie im Rheinland Zivilstandsregister neben den Kirchenbüchern eingeführt. Diese auf staatliche Anordnung geführten Urkunden für Geburten, Heiraten und Sterbefälle enthalten oft viel mehr Informationen als die gleichzeitig geführten Kirchenbücher. Hanse-Departements während der napoleonischen Herrschaft (Autor: Ziegelbrenner CC-BY-SA 3.0) ...
Weiterlesen …
Weitere Kirchenbücher aus dem Staatsarchiv Ratibor online

Weitere Kirchenbücher aus dem Staatsarchiv Ratibor online

Der oberschlesische Verein für Genealogie Silius Radicum hat wieder Kirchenbücher aus dem Staatsarchiv Ratibor online gestellt (Originalmeldung auf Polnisch). Es handelt sich um KB-Duplikate und im Fall von Rybnik auch um Originale. Die Kirchenbücher wurden in Form einer Kooperation mit dem Staatsarchiv Kattowitz von Freiwilligen des Vereins digitalisiert und nachbearbeitet ...
Weiterlesen …
Das Stadtarchiv Herne öffnet digitalisierte Standesamts-Namensregister

Das Stadtarchiv Herne öffnet digitalisierte Standesamts-Namensregister

Wenn - wie jetzt - in Corona-Zeiten die Archive für Besucher nur eingeschränkt oder gar nicht geöffnet sind, ist die Möglichkeit zur Forschung per Internet hoch willkommen. Das Stadtarchiv Herne hat häufig nachgefragte Archivalien und Findhilfsmittel online gestellt. Hier zeigt sich auch positiv die Kooperation zwischen dem Stadtarchiv Herne und ...
Weiterlesen …
Blogs kurz vorgestellt: "Archivamtblog"

Blogs kurz vorgestellt: “Archivamtblog”

Familiengeschichtsforscherinnen und -forscher in Westfalen können sich freuen: Dort gibt es das LWL-Archivamt für Westfalen, das als Dienstleister für kommunale und private Archivträger fungiert (Archivberatung) und selbst Archivgut verwahrt und zugänglich macht. Dabei arbeitet es u. a. eng mit den "Vereinigten Westfälischen Adelsarchiven e.V." zusammen. Seit 2014 nutzt das Archivamt ...
Weiterlesen …
Brandenburgische Archive, Heft 36/2019

Brandenburgische Archive, Heft 36/2019

Seit dem Jahr 2007 erscheint das Mitteilungsblatt „Brandenburgische Archive. Mitteilungen aus dem Archivwesen des Landes Brandenburg“ einmal jährlich und berichtet über grundlegende Fragen, Arbeitsvorhaben und Änderungen im Archivwesen des Landes Brandenburg. Auch das online zugängliche aktuelle Heft 36 enthält Beiträge, die von Interesse auch für Familienforscherinnen und -forscher sein können ...
Weiterlesen …
Norddeutsche Volkszählungsdaten (1693-1864) frei zugänglich

Norddeutsche Volkszählungsdaten (1693-1864) frei zugänglich

Manred Bruhn vom Arbeitskreis Volkszahl-Register (AKVZ) gab bekannt, dass die Datenbanksuche nach mehr als 2,2 Millionen Personen in den Regionen Schleswig, Holstein, Lauenburg und Mecklenburg-Schwerin für jedermann zugänglich ist. Die bisherige zeitliche Zugangsschranke für Gäste entfällt (zunächst bis zur Aufhebung der aktuellen Ausgangsbeschränkungen). Die Mitglieder des Arbeitskreises haben nicht nur ...
Weiterlesen …
Verlustlisten Österreich-Ungarn - eine Quelle für 13 europäische Staaten?

Verlustlisten Österreich-Ungarn – eine Quelle für 13 europäische Staaten?

Eine historische Quelle, die Daten zu Personen aus 13 mittel- und osteuropäischen Staaten, nämlich (in alphabetischer Reihenfolge) Bosnien-Herzogowina, Italien, Kroatien, Montenegro, Österreich, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn enthält? Kaum eine Quelle hat einen so irreführenden Namen wie die „Verlustlisten Österreich-Ungarn“ des Ersten Weltkriegs. Länder der Österreichisch-Ungarischen Monarchie ...
Weiterlesen …
Blogs kurz vorgestellt: Lokale Archivblogs

Blogs kurz vorgestellt: Lokale Archivblogs

Digitale Angebote von Archiven lernt man in Zeiten wie diesen besonders zu schätzen! Nachdem wir vor zwei Wochen hier Archivalia vorgestellt haben, geht es darum heute um Blogs einzelner Archive oder Archivverbünde. Natürlich kann man das Wochenende bei schönem Wetter auch im Freien verbringen (siehe die Hinweise im Corona-Virus-Update des ...
Weiterlesen …
Marienbibliothek der evangelischen Marktkirchengemeinde Halle

Marienbibliothek der evangelischen Marktkirchengemeinde Halle

Die hallische Marienbibliothek ist eine wissenschaftliche evangelische Kirchenbibliothek. Sie ist die älteste und größte und seit dem Jahr 1552 ununterbrochen öffentlich zugängliche Bibliothek ihrer Art in Deutschland. Ihr Gründer war der hallische Superintendent Sebastian Boetius (1515-1573). Die Bestände beruhen zu einem großen Teil auf Schenkungen und umfassen alle Wissensgebiete. Einen ...
Weiterlesen …
Achtung: Bundesweiter Tag der Archive 2020

Achtung: Bundesweiter Tag der Archive 2020

Anlässlich der Vorstellung des Programms in Duisburg berichteten wir hier schon über den mittlerweile zehnten bundesweiten Tag der Archive, der v. a. am kommenden Samstag, 7. März, stattfinden wird. Erste Archive haben bereits mit Aktionen begonnen - eine nach Datum sortierte Übersicht findet sich hier (auf der Website des Verbandes ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • …
  • 24
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Genealogievereine in Wikidata 6. September 2025
  • Genealogievereine in Wikidata 6. September 2025
  • Genealogievereine in Wikidata 6. September 2025
  • Meldung 'Browser wird geprüft' 6. September 2025
  • Einladung zur ROLAND-ONLINE-WERKSTATT FÜR FAMILIENFORSCHUNG am 12.09.2025 auf Zoom 6. September 2025

RSS Angesagte Themen

  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Bremen Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen