• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Regionale Forschungen in Deutschland

Ostfriesische Ortsfamilienbücher bei der Uptalsboomgesellschaft

Ostfriesische Ortsfamilienbücher online

Die "Upstalsboom-Gesellschaft für historische Personenforschung und Bevölkerungsgeschichte in Ostfriesland" mit Sitz in Aurich hat Ende Mai einen Teil der zahlreichen ostfriesische Ortsfamilienbücher - hier "Ortssippenbücher" genannt - für Jedermann kostenfrei online gestellt. Auf der Seite ortssippenbuecher.org können sie durchgeblättert und zum Teil auch nach Namen und Orten in einer TNG-Datenbank ...
Weiterlesen …
Landesarchive, FamilySearch, Myheritage

Zusammenarbeit zwischen Landesarchiven, FamilySearch und MyHeritage

 Im aktuellen Myheritage-Blog werden den Familien- und Ahnenforschern 11 Millionen neue Daten und Scans von Sterbeurkunden aus NRW und Hessen aus staatlichen Archiven präsentiert. Dies ist ein bedeutender Zuwachs an Aufzeichnungen aus Deutschland. Die Suche nach Namen ist kostenlos, will man die Daten und Scans sehen, muss man ein Abonnement ...
Weiterlesen …
Historische Friedhöfe in Weseritz

Historische Friedhöfe in Weseritz, Plan und Umgebung – die Aufzeichnung

Sven Müller hat am 12. Mai 2022 im Donnerstag-CompGen-Meeting über seine Besuche auf historischen Friedhöfen im Egerland (Tschechien) berichtet. Jetzt kann die Video-Aufzeichnung noch einmal angeschaut werden. Mit der Kamera hat Müller nicht nur die Grabsteine fotografiert und dokumentiert, sondern auch die Geschichte dazu lebendig gemacht: Eine eigene Webseite mit ...
Weiterlesen …
Verzichtbuch des Hofgerichts Elberfelder

Video vom Ahnenforscherstammtisch Köln – Digitalisierung der Elberfelder Familienkartei

Der Familienforscher Christopher Ernestus hatte das Projekt bereits im März zum 40jährigen Jubiläum des Bergischen Vereins für Familienkunde (BVfF) vorgestellt. Am 13. April präsentierte er in einem Zoom-Meeting auch beim Ahnenforscherstammtisch Köln die Digitalisierung der Elberfelder Familienkartei von Hermann Kießling und des so genannten Verzichtbuches des Hofgerichts Elberfeld 1537 bis ...
Weiterlesen …
Adressbuch Duisburg

Duisburger Kirchenbücher, Zivilstandsregister und Adressbücher online

Mit Hilfe des Förderprogramms „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ des Deutschen Bibliotheksverbandes hat das Stadtarchiv Duisburg seine Bestände an Kopien von Kirchenbüchern, Zivilstandsregistern und Adressbüchern digitalisieren lassen. Wie die Stadtverwaltung nun mitteilte, stehen diese Scans auf dem Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“ online frei zur Verfügung ...
Weiterlesen …
Kölner Erzbischöfe

Die Kölner Erzbischöfe und ihre unwilligen Untertanen

Im nächsten Online-Treffen des Kölner Ahnenforscherstammtischs am 11. Mai freuen wir uns auf die Historikerin Karina Kulbach-Fricke. Als große Kennerin der Kölner Geschichte und auch Familienforscherin wird sie uns in ihrem Vortrag mit interessanten Informationen zu den Kölner Erzbischöfen versorgen. Zwischen dem ersten namentlich bekannten Bischof Maternus und Kardinal Rainer ...
Weiterlesen …
Historische Friedhöfe in Weseritz

CompGen Online-Meeting: Historische Friedhöfe im Egerland: ein Spiegel der Geschichte

Sven Müller berichtete bereits hier im CompGen-Blog über seine Besuche auf historischen Friedhöfen im Egerland. Mit seiner Kamera hat er nicht nur die Grabsteine fotografiert und dokumentiert, sondern auch die Geschichte dazu lebendig gemacht und ein Buchprojekt dazu veröffentlicht. Im Rahmen des Grabstein-Projekts des Vereins für Computergenealogie entstand eine Dokumentation ...
Weiterlesen …
Blick auf die Stadt Köln, Seite von Schedelsche Weltchronik von Hartmann Schedel, herausgegeben von Anton Koberger, Nürnberg, 1493 von Michael Wolgemut

Neues zu “Kölner Bürger” bis 1798

In dem zur Time Machine Altes Köln gehörigen Teilprojekt „Kölner Bürger“ werden seit Juni 2020 alle Personen aus den Kölner Kirchenbüchern bis 1798 erfasst. Wir berichteten hier im Blog darüber. Hier ein aktueller Bericht von Tobias A. Kemper über den derzeitigen Stand der Datenbank-Erfassung und die Möglichkeiten zur Mitarbeit: Im ...
Weiterlesen …
Familienforschung Berlin

Familienforschung in Berliner Archiven und Bibliotheken

Dr. Cornelia Pohlmann gab am CompGen-Stand auf der Online-Messe "Genealogica 2022" einen Überblick zu Quellen für die Familienforschung in Berliner Archiven und Bibliotheken. Cornelia ist eine professionelle Genealogin mit 20jähriger Forschererfahrung in Deutschland und den früheren deutschen Ostgebieten. Sie ist unter anderem auch Mitglied im Verein für Computergenealogie und lebt ...
Weiterlesen …
Attendorf Ortsfamilienbuch

Stadtarchiv Attendorn sucht Familienforscher für ein Ortsfamilienbuch

Mit Freude sehen wir in der Redaktion des CompGen-Blog, dass immer mehr Archive das wachsende Interesse an der Familien- und Ahnenforschung erkennen und sich darauf einstellen. Erfreulich auch, wenn sie auf die Genealogie-Enthusiasten zugehen um gemeinsame Projekte zu starten. So schrieb uns der Historiker und Archivar Tammo Fuchs, der am ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 24
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Evangelische Kirchen in Thorn 1. September 2025
  • Fatal error: Uncaught RuntimeException: Cannot read PHP configuration: pdo_mysql.default_socket in ... 1. September 2025
  • Neue Adressbücher in der CompGen DigiBib im Juli/August 1. September 2025
  • Neue Adressbücher in der CompGen DigiBib im Juli/August 1. September 2025
  • Links zu den Offline Daten gehen nicht mehr 1. September 2025

RSS Angesagte Themen

  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Bremen Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen