• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Eines der erfassten Adressbücher: Titelseite des Einwohnerbuch Lauban 1942

Vier neue Adressbücher erfasst

Fleißige Erfasser haben vier neue Adressbücher mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ des Vereins für Computergenealogie abgeschrieben.Auch Ihr könnt mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Und gerne kann auch Ihr/Dein Wunsch-Adressbuch bald hier stehen; am besten dafür dann noch einige Mitstreiter begeistern – für eine zügige Dateneingabe. Abgeschlossene ...
Weiterlesen …
Telefon-Geschichte: Das älteste Berliner Telefonbuch vom 14. Juli 1881 Quelle: GenWiki

Heute vor 160 Jahren: “Das Pferd frisst keinen Gurkensalat”

Am 26. Oktober 1861 stellte Johann Philipp Reis (1834 – 1874) aus Gelnhausen in Hessen im Frankfurter Physikalischen Verein seine Erfindung, den ersten "Ferntonapparat", vor. Die Funktionsfähigkeit bewies er mit der Übertragung des Spruchs "Das Pferd frisst keinen Gurkensalat". Später hat der Amerikaner Alexander Graham Bell die von ihm weiterentwickelten ...
Weiterlesen …
In der Adressbücher-Erfassung: Das Einwohnerbuch Lauban

Neue Adressbücher zur Erfassung und Suche

Ein neues Adressbuch steht bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden.Auch Ihr könnt mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Und gerne kann auch Ihr/Dein Wunsch-Adressbuch bald hier stehen; am besten dafür dann noch einige Mitstreiter begeistern – für eine zügige Dateneingabe. Einwohnerbuch für den ...
Weiterlesen …
Titelseite des Adressbuch für Stadt und Kreis Namslau

Neue Adressbücher zur Erfassung und Suche

Ein neues Adressbuch steht bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Helft mit! Auch Dein Wunsch-Adressbuch könnte bald hier stehen; am Besten begeisterst Du dann auch selbst noch einige Mitstreiter für die Dateneingabe. Adreßbuch der Stadt Altenburg 1949.Dieses Projekt ist einfach zu erfassen - also für "Beginner" gut ...
Weiterlesen …
Titelseite des Adress-Buch für Speyer u. Umgebung von 1904

Neue Adressbücher können abgetippt werden, vier sind fertig

Drei neue Adressbücher stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Helft mit! Auch Dein Wunschadressbuch könnte hier stehen, bitte suche Mitstreiter zur Dateneingabe. Adreßbuch für Speyer u. Umgebung 1904. Bitte vor der Erfassung die abweichenden/ergänzenden Regeln beachten.Einwohner-Adreßbuch des Kreises und der Stadt Holzminden 1929/30. Das Projekt ist ...
Weiterlesen …
Adressbücher und Polizeiblätter laden zum Abtippen ein

Adressbücher und Polizeiblätter laden zum Abtippen ein

Schon mal ausprobiert, wie einfach es ist? Und es macht Freude zu sehen, dass die eingetragenen Daten allen sofort für die Suche zur Verfügung stehen. Drei neue Adressbücher stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Helft mit! Auch Dein Wunschadressbuch könnte hier stehen, bitte suche Mitstreiter zur ...
Weiterlesen …
Neue Adressbücher und Polizeiblätter in der Online-Datenerfassung

Neue Adressbücher und Polizeiblätter in der Online-Datenerfassung

Es gibt wieder neue Projekte zur Online-Erfassung von Adressbüchern und Polizeiregistern für die genealogische Forschung. Neue Adressbücher stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden: Adreßbuch für Stadt und Kreis Ehingen (Donau) 1943. Vor der Datenerfassung ist es notwendig, sich mit den abweichenden/ergänzenden Regeln vertraut zu machen. Abgeschlossene ...
Weiterlesen …
Adressbuch Koblenz

Adressbücher und Polizeiblätter

Es gibt wieder neue Projekte zur Online-Erfassung von Adressbüchern und Polizeiregistern für die genealogische Forschung – Adressbuch Oldenburg ist abgeschlossen. Neue Adressbücher stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden: Adressbuch für Neumünster und Umgegend 1936. Das Projekt ist für Beginner gut geeignet. Vor dem Erfassen unbedingt die ...
Weiterlesen …
„Ich hätt’ gern alles zu meinem Opa!“

„Ich hätt’ gern alles zu meinem Opa!“

Personengeschichtliche Quellen und Nutzererwartungen waren Themen beim 72. Westfälischen Archivtag im März 2021; Vorträge jetzt online Der 72. Westfälische Archivtag unter dem Thema „Der Mensch im Mittelpunkt: Personengeschichtliche Quellen in Kommunalarchiven" fand am 17. und 18. März 2021 erstmalig als Online-Fachtagung im Erbdrostenhof in Münster statt. Im Programm war auch ...
Weiterlesen …
Jede Woche neue Adressbücher zur Dateneingabe, zwei sind fertig

Jede Woche neue Adressbücher zur Dateneingabe, zwei sind fertig

Es gibt wieder neue Projekte zur Online-Erfassung von Adressbüchern für die genealogische Forschung - und zwei abgeschlossene Bearbeitungen. Zwei Adressbücher stehen bereit um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden: Adreßbuch der Stadt und des Kreises Landeshut 1938 in Schlesien. Die Daten in diesem Buch sind einfach zu erfassen, trotzdem ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 12
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • DNA - Auswirkungen slawischer Migrationen auf die Genetik Mittel- und Osteuropas 4. September 2025
  • Evangelische Kirchen in Thorn 3. September 2025
  • Neuheiten in Mac FamilyTree 11 3. September 2025
  • Fatal error: Uncaught RuntimeException: Cannot read PHP configuration: pdo_mysql.default_socket in ... 3. September 2025
  • Heimatkunde - Wossidlo-Museum in Walkendorf 3. September 2025

RSS Angesagte Themen

  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Bremen Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen