Elf neue Online-Ortsfamilienbücher im September
Die Sommerpause – wenn es denn in diesem Jahr eine gab – wurde von einigen Familienforscher-Kollegen sehr produktiv genutzt: Im September 2021 wurden insgesamt elf neue Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz von CompGen eingerichtet: Fachwerkhaus von Georg Fey in Oberweid/Thüringen um 1920 (Wikipedia CCO) Prahlitz (Tschechische Republik, Mähren) Taufbücher existieren seit 1634 ...
Neue Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz
In der Sommerpause und Urlaubszeit sind seit der letzten Meldung im Juli nur sieben Online-Ortsfamilienbücher in den letzten beiden Monaten zusammengekommen: Kirche Exter 2010 (Quelle: Geschichtswerkstatt Exter) Exter (Nordrhein-Westfalen, Kreis Herford): Exter ist ein Ortsteil der Stadt Vlotho im ostwestfälischen Kreis Herford. Die Kirchenbücher sind ab 1666 (Taufen), 1667 (Trauungen) ...
Binger Familienbücher seit Juni 2021 online verfügbar
Die Binger Familienbücher sind online und nun für die Familienforschung verfügbar - seit Juni 2021. Die Veröffentlichung geschah wenig spektakulär; ein Grund mehr, sie in diesem Beitrag genauer vorzustellen ...
Ortsfamilienbücher – was ist das und wo ich sie finde
In den letzten Jahrzehnten sind Ortsfamilienbücher zu einem wichtigen Bestandteil in der Genealogie für die forschenden Personen geworden. Ortsfamilienbücher haben den Vorteil, dass sie bei der Ermittlung von Vorfahren für einen bestimmten Ort helfen können. Dieser Beitrag soll einen Überblick geben, welche Informationsquellen es zu Ortsfamilienbüchern gibt ...
Jüdische Gemeinden im deutschen Sprachraum
Das dreibändige Werk von Klaus-Dieter Alicke "Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum" erschien Ende 2008 bei Random House in Gütersloh. Seitdem hat der Autor das gesamte Material erheblich ergänzt und es in einer Internet-Präsentation zur kostenlosen Nutzung online gestellt. In dieser Datenbank sind Beschreibungen von mehr als 2.500 jüdischen ...
Sieben neue Online-Ortsfamilienbücher, davon drei aus Ungarn
im Juni 2021 konnten sieben neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) freigeschaltet werden. Dieses Mal kamen drei Werke aus Ungarn dazu sowie eins aus Niederschlesien und drei aus Deutschland. Pilisborosjenő/Weindorf: Geschwister Stadtmüller beim Wasserholen am Radbrunnen in der Meistergasse. Quelle Mucsi (Ungarn, Komitat Tolna/Ungarn). Die Daten stammen weitgehend aus den Kirchenbuch- bzw. Standesamtsregistern ...
Die Veröffentlichung der Wittgensteiner Familiendatei
Anfang Juni 2021 hatte das Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe die so genannte Wittgensteiner Familiendatei von Dipl. Ing. Jochen Karl Mehldau als Gedcom-Datei zur freien, allgemeinen Verfügung als Download veröffentlicht. Diese Wittgensteiner Familiendatei wird in diesem Beitrag genauer vorgestellt, denn sie ist gewissermaßen ein genealogischer Schatz für jeden Ahnenforscher mit Vorfahren ...
Neue Online-Ortsfamilienbücher
im Mai 2021 konnten sechs neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) bei CompGen freigeschaltet werden: Kirche Mellenthin (Quelle: https://www.amtusedom.de) Hertwigswalde (Polen, Kreis Münsterberg). Kath. Kirchenbücher mit Taufen 1665-1683, 1696-1900, Trauungen 1665-1691, 1782-1900, Begräbnisse 1665-1691, 1843-1900. Bearbeiter: B. FrankMellenthin (Mecklenburg-Vorpommern, Kreis Ostvorpommern). Geburten 1855 bis 1929, Heiraten 1855 bis 1928, Todesfälle 1855 bis 1932 ...
Vorgestellt: Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford – Vortrag am 9. Juni 2021
Vereine und Gruppen bilden wichtige Kompetenzzentren für die regionale Familien- und Ahnenforschung und Knotenpunkte für die Vernetzung und den Informationsaustausch unter Genealogen. Von Zeit zu Zeit wollen wir hier im CompGen-Blog solchen Vereinigungen eine Präsentationsplattform bieten. Heute stellt sich die Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford vor, die am 7. Februar 2009 ...
13 neue Online-Ortsfamilienbücher
Der Boom im Projekt Online-OFBs des CompGen-Vereins geht weiter. Im Monat April 2021 konnten 13 neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) freigeschaltet werden. Johanniterkirche Ober-Mossau (Foto: Manfred Heiss) Manfred Heiss steuerte als Bearbeiter die folgenden Ortsfamilienbücher aus dem Odenwaldkreis der Gemeinden Erbach und Mossautal in Hessen bei:Günterfürst, Haisterbach, Elsbach, Ober-Mossau/Unter-Mossau, Güttersbach (Mossautal), Hüttenthal, ...