• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Was ein Familienforscher wissen sollte

Verzeichnis der Stadtbücher in Deutschland

Verzeichnis der Stadtbücher in Deutschland

Im Projekt Index Librorum Civitatum werden alle (ehemals) vorhandenen Stadtbücher verzeichnet. Stadtbücher wurden seit dem 13. Jahrhundert in städtischen Kanzleien zu Verwaltungszwecken geführt. Darin wurden alle rechtsrelevanten oder zur Verwaltung notwendigen Angelegenheiten verzeichnet, z.B. aus der Gerichtsbarkeit, Neubürger, Ratslisten, Privilegienabschriften, Eide, Rechnungen, Steuerlisten usw. Stadtbücher geben so einen tiefen Einblick ...
Weiterlesen …
Der schwarze Tod - Die Pest im späten Mittelalter

Der schwarze Tod – Die Pest im späten Mittelalter

Dr. Bernd Kirschbaum, Ense, gibt in der Zeitschrift ense-press, dem Heimatjournal am Haastrang zwischen Ruhr und Möhnesee, Heft 156 (Frühjahr 2019), auf den Seiten 10 und 11 eine chronologische Übersicht über die Seuchenzüge der Pest in der Region zwischen 1202 und 1631. Es lassen sich vier Formen unterscheiden: 1.) Beulenpest ...
Weiterlesen …
Scanathon 2018 in Wien

Scanathon 2018 in Wien

Am 7. November 2018 findet von 14-17 Uhr in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,  Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien, Sitzungssaal in 1. OG, ein "Scanathon" statt. Dabei wird das Scan-Zelt und die dazugehörige DocScan App vorgestellt, mit der man historische Dokumente mit dem Handy scannen kann. Forscher des Computer ...
Weiterlesen …
Samenspenderregister gibt Recht auf Kenntnis der Abstammung

Samenspenderregister gibt Recht auf Kenntnis der Abstammung

Am 1. Juli 2018 tritt das Gesetz zur Errichtung eines Samenspenderregisters und zur Regelung der Auskunftserteilung über den Spender nach heterologer Verwendung von Samen (Samenspenderregistergesetz) in Kraft. Damit ist das Ziel des Vereins Spenderkinder erreicht, dass Menschen, die durch eine Samenspende gezeugt wurden, erfahren können, wer der Samenspender war. Eine ...
Weiterlesen …
Auswirkungen der DSGVO auf die Ahnenforschung

Auswirkungen der DSGVO auf die Ahnenforschung

Im Fachbereich Europa des Deutschen Bundestages wurde bereits im Juli 2016 auf Anforderung eines Abgeordneten ein "Sachstand" erstellt, der die Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf private Ahnenforscher behandelt, wie Tobias Kemper herausgefunden hat. Die Aussagen sind beschränkt auf die rein private, nicht kommerzielle Ahnenforschung außerhalb eines beruflichen bzw. wissenschaftlich-institutionellen Rahmens ...
Weiterlesen …

Workshops „Geschichtliches Ortsverzeichnis“ GOV online

Die genaue Ortsbestimmung ist in der Familienforschung ein unerlässliches Hilfsmittel. Um die Ortsverwaltung in der Genealogie einfacher zu gestalten und um qualitativ hochwertige Daten für jedermann bereitzustellen, wurde das Projekt Geschichtliches-Orts-Verzeichnis (GOV) initiiert. Große Bedeutung für die Familienforscher haben die enthaltenen Angaben wie geographische Lage des Ortes, verschiedene Schlüsselzahlen, andere ...
Weiterlesen …
50 Millionen Seiten aus historischen US-Zeitungen

50 Millionen Seiten aus historischen US-Zeitungen

Die Advantage Preservation Company sammelt und digitalisiert historische Zeitungen, die von mehreren Hundert Bibliotheken und Instituten aufbewahrt werden, und macht sie online zugänglich. Das neueste Update  enthält insgesamt 517 Zeitungssammlungen aus 39 Staaten der USA mit über 50 Millionen Seiten. Kenneth R. Hunt, „The Ancestor Hunter“ wirbt für die Nutzung ...
Weiterlesen …
Mapire.eu zeigt Deutschland im 19. Jahrhundert

Mapire.eu zeigt Deutschland im 19. Jahrhundert

Das historische Kartenportal Mapire.eu aus Ungarn und Österreich zeigt nun auch Deutschland auf Karten des 19. Jahrhunderts, die mit der heutigen Open StreetMap- und Luftbildkarte überlagert werden können. Man kann nach Orten suchen, zoomen und durch Schiebebalken die jeweilige Karte hervorheben. Man kann einen Standort angeben und in die Karte ...
Weiterlesen …
Paderborn geht online

Paderborn geht online

Das Erzbistum Paderborn wird ab April nach und nach seine Kirchenbücher bei Matricula online zugänglich machen. Familienforscher müssen aber geduldig sein: Von den fast 8000 abgeschlossenden Kirchenbüchern des Bistums wurden seit 2015 erst 2.700 digitalisiert, die restlichen folgen im Lauf der nächsten vier Jahre. Als Vorgeschmack sind die Bücher der ...
Weiterlesen …
Englischsprachige Verwandtschaftsbeziehungen

Englischsprachige Verwandtschaftsbeziehungen

Wer öfter mit amerikanischen Familienforschern/-innen korrespondiert oder englischsprachige Genealogieprogramme (z.B. Family Tree Maker) nutzt, wird schon häufiger auf englische Verwandtschaftsbezeichnungen gestoßen sein, deren Sinn sich nicht sofort erschließt: Was z.B. ist ein „2nd Cousin five times removed“ oder ein „4th Cousin twice removed“? Abhilfe schafft hier die seit 2009 verfügbare ...
Weiterlesen …

Transcribus entwickelt sich weiter

Transkribus ist eine Plattform zur Handschriftenerkennung (HTR), Bilderkennung (Layout Analysis) und Strukturerkennung von Texten. Das Expertenprogramm Transkribus wurde mit einer Webseite und Services auf den Servern der Universität Innsbruck eingerichtet und ist jedermann zugänglich ...
Weiterlesen …
Siegfried Rösch 1979

Stammtafelsammlung aus Rösch-Nachlass nun online

Ein weiteres umfangreiches Projekt ist nun abgeschlossen und bereichert unsere Genwiki-Seiten. Das Ehepaar Reinhardt hat die umfangreiche Stammtafelsammlung aus dem Nachlass von Prof. Siegfried Rösch zur Bearbeitung erhalten. Die Sammlung ist Teil des erheblichen Nachlassbestandes von Siegfried Rösch, der von Arndt Richter aus München verwaltet wird. Von ihm stammt auch die Idee zur Onlinestellung, die ...
Weiterlesen …
FamilySearch – Digitalisate finden

FamilySearch – Digitalisate finden

Die Suche nach Digitalisaten in den Beständen bei FamilySearch ist nicht immer einfach, auch werden Neuzugänge nicht besonders gemeldet. Lediglich in der Auflistung aller Sammlungen wird ein Datum der letzten Aktualisierung genannt. Hier kann man nach Ländern, Zeitbereichen oder Sammlungstypen selektieren. Bei vielen Sammlungen weist ein Kamerasymbol auf Digitalisate hin ...
Weiterlesen …
ancestry-banner-foreground.png

DNA Projekt: Eine Familie – Die Deutschen

Die DNA-Genealogie ist ein ganz neuer Bereich der Genealogie, der sich im Moment in einer rasanten Entwicklung befindet und der in Zukunft immer weiter an Bedeutung gewinnen wird. Dabei geht es nicht um eine Spielerei, sondern um ganz neue Erkenntnismöglichkeiten für genealogische und historische Fragestellungen ...
Weiterlesen …
coding1.jpg

CompGen stellt Daten für Coding Da Vinci bereit

Der Verein für Computergenealogie e.V. stellt für den Kultur-Hackathon Coding Da Vinci seine Daten aus den Projekt Genealogisches Ortsverzeichnis (GOV) zur Verarbeitung zur Verfügung. Coding Da Vinci: In den Archiven unserer Museen, Galerien und Bibliotheken schlummern Daten – Gemälde, Buchdrucke, Fotos, Objekte, Ton- und Videoaufnahmen in digitalisierter Form. Der neue digitale Zugang zu ...
Weiterlesen …
Logo-ComSys.png

Experiment zu double keying

Original-Text aus dem Blog des Institut für Informatik der CAU Kiel Bei der Erfassung von textuellen Einträgen aus historischen Dokumenten in einem Crowdsourcing Projekt ist die Qualität der Ergebnisse besonders wichtig. Zu diesem Zweck wurde im Zuge der Masterarbeit “Entwicklung und Bewertung von Verfahren zur hochqualitativen und effizienten semi-automatischen Text- ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Sehr merkwürdige Datenlage bei der 2. Ehefrau meines Ururgroßvaters 16. November 2025
  • Sehr merkwürdige Datenlage bei der 2. Ehefrau meines Ururgroßvaters 16. November 2025
  • Suche Angehörige Familie Schadwinkel, Pollak 16. November 2025
  • Sehr merkwürdige Datenlage bei der 2. Ehefrau meines Ururgroßvaters 16. November 2025
  • Sehr merkwürdige Datenlage bei der 2. Ehefrau meines Ururgroßvaters 15. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Welche Benutzer erhalten weiter Zugriff?
  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen