• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Rootstech 2022 online

CompGen bei der RootsTech 2022

Der Verein für Computergenealogie (CompGen) ist mit Vorträgen und Meetings auf der weltgrößten virtuellen Genealogie-Tagung RootsTech 2022 präsent.  Die gesamte, dreitägige Veranstaltung ist nach Anmeldung kostenlos am PC zu verfolgen. Das  RootsTech 2022-Programm startet mit Life-Hauptvorträgen am Donnerstag, 3. März,  um 16 Uhr hiesiger mitteleuropäischer Zeit (MEZ). CompGen über Sonderseite ...
Weiterlesen …
Genealogie-Konferenz Rootstech 2022

Weltgrößte Genealogie-Konferenz RootsTech vom 3.–5. März 2022

Eine Woche vor Beginn der "RootsTech 2022" können sich an Familien- und Ahnenforschung Interessierte auf der Webseite "RootsTech.org" einen ersten Eindruck über die umfangreichen Angebote verschaffen. Bisher haben sich über 700.000 Besucher angemeldet, davon 35.000 deutschsprachige. Aus dem Programm der weltgrößten Genealogie-Konferenz, die vom 3.–5. März 2022 prominente Hauptredner und ...
Weiterlesen …
Haspelhäuser Wuppertal, rechts das Stadtarchiv Quelle: Wikipedia Atamari, CC BY-SA 3.0

FamilySearch digitalisiert im Wuppertaler Stadtarchiv

FamilySearch hat im Sommer 2020 mit zwei Mitarbeitern aus Spanien begonnen, die Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden des Stadtarchivs Wuppertal mit einem Hochleistungsscanner zu fotografieren. Der Leiter des Stadtarchivs, Thorsten Dette, berichtete kürzlich in der Lokalpresse, dass man sich für den kostenlosen Service von FamilySearch entschieden habe, weil bereits andere Archive, ...
Weiterlesen …
Titelseite der COMPUTERGENEALOGIE 4/2021

Die COMPUTERGENEALOGIE 4/2021

Auch wer schon länger Familien- und Ahnenforschung betreibt, war womöglich noch nie im Lesesaal eines Archivs – und hat trotzdem schon Kirchenbuchdaten recherchiert. Zum Glück für die Familienforschung und für die Erhaltung der alten Dokumente kann man in immer mehr dieser wichtigen Quellen jederzeit am heimischen Computer blättern. "Digitale Dokumente ...
Weiterlesen …
Rootstech 2022 online

Die Rootstech 2022 kommt wieder online

Die kommende RootsTech 2022 vom 3. bis 5. März 2022 soll wieder eine weltweite Online-Veranstaltung für alle an Familien- und Ahnenforschung Interessierten werden. Sie können sich jetzt schon dafür anmelden. Es ist eine Lernmesse mit vielen Bildungskursen in On-Demand-, Livestream- und interaktiven Sitzungen. Neue Technologien werden in der virtuellen Ausstellunghalle ...
Weiterlesen …
Grafik aus dem MyHeritage-Blog mit Hinweis auf den kostenlosen Zugang zu den hessischen Personenstandsregistern

Kostenloser Zugang zu hessischen Heiratsregistern bei MyHeritage

Wie schon im April 2021 die Geburtsregister (siehe unsere Blog-Meldung dazu), so bietet MyHeritage aktuell bis zum 7. Dezember 2021 selektiv nur die hessischen Heiratsregister von 1849 bis 1931 zur kostenlosen Durchsicht an. Sonst sind sie dort lediglich kostenpflichtig für (Komplett- und Daten-)Abonnenten zu sehen. Die Ahnenforschungs-Plattform MyHeritage hat diese ...
Weiterlesen …
Frau am Hochleistungs-Filmscanner. Foto: FamilySearch

FamilySearch: Alle Mikrofilme digitalisiert – auch alles zugänglich?

1998 begann FamilySearch mit der Digitalisierung der in 60 Jahren erstellten Mikrofilmen von Kirchenbüchern und anderen genealogischen Quellen. Für die Konvertierung der 2,4 Millionen Filmrollen rechnete man ursprünglich mit einer Zeit von 50 Jahren. Jetzt ist man dank des technischen Fortschritts schon nach 30 Jahren fertig geworden: FamilySearch hat alle ...
Weiterlesen …
Verwaltungseinteilung Litauens in Gouvernements im russischen Zarenreich 1867-1914

Deutsche aus Litauen

Die deutsche Minderheit in Litauen, die nach dem geheimen Zusatzprotokolls des deutsch-sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrags 1939 aus Litauen nach Deutschland ausgesiedelt werden sollte, verließ das Land von Januar bis März 1941 in Richtung Westen. Nachdem Litauen, Polen und Weißrussland während des Krieges Deutschlands gegen die Sowjetunion erobert wurden, sollten nach ...
Weiterlesen …
Logo des Landesarchiv Nordrhein-Westfalen

NRW-Landesarchiv Rheinland: Weitere Sterbeurkunden online

Das NRW-Landesarchiv Abteilung Rheinland in Duisburg hat weitere Standesamts-Sterbeurkunden (Zweitschriften) aus dem Zeitraum 1876 bis 1938 für die Orte Mülheim bis Ratingen online gestellt. Über die bisher veröffentlichten Urkunden-Digitalisate aus dem Bestand PA 3101 von den Buchstaben A bis M haben wir schon im Mai-Newsletter 2019 und in den CompGen-Blogmeldung ...
Weiterlesen …
Der Eingang zur FamilySearch Library in Salt Lake City

Neuer Service von FamilySearch: Kopierservice aus Büchern

Für Familienforscher, die nicht in die Bibliothek nach Salt Lake City kommen können, um auf Bücher, Filme oder andere Unterlagen zuzugreifen, bietet die FamilySearch-Bibliothek einen neuen Service. Damit schafft sie neue Möglichkeiten für einen besseren Zugang zu den dort zahlreich vorhandenen Informationsquellen. FamilySearch Library in Salt Lake City (Foto: G ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Genealogy - Auslandschweizer 1. September 2025
  • Γενεαλογία - Überblick über das Online-Familiengeschichtsportal des griechischen Nationalarchivs 1. September 2025
  • Genealogie - Christian Héraude und die Résistance 1. September 2025
  • Leseprobleme wegen Unübersichtlichkeit 1. September 2025
  • Leseproblem 31. August 2025

RSS Angesagte Themen

  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Bremen Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen