
3. Mitteleuropäischer Online-Genealogentag in Warschau am 19. Juni 2021
Die Warschauer Genealogische Gesellschaft lädt zusammen mit dem Staatsarchiv in Łódź und der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. zur Teilnahme am 3. Mitteleuropäischen Treffen von Familienforschern ein. Ziel der Veranstalter ist, ein Forum für den Wissenstransfer zwischen Genealogen, Archivaren und Historikern aus mittel- und osteuropäischen Ländern zu schaffen. Der Fokus liegt ...

Polnische Lebenszeichen in Rheinland-Pfalz und im Saarland gesucht
Das Deutsche Polen-Institut an der Technischen Universität Darmstadt ruft in einem Forschungsprojekt zur Suche nach Spuren und Hinweisen auf das Schicksal polnischer Zwangsarbeiter während der NS-Zeit auf. Von den Millionen Frauen und Männern, die während des Zweiten Weltkrieges zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt wurden, kamen auch über 200.000 in das ...

Historische Karten aus Polen und Europa bei MAPSTER
Plan von Krakau ca. 1780 Quelle: Deutsche Fotothek OLB Görlitz: Signatur OLB/Kte IX 85 MAPSTER ist eine Sammlung von digitalisierten Karten. Dieses gemeinnützige Online-Projekt aus Polen bietet Scans von historischen Landkarten und Stadtplänen aus Polen und Mittel- und Osteuropa u.a. aus den nachfolgenden Hauptquellen an. Messtischblätter 1:25.000 bis 1:300.000 des ...

Mitteleuropäische genealogische Begegnungen 2020
Die Warszawskie Towarzystwo Genealogiczne (Warschauer Genealogische Gesellschaft) veranstaltete im Jahr 2020 ihr genealogisches Treffen online. Veranstalter waren die Warschauer Genealogischen Gesellschaft und das Staatsarchiv in Łódź in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Ostdeutscher Familienforscher (AGoFF). Neben der Eröffung sind 5 weitere Vorträge in einer Playliste auf unserem Youtube-Kanal "CompGen-Zeitfenster - anders ...

Weitere Kirchenbücher aus dem Staatsarchiv Ratibor online
Der oberschlesische Verein für Genealogie Silius Radicum hat wieder Kirchenbücher aus dem Staatsarchiv Ratibor online gestellt (Originalmeldung auf Polnisch). Es handelt sich um KB-Duplikate und im Fall von Rybnik auch um Originale. Die Kirchenbücher wurden in Form einer Kooperation mit dem Staatsarchiv Kattowitz von Freiwilligen des Vereins digitalisiert und nachbearbeitet ...

Hilfe bei der Pommernforschung
Pommerscher Greif Header Der Vorsitzende des Pommerschen Greif, Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte, Dr. Klaus-D. Kohrt, hielt am 6. Juni 2019 auf dem Ahnenforscher Stammtisch Unna in Unna-Massen einen Vortrag über "Aktuelle Pommern-Forschung – Archive, Online-Findmittel, Tips & Tricks". Jetzt hat der Vortragende seine Vortragsfolien frei zugänglich gemacht. Der ...