• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Kooperatives DES-Projekt Totengedenkbuch Dresden

DES-Projekt Totengedenkbuch Dresden: Zur Onlinesprechstunde gemeinsam indexieren

Kooperatives DES-Projekt Totengedenkbuch Dresden Seit Februar 2021 läuft das DES-Projekt zum Totengedenkbuch Dresden, das vom Verein für Computergenealogie (CompGen) zusammen mit dem Dresdner Verein für Genealogie und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) durchgeführt wird. Hier wollen wir eine - auch genealogisch - wichtige Quelle zur Sozial- und Militärgeschichte von Dresden ...
Weiterlesen …
Eine 450 Jahre alte Streitkarte ist eines der Themen im Sächsischen Archivblatt 1/2021

Sächsisches Archivblatt 1/2021 online

Das seit wenigen Tagen online veröffentlichte Heft 1/2021 des Sächsischen Archivblattes zeigt wieder die Vielfalt der im Sächsischen Staatsarchiv und weiteren sächsischen Archiven verwahrten und für die Forschung bereit gestellten Beständen und einzelnen Archivalien. Unter dem Titel "Wo sind die Rainsteine geblieben?" erläutert Ute Essegern einen Fund im Hauptstaatsarchiv Dresden: ...
Weiterlesen …
Kirchenbuchabschriften von Alfred Maschke  aus Sachsen bei FamilySearch

Kirchenbuchabschriften aus Sachsen bei FamilySearch

Unter den regelmäßigen Veröffentlichungen von FamilySearch zu neuen Digitalisaten und Indizes fand sich in dieser Woche u.a. die Sammlung "Deutschland, Sachsen, Kirchenbuchindexe, 1500 - 1900. Diese Sammlung von Indexen von Kirchenbüchern aus verschiedenen Orten in Sachsen/Deutschland stammt teilweise aus evangelischen Kirchenbüchern, die von Alfred Maschke abgeschrieben worden waren. Ein zweiter ...
Weiterlesen …
Open Access für die Regional- und Landesgeschichte – „Sächsische Heimatblätter“ online

Open Access für die Regional- und Landesgeschichte – „Sächsische Heimatblätter“ online

Die Sächsischen Heimatblätter für die Regional- und Landesgeschichte werden online gestellt ...
Weiterlesen …
Netzwerken in der Familienforschung

“Das A und O sind gute Netzwerke!”

Durch den Austausch von Wissen und Kenntnissen in Mailing-Listen oder Foren kennen wir schon lange den Nutzen von unkomplizierter, digitaler Zusammenarbeit. Und „seit Corona“ haben wir erkannt, dass auch für Online-Veranstaltungen gilt, dass Netzwerke und gegenseitige Unterstützung uns in der Genealogie voran bringen. Zusammenhalt, Netzwerke, Stärke So hatten wir am ...
Weiterlesen …
Zoom-Meeting am 11. Mai: Häusliches Dienstpersonal in Bürgerhaushalten in Sachsen

Zoom-Meeting am 11. Mai: Häusliches Dienstpersonal in Bürgerhaushalten in Sachsen

"Zu Diensten. Häusliches Dienstpersonal in städtischen Bürgerhaushalten in Sachsen (1835-1918)" ist der Titel des Vortrags von Dörthe Schimke M.A. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. in Dresden, den der Verein für sächsische Landesgeschichte e.V. am Dienstag, 11. Mai 2021, in einem Zoom-Meeting präsentiert. Dazu heißt es im Programm ...
Weiterlesen …
FamilySearch: Neue Indizes aus Rottenburg-Stuttgart, Limburg, und Sachsen

FamilySearch: Neue Indizes aus Rottenburg-Stuttgart, Limburg, und Sachsen

Katholische Bistümer in Deutschland. Grafik : J. Zedlitz, GenWiki Die Verkartungen der katholischen Kirchenbücher der Diözese Rottenburg-Stuttgart (1520-1975) mit fast sieben Millionen Indexdatensätzen sind bei FamilySearch seit dem 13. Oktober 2020 zugänglich gemacht geworden. Die Digitalisate der Kirchenbücher für die Taufen, Heiraten und Sterbefälle sind jedoch nicht zu sehen, dafür ...
Weiterlesen …
Sächsisches Archivblatt Heft 1/2020 online

Sächsisches Archivblatt Heft 1/2020 online

Vor wenigen Tagen ist das aktuelle Heft des Mitteilungsblatts des Sächsischen Staatsarchivs erschienen und parallel zur Druckfassung auch online zugänglich gemacht worden. Neben dem informativen Jahresbericht des Staatsarchivs für das Jahr 2019 enthält es vor allem Beiträge zu verschiedenen Beständen, z. B. zu den Anfängen des sächsischen Sparkassenwesens vor 200 ...
Weiterlesen …
1,6 Million Digitalisate von sächsischen Gerichtsbüchern online!

1,6 Million Digitalisate von sächsischen Gerichtsbüchern online!

Vor wenigen Tagen gab es einen großen Sprung nach vorne für alle Forscherinnen und Forscher, die sich familien- oder heimatgeschichtlich im sächsischen Raum bewegen: Die Digitalisate der Schutzfilme zu fast 4000 Gerichtsbüchern aus Sachsen wurden vom Sächsischen Staatsarchiv online gestellt. Zusammen sind es exakt 1.617.647 Digitalisate. Screenshot: Suche gefiltert (mit ...
Weiterlesen …
Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig: Nutzung einfach erklärt

Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig: Nutzung einfach erklärt

Website des Sächsischen Staatsarchivs, hier: Verwaltungsportal Die "Deutsche Zentralstelle für Genealogie" ist als eigenständige Institution Geschichte. Ihre in über hundert Jahren entstandenen und gesammelten Bestände - wie die berühmte "ASTAKA" - aber existieren und stehen auf verschiedenen Wegen für die Benutzung zur Verfügung. Zuständig dafür ist das Referat 33 "Deutsche ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Digital genealogy - Offene Kultur im Kulturerbesektor 10. Juli 2025
  • Digital genealogy - Finanzierung des digitalen Kulturerbes 10. Juli 2025
  • Ortssuche Ost-/Westpreußen 10. Juli 2025
  • Claus Hinrich Jacob KANNECHT oo Catharina Sophia SCHWEEN 10. Juli 2025
  • Ortssuche Ost-/Westpreußen 10. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen