
Der Mann aus dem Maschinenraum der Genealogie in Deutschland
Laudatio des DAGV-Vorsitzenden Dirk Weissleder am 30. August 2020 anlässlich der Verleihung der Johann-Christoph-Gatterer-Medaille 2020 in Bronze an Herrn Dr. Günter Junkers, Leverkusen Am 1. Januar 1943, übrigens ein Freitag, begann mitten im Zweiten Weltkrieg nicht nur ein neues Jahr, sondern es erblickte ebenfalls der heute mit der Johann Christoph ...

Jährliche Mitgliederversammlung der DAGV diesmal virtuell
Hätte Corona nicht die ganze Welt auf den Kopf gestellt, befände sich das Zentrum der deutschsprachigen Genealogie an diesem Wochenende in Tapfheim/Bayern. Der eine oder andere von uns hätte dort im Rahmen des 72. Deutschen Genealogentages persönliche Kontakte gepflegt, sich ausgetauscht und informiert und vielleicht auch ein bisschen miteinander gefeiert ...

Neues von alten Adressbüchern
Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Ein neues Wunschprojekt, das Einwohner-Buch für Grünstadt, Hettenleidelheim und alle Bezirksorte, ferner für Eisenberg und Umgebung 1929 steht zur Erfassung online. Dieses Projekt ist einfach zu erfassen und daher sehr gut für "EInsteiger" geeignet.Wie immer gibt es auch in ...

Index verstorbener französischer Personen 1970-2020 bei openarchieven
Das französische National-Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien (INSEE, vergleichbar mit dem Statistischen Bundesamt) sammelt, produziert, analysiert und verbreitet Informationen über die französische Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu gehören auch die Daten von Verstorbenen seit 1970, die vom INSEE im Rahmen seines öffentlichen Dienstes zur Verfügung gestellt werden. Die Gemeinden liefern die ...

Update zu: Vermisstensuche beim Deutschen Roten Kreuz
Am 6. Mai 2020 berichteten wir über den "letzten Aufruf zur Suche nach im Krieg vermissten Angehörigen beim DRK". Anfragen zu vermissten Wehrmachtssoldaten, Zivilisten, Kriegsgefangenen, Zivilinternierten oder Kindern, die durch Flucht und Vertreibung von ihren Familien getrennt worden sind, sollten bis zum 31.12.2021 beim Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) ...

Erläuterungen zu den Karteien der Wehrmachtsauskunftstelle (WASt)
Am 9. Mai 2020 berichteten wir in diesem Blogbeitrag über die durch Ancestry digitalisierte Verlust- und Gräberkartei aus der ehemaligen Wehrmachtsauskunftstelle für Kriegsverluste und Kriegsgefangene (WASt), die sich im Bundesarchiv in Berlin befindet. Kurz darauf erschien auf der Webseite des Bundesarchivs eine kurze Beschreibung der Funktionen und Merkmale der Kartei ...

Online-Recherche in Archiven – einfach erklärt
Auch in Zeiten der überbordenden Informationen im Internet ist die große Mehrheit historischer, auf Pergament oder Papier entstandener unikaler (nur einmal vorhandener) Unterlagen in Archiven nicht digitalisiert und wird dies auch für noch lange Zeit - vielleicht dauerhaft - nicht sein. Eine vollständige Digitalisierung aller in den Archiven vorhandenen historischen ...

BLF-Online-Vorstellung der Genealogie-Software Ages!
Am Freitag, 28. August 2020, 19:00 Uhr gibt es das zweite Online-Seminar des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde (BLF) in diesem Monat mit einem PowerPoint-Vortrag von Marie-Luise Missel von der BLF-Bezirksgruppe Schwaben. Das Thema ist: Wie bringe ich mit dem deutschen PC-Ahnenprogramm Ages! 2.10 Ordnung in meine Datensammlung? Die Referentin berichtet ...

Österreichischer Soldatenfriedhof in der Grabsteindatenbank
Bei einer Urlaubsreise im letzten Jahr wurden wir auf einen abgelegenen Soldatenfriedhof in Oberwölbling/Niederösterreich aufmerksam. In dieser Gedenkstätte des 2. Weltkriegs sind auf über 1000 Grabsteinen auf Vor- und Rückseite mehr als 4000 Kriegsopfer verzeichnet. Gefallene namentlich genannte Soldaten sowie einige Zivilisten aus 362 Gemeinden Niederösterreichs und auch viele unbekannte ...

Software für die genealogische Forschung: Gramps Update Version 5.1.3
Das Update der kostenlosen Software Gramps auf die Version 5.1.3 weist keine neuen Funktionen auf, sondern es handelt sich um eine Wartungsversion, z.B. mit aktualisiserten Sprachversionen. Alle Änderungen gegenüber der Vorversion 5.1.2 sind im Change Log dokumentiert. Ein Überblick über alle Eigenschaften des Programms ist in den Features zu finden ...