• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Gemeinsam Transkribus zur Texterkennung kennenlernen und einüben

Gemeinsam Transkribus zur Texterkennung kennenlernen und einüben

Ingrid Reinhardt lädt Interessierte dazu ein, in einer Arbeitsgruppe Transkribus zur Texterkennung von handschriftlichen Dokumenten kennenzulernen und zu erfahren, wie man damit ein Kirchenbuch oder eine Urkundensammlung automatisch entziffern lassen kann. Mit zwei ausgewählten Beispielen wird der Umgang mit Transkribus geübt und die Software "trainiert". Für ein gut lesbares Kirchenbuch ...
Weiterlesen …
Verlustlisten Österreich-Ungarn: Schöne Zwischenziele

Verlustlisten Österreich-Ungarn: Schöne Zwischenziele

Bei den Verlustlisten des 1. Weltkriegs für Österreich-Ungarn haben wir in den letzten Woche ein paar schöne Zwischenziele erreicht: Mehr als 80% der Seiten sind fertig.Es wurden über 2,2 Millionen Datensätze erfasst.Die elf Ergänzungslisten sind komplett fertig.Alle nach Ende des 1. Weltkrieges veröffentlichten Listen sind fertig. Die letzten Wochen haben ...
Weiterlesen …

Landesarchiv Sachsen-Anhalt: Nutzung für Familienforschende

Im Zuge der Verwaltungsreform entstand 2001 aus den drei bis dahin selbstständigen Landesarchiven Magdeburg, Merseburg und Oranienbaum das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt (seit 2015: Landesarchiv). Es gliedert sich in die drei Fachabteilungen Magdeburg (mit dem Standort Wernigerode), Merseburg und Dessau sowie in die Abteilung Zentrale Dienste. Seit heute ist ein Screencast auf ...
Weiterlesen …
Auerbach's Keller: der Gründer Dr. Heinrich Stromer stammt aus Auerbach

Auerbach’s Keller: der Gründer Dr. Heinrich Stromer stammt aus Auerbach

Die historische Gaststätte in der Grimmaischen Straße in Leipzig ist weltberühmt durch Johann Wolfgang von Goethe, der dem Weinlokal im Faust I in der Szene "Auerbachs Keller in Leipzig" ein literarisches Denkmal setzte. Während seiner Studienzeit in Leipzig 1765-1768 besuchte er den Keller oft und ließ sich von den dort ...
Weiterlesen …

Von Aufgeboten und Geschoßsteuern: Das Stadtarchiv Bautzen stellt genealogisch interessante Quellen vor

Es gibt in kommunalen Archiven zu früher lebenden Menschen viele historische Quellen, die weniger bekannt sind als die Personenstandsregister. In einem neuen, in Kooperation mit CompGen erstellten Screencast stellt Grit Richter-Laugwitz jetzt genealogisch interessante Archivalien aus dem Archivverbund Bautzen, Abteilung Stadtarchiv vor. Ähnliche Unterlagen befinden sich in vielen Stadtarchiven. Einleitend ...
Weiterlesen …
FamilySearch darf wieder in ukrainischen Archiven fotografieren

FamilySearch darf wieder in ukrainischen Archiven fotografieren

Am 2. Juni 2020 ist mit der Unterschrift des neuen Direktors des Staatlichen Archivdienstes der Ukraine, Anatoli Khromov, ein Vertrag zwischen FamilySearch und dem ukrainischen Archivdienst über die Digitalisierung von genealogisch relevanten Beständen in bestimmten ukrainischen Archiven geschlossen worden. Sophienkathedrale in Kiew. Foto: Nick Grapsy CC-BY-SA 4.0 Wikipedia Der FamilySearch-Beauftragte ...
Weiterlesen …
Kriegstote 1805/06 und 1813/14 in St. Andrä an der Traisen

Kriegstote 1805/06 und 1813/14 in St. Andrä an der Traisen

Während der Napoleonischen Kriege sind kranke und verletzte Soldaten aus halb Europa in einem Militärspital im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift bei St. Andrä an der Traisen in Niederösterreich in einem der Wirtschaftsgebäude in den Jahren 1805/1806 und 1813/1814 gestorben und im Kirchenbuch von St. Andrä an der Traisen eingetragen. Das Chorherrenstift war ...
Weiterlesen …
Online-Treff 13.08.2020 - die DNA-Datenbanken von GEDmatch und Geneanet

Online-Treff 13.08.2020 – die DNA-Datenbanken von GEDmatch und Geneanet

Der Verein für Computergenealogie (CompGen) lädt alle interessierten Familienforscher zu einem weiteren Online-Seminar ein. Diesmal geht es um die DNA-Datenbanken von GEDmatch und Geneanet und welche Möglichkeiten diese Plattformen für die DNA-Genealogie bieten.Auf internationalen genealogischen Veranstaltungen ist das Thema bereits sehr gut und umfangreich vertreten, deswegen freuen wir uns sehr, ...
Weiterlesen …
Neue Auswandererdatenbank der WGfF

Neue Auswandererdatenbank der WGfF

Projektleiter Frank Engelbertz informierte in der internen Vereins-Mailingliste über ein neues Datenbankprojekt der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF): wgff-migrabase.de. Zur Zeit sind fast 90.000 Personen-Datensätze von ausgewanderten Personen und ihren Angehörigen aus bereits fast 100 Quellen eingetragen. Wie die Totenzetteldatenbank der WGfF ist die Auswanderer-Datenbank ein "Mitmachprojekt". Die Projektgruppe freut ...
Weiterlesen …
Grabsteine in Ostfriesland

Grabsteine in Ostfriesland

Die Datenbank der ostfriesischen Grabsteine hat seit dem 24. Juli 2020 ein Update erfahren. Es sind jetzt 75.446 Fotos mit 161.655 Personen bei 17.059 unterschiedlichen Familiennamen von 355 Friedhöfen online. Auch in der Metasuche kann in der Datenbank der Uptalsboom-Gesellschaft recherchiert werden. Ergänzungen gab es bei: Bingum, Boekzetelerfehn, Borssum-Petkumerstr., neuer ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • 系図 - 21-jähriger entdeckt seine Familiengeschichte auf TikTok 18. September 2025
  • Fehler in der DES-Suche? 18. September 2025
  • Généalogie - Neugestaltung der Pariser Archiv-Website 18. September 2025
  • Lesehilfe lateinscher Taufeintrag Anna Grulke 17. September 2025
  • Lesehilfe lateinscher Taufeintrag Anna Grulke 17. September 2025

RSS Angesagte Themen

  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS
  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen