• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Günter Junkers

Über Günter Junkers

Blog-Redakteur bei CompGen, interessiert an allen Nachrichten aus der Welt der (Computer-)Genealogie und Geschichte.

Einträge von Günter Junkers

Bistum Limburg bei Matricula

Kirchenbücher und Zivilstandsregister im Bistums Limburg bei Matricula

Die Kirchenbücher und Zivilstandsregister im katholischen Bistums Limburg sind nun vollständig bei Matricula-online.eu einsehbar. Seit unserer ersten Meldung über die Online-Stellung von Limburger Kirchenbüchern hier im Blog sind drei Jahre vergangen, in denen dieses Großprojekt mit ca. 4.500 Bänden aus 362 Kirchorten abgeschlossen wurde. Fast 700.000 Bildseiten sind jetzt kostenlos ...
Weiterlesen …
Krupp Dampfhammer Fritz Quelle Krupp Archiv

Zoom-Meeting: Erschließung von Werkstammrollen des Krupp-Archivs

Am kommenden Donnerstag, 10. April 2025, setzen wir die Reihe der Zoom-Meetings des Vereins für Computergenealogie (CompGen) fort. Diesmal stellt unser Referent Dr. Jonas Springer das Historische Archiv Krupp in Essen vor. Ebenfalls Thema ist dabei das gemeinsam mit CompGen vorbereitete Crowdsourcing-Projekt, mit dem die „Werkstammrollen“ genannten Personalkarteien des Krupp-Archivs ...
Weiterlesen …
Karte zu Adressbüchern

Neue Adressbücher im März 2025

Im März 2025 haben wir hier im Blog zuletzt über abgeschlossene und neue Projekte bei den Adressbüchern berichtet. Seitdem hat Projektleiter Joachim Buchholz drei abgeschlossene und vier neue Erfassungsaufgaben gemeldet. Sie stehen zur Auswertung bzw. Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereit; meist sind es Wunschprojekte ...
Weiterlesen …
Altenberge 2025

11. Westfälischer Genealogentag in Altenberge

Über 400 Besucher kamen am Samstag 29. März 2025 zum 11. Westfälischen Genealogentag in die Sporthalle „Gooiker Platz“ in Altenberge. Die Ankündigung dazu war auch im CompGen-Blog zu lesen. Seit 20 Jahren veranstaltet die Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) das Treffen in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Altenberge. Der ...
Weiterlesen …
DRK Suchplakat Kleinkinder Ausschnitt

Update 2 zu: Vermisstensuche beim Deutschen Roten Kreuz

In der ersten Update-Meldung zur Vermisstensuche beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) vom 28. August 2020 konnten wir im CompGen-Blog berichten, dass das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) aufgrund des weiterhin bestehenden Interesses entschieden hatte, die finanzielle Förderung des DRK-Suchdienstes zum Zweiten Weltkrieg durch das BMI bis Ende ...
Weiterlesen …
Westfälischer Genealogentag 2023 in Altenberge

Einladung zum 11. Westfälischen Genealogentag in Altenberge

Der 11. Westfälische Genealogentag in Altenberge steht unter dem Motto „Westfalen in seiner Vielfalt - Menschen, Geschichten und Regionen". Am Samstag, 29. März 2025, findet die Informationsmesse von 10 bis 17 Uhr in der Sporthalle „Gooiker Platz" in Altenberge statt. Am Sonntag, 30. März 2025, werden Vorträge als Online-Videokonferenz per ...
Weiterlesen …
Status Animarum St. Ludgerus Weseke

Suchaufruf: „Status Animarum“ für 1749/50 für St. Remigius Borken

Dieser Suchaufruf im CompGen-Blog ist verbunden mit einer Bitte: Teilt alle diesen Beitrag in den Sozialen Medien, denn Ihr seid der Algorithmus! Helft uns, das Geheimnis um den verschollenen „Status Animarum“, der Seelenliste für die Bewohner im Kirchspiel St. Remigius Borken von 1749/50 zu lüften! Deshalb: Gebt diese Meldung in ...
Weiterlesen …
Grabstein-Projekt von CompGen: Dokumentation von Friedhöfen

Aktuelles vom Grabstein-Projekt im März 2025

Regelmäßig meldet Holger Holthausen, der Koordinator des Grabstein-Projekts des Vereins für Computergenealogie (CompGen), was es Aktuelles gibt. So auch im März 2025: Die „Grabsteiner" sind weiterhin sehr aktiv! Neue Friedhöfe wurden dokumentiert, bereits erfasste aktualisiert Die Auflistung der mannigfachen Neudokumentationen und Aktualisierungen werden auf den Projektseiten jeweils automatisiert dargestellt: Man ...
Weiterlesen …
Landeskirchliches Archiv der Ev.-luth. Kirche in Bayern

Online-Lesekurse für Kirchenbücher

Wer bei der Familien- und Ahnenforschung auf Quellen zugreift, kommt kaum ohne das Entziffern handschriftlicher Originale aus. Eine Möglichkeit diese Fähigkeit zu erlernen oder auszubauen bietet (auch) das Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (LAELKB). Es veranstaltet regelmäßig Online-Lesekurse mit Schwerpunkt auf Texte in Kirchenbüchern. Aktuell bietet das LAELKB ...
Weiterlesen …
Themenliste

CompGen Meeting am 13.03.2025: Der Weimarer Schlosskastellan und die Semantifizierung

Beim Online-Meeting von CompGen im März, am Donnerstag, 13.03.2025, wird der Referent Wolfgang Fahl am Beispiel des Weimarer Schlosskastellans Holzhauer aus dem Jahr 1851 zeigen, wie man die Suche in verschiedenen Datenbanken und Wissensbeständen mit Hilfe der „Semantifizierung“ kombinieren kann: GenWiki, Adressbuchdatenbanken, Digitalisate und mehr. Wie hilft die „Semantifizierung“ in ...
Weiterlesen …
Rootstech 2025 vom 6. bis 8. März 2025

RootsTech vom 6. bis 8. März 2025

Wie bereits hier im CompGen-Blog angekündigt, findet die diesjährige Genealogie-Großveranstaltung RootTech vom 6. bis 8. März 2025 in Salt Lake City und gleichzeitig auch online statt. Die Teilnehmer vor Ort benötigen einen 3-Tages-Pass für 109 US$ und erhalten dafür Zugang zur Ausstellung mit über 120 Sponsoren und Anbietern sowie über ...
Weiterlesen …
Historisches Archiv Köln

Immer mehr Stadt- und Kreisarchive machen Standesamtsregister zugänglich

Immer mehr Menschen suchen nach Daten zu ihren Eltern, Groß- und Urgroßeltern und deren Verwandten in den Standesamtsregistern der Stadt- und Kreisarchive. Die vielen Anfragen nach Geburt-, Heirats- oder Sterbeurkunden werden kaum noch von den Archivmitarbeitern bewältigt und belasten den normalen Archivbetrieb. Viele Archive melden auch, dass der Anteil der ...
Weiterlesen …
Kirchenbuchportal des Bistum Essen

Weitere Kirchenbücher aus dem Bistum Essen online

Vor einem Jahr konnten wir hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) die ersten online gestellten katholischen Kirchenbücher aus dem Archiv des Bistums Essen aus Essen und Duisburg melden. Weitere Kirchenbücher aus Essener und Oberhausener Gemeinden folgten. Nun sind weitere Bände aus Hattingen dazu gekommen. Zurzeit sind die Kirchenbücher ...
Weiterlesen …
Roboter bei der Ahnenforschung in einem Archiv

BGG-Seminar: Künstliche Intelligenz in der Ahnenforschung

Die Brandenburgische Genealogische Gesellschaft „Roter Adler“ (BGG) beschäftigt sich in einem Seminar zum wiederholten Mal mit Künstlicher Intelligenz (KI) in der Ahnenforschung. In vielen genealogischen Vereinen ist die Anwendung von KI ein großes Thema. Christian Jantc und Manuela Colombe stellten KI in der Genealogie bereits am 15. April 2024 in ...
Weiterlesen …
ArkivDigital Startseite

20 Jahre ArkivDigital in Schweden – heute Schnupperangebot

ArkivDigital.se, das Internetarchiv mit digitalisierten Quellen für die Familien- und Ahnenforschung in Schweden, feiert sein 20jähriges Bestehen. Zum Jubiläum gibt es ein verbilligtes Schnupperangebot, das nur noch heute (11.2.2025) gebucht werden kann: Für 20 Schwedische Kronen (SKr; ca. 1,80 €) kann man die Datenbank einmalig einen Monat lang nutzen. Ein ...
Weiterlesen …
Karolinisches Kataster Schlesien

Kartierung des Karolinischen Katasters für Schlesien

Das von Kaiser Karl VI (1685–1740) angeordnete Steuerkataster für das damalige österreichische Schlesien wurde von 1722 bis 1726 erstellt. Damit wurde das zu versteuernde Vermögen der sogenannten Rustikalgüter von Bauern, Müllern, Wald- und Teichbesitzern, in den Städten auch von Hausbesitzern und Gewerbetreibenden, in zahlreichen Bänden erfasst. Auch die Großgrundbesitzer wurden ...
Weiterlesen …
Arolsen Archives Eingangsschild: Foto: Arolsen Archives

Arolsen Archives ruft zur Indexierung auf

Am 27. Januar 2025, dem Internationalen Holocaust-Gedenktag, jährt sich die Befreiung des KZ Auschwitz zum 80sten Mal. Auch in diesem Jahr ruft das Internationale Zentrum zu Nazi-Verbrechen „Arolsen Archives“ rund um den Gedenktag dazu auf, bei der Indexierung von Daten mitzuhelfen: In der kommenden Woche (24.1. bis 31.1.2025) sollen 27.000 ...
Weiterlesen …
Zenodo - Plattform zur Veröffentlichung von Forschungsdaten

Zenodo: Schatztruhe für Forschungsarbeiten und -Daten

Immer wieder wird die Redaktion des Magazins COMPUTERGENEALOGIE angefragt wegen einer Veröffentlichung von Forschungsarbeiten aus der Familien- und Ahnenforschung. Viele unaufgefordert eingesandte Berichte müssen oft schon wegen des Umfangs abgelehnt werden. Deshalb will ich an dieser Stelle noch einmal auf eine Möglichkeit zur Speicherung solcher Arbeiten hingewiesen, die unser Vorstandsmitglied ...
Weiterlesen …
LA BW Staatsarchiv Freiburg Signet

Deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs in Frankreich

Die französische Militärregierung in Deutschland hat 1946/1947 Namenslisten der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges, die sich in Lagern in Frankreich befanden, drucken lassen; sie wurden an die deutschen Landratsämter und Bürgermeistereien weitergegeben. Das Internationale Rote Kreuz hatte in Zusammenarbeit mit der Militärverwaltung groß angelegte Suchaktionen begonnen, um Angehörigen zu ermöglichen, ...
Weiterlesen …
Dänische Online-Bibliothek

Dänische Online-Bibliothek für Geschichte und Genealogie

Die Dänische Online-Bibliothek für Geschichte und Genealogie ist Dänemarks größtes Digitalisierungsprojekt für Literatur zu Themen wie Personengeschichte, Lokalgeschichte und Genealogie. Sie ist ein echter Schatz, der sich der Erhaltung und Förderung der dänischen Familiengeschichte widmet. In einer Zeit, in der persönliche und kollektive Erinnerungen oft verloren gehen, ist diese Bibliothek ...
Weiterlesen …
Zentralarchiv für Sondergerichtsbarkeit

Niederländische Entnazifizierungsakten

Im Mai dieses Jahres berichteten wir hier im Blog, dass das niederländische Zentralarchivs für Sondergerichtsbarkeit (CABR) mit Akten zur „Entnazifizierung“ zum Jahresbeginn 2025 digital zugänglich werden sollte. Dieses größte und am häufigsten konsultierte Archiv zum Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden enthält Akten von Personen, die nach dem Krieg der Kollaboration ...
Weiterlesen …
WGfF-Digibib Nachweise

Permalinks zu den rheinischen Kirchenbuch-Digitalisaten

Über die Onlinestellung von rheinischen Kirchenbüchern durch das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland haben wir zuletzt hier im Blog berichtet. Gleichzeitig hat sich Kurt Baltus aus Düren daran gemacht, Permalinks zu den neu zugänglichen rheinischen Kirchenbuch-Digitalisaten zu ermitteln und in seine Tabelle einzutragen. Diese Tabelle im PDF-Format kann kostenlos von der ...
Weiterlesen …
Genealogica 2025

Viele Genealogie-Events 2025 – bitte vormerken!

Kurz vor dem Jahreswechsel stellen wir in der CompGen-Blog-Redaktion beim Blick in den Kalender fest: Es wird in 2025 zahlreiche, darunter auch wieder viele größere Genealogie-Events geben, deren Termine Sie sich bitte vormerken sollten! Allein im ersten Halbjahr 2025 stehen acht renommierte Festivals, Messen und Konferenzen im Plan: Genealogica 2025 ...
Weiterlesen …
Généatique

Genealogieprogramm „Généatique“ mit KI-Funktion

Die Firma CDIP aus Frankreich hat am 6. Dezember 2024 die kostenlose Version ihres Genealogieprogramms Généatique 2025 mit KI-Funktionen veröffentlicht. Bereits 1987 hat François Lerebourg das Grundkonzept dieser Genealogiesoftware mit dem Ziel erstellt, die Familien- und Ahnenforschung und die Recherche zu organisieren. Nun schlägt ein persönlicher Assistent auf Basis der ...
Weiterlesen …
Collage von archivalischen Kirchenbücher

Weitere Kirchenbücher des Rheinlands digitalisiert

Das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland, hat weitere Kirchenbücher aus dem Personenstandsarchiv Rheinland als Digitalisate online gestellt. Dabei handelt es sich überwiegend um die Zweitschriften der Kirchenbücher des Rheinlands aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Sie mussten von den Pfarreien nach der französischen Gesetzgebung an die Landgerichte Aachen, Bonn, Düsseldorf, Elberfeld ...
Weiterlesen …
Auswandererkartei Oberalben

Auswandererkartei in Oberalben vom Verein für Landeskunde im Saarland digitalisiert

Im kleinen Auswanderermuseum Oberalben im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz befindet sich zurzeit die Auswandererkartei aus dem Generallandesarchiv Karlsruhe. Sie wurde im Auftrag des Landkreises Kusel, Rheinland-Pfalz vom Verein für Landeskunde im Saarland e.V. (VLS) digitalisiert. Die Auswanderung aus dem Kuseler Land nach Brasilien setzte 1824 ein und hielt bis 1832 ...
Weiterlesen …
die Arbeitsgemeinschaft mitteldeutscher Familienforscher (AMF) informierte über unveröffentlichte Arbeiten von Dr. Wolfgang Huschke zu Weimarer Familien

Eichsfelder Familienbuch jetzt in die AMF-Webseite integriert

Die Arbeitsgemeinschaft mitteldeutscher Familienforscher AMF hat das Eichsfelder Familienbuch als genealogisches Spezialprojekt mit der regionalen Ausdehnung auf das Eichsfeld auf seiner Webseite integriert und so online verfügbar gemacht. Über dieses gebietsübergreifende Online-Familienbuch wurde hier bereits im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) berichtet. Online verfügbare Daten aus dem Eichsfeld (noch ...
Weiterlesen …
Brauerei Krüger in Tomsk

Deutsches Bier in Sibirien

Dort, wo sich heute die erste Universität jenseits des Ural von 1880 in Tomsk in Sibirien befindet, gründete Karl Krüger aus Kaltenborn in der Niederlausitz 1876 seine erste Brauerei, um Bier nach deutschem Rezept zu brauen. Wegen des Universitätsbaus musste er weichen und kaufte 1880 ein leeres Grundstück am Moskowski-Trakt, ...
Weiterlesen …
Friedhöfe im Vogtland

Steffi Arnold fotografierte über 85.000 Grabsteine im Vogtland

Steffi Arnold Steffi Arnold (65) aus Rodewisch im sächsischen Vogtlandkreis fotografierte Grabsteine auf Friedhöfen im gesamten historischen Vogtland für das Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie (CompGen). Im Dezember 2019 begann sie ihre Mitarbeit. Auslöser war der Kontakt zu einem Familienforscher aus der Umgebung, der - wie sich später herausstellte - ...
Weiterlesen …
zeit.punktNRW Logo

Große Fortschritte beim Zeitungsportal „zeit.punktNRW“

Das Portal zeit.punktNRW für digitalisierte Zeitungen aus Nordrhein-Westfalen, über das hier im CompGen-Blog bereits berichtet wurde, hat im achten Jahr des Projekts große Fortschritte erreicht. Der Betreuer der Projekts Dr. Michael Herkenhoff von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn informiert über den Stand regelmäßig auf der Webseite und in Vorträgen oder ...
Weiterlesen …
Mercedes-Simplex 40 PS 1902 Quelle: Wikipedia CC BY-SA 3.0

Der NDR stöbert im „Deutschen Automobil-Adreßbuch“ von 1909

Unter dem Titel Hatte Opas Opa ein Auto? Stöbern Sie im „Automobil-Adreßbuch“ hat der NDR-Autor Claus Hesseling das „Deutsche Automobil-Adreßbuch" von 1909 in einem Artikel auf der Geschichte-Seite des Norddeutsche Rundfunks (NDR) aufgeschlagen und statistisch ausgewertet. Dieser seit dem 17.10.2024  online verfügbare Artikel erschien bereits schon einmal, im Januar 2023, ...
Weiterlesen …
CompGen-Stories_Austausch

Wechsel in der CompGen-Geschäftsstelle. Dank an Ingrid und Horst!

Am 1. September 2024 hat Hermann Hartenthaler aus Berlin die Betreuung der Geschäftsstelle des Vereins für Computergenealogie (CompGen) übernommen. Dieser Wechsel beendet die fast zehnjährige Ära der ersten CompGen-Geschäftsstelle in Köln. Beim Festabend und während der Mitgliederversammlung in Halle (21./22.09.2024) wurde Horst Reinhardt für die langjährige Tätigkeit und das große ...
Weiterlesen …
CompGen Jubiläumstagung Halle 19.-22.09.2024

Dritter Tag der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle

Der dritte und letzte Tag der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle war der „Tag der Landesgeschichte Sachsen-Anhalts", der von Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt gestaltet wurde. Mit ihren Reden leiteten die Bildungsministerin des Landes Sachsen-Anhalt, Eva Feußner, und der Vorsitzende der Historischen Kommission für Sachsen Anhalt, Christoph Volkmar, ...
Weiterlesen …
Ausstellung zu den Compgen-Projekten

Zweiter Tag der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle

In einem der ersten Seminare am Vormittag des zweiten Tages der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle stellte Georg Fertig zusammen mit Robert Pässler unter dem Titel „Forschungsdaten beim Verein für Computergenealogie“ eine Auswahl von 20 Projekten in Form von Plakaten vor. Er ordnete sie in fünf Gruppen, ...
Weiterlesen …
csm_Halle-Stadtmarketing-2019-Konferenz-1176_edaba87574

Eindrücke vom ersten Tag der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle

Die Tagung in Halle unter dem englischen Titel „Digital History & Citizen Science“ (19.–22. September 2024) ist international besetzt, die Konferenzsprache ist deutsch. Es geht um digitale Methoden und neue Erkenntnisse zwischen digitaler Quellenerschließung, Forschung und Bürgerwissenschaften. Nachfolgend meine Eindrücke vom ersten Tag der Tagung: Die Organisatorin Katrin Moeller vom ...
Weiterlesen …
MyHeritage kauft MesAieux

MyHeritage übernimmt MesAïeux.com aus Kanada

Das frankophone Genealogieportal MesAieux.com aus Quebec/Kanada ist im September 2024 von MyHeritage übernommen worden. Damit tätigte der in Israel ansässige Anbieter von genealogischen Daten nach dem französischen Portal Filae, das 2021 erworben wurde, die 13. größere Akquisition von Unternehmen aus der Branche. Was bietet MesAïeux.com? MesAieux.com erstellt Stammbaumgrafiken zum Ausdrucken ...
Weiterlesen …
DAGV-Logo und Dokumentationszentrum Berlin

74. Deutscher Genealogentag 2024 in Berlin

Der 74. Deutschen Genealogentag findet vom 25. bis 27. Oktober 2024 in Kooperation mit dem Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin statt. Organisator ist die Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. (DAGV). Programm und Ausstellung Das Programm startet am Freitag 25.10.2024 um 14 Uhr mit der Eröffnungsveranstaltung und einem Vortrag ...
Weiterlesen …
Staatsarchiv Sachsen

Neue Webseite des Sächsischen Staatsarchivs

Der Webauftritt des Sächsischen Staatsarchivs mit seinen fünf Abteilungen (Dresden, Leipzig, Chemnitz, Freiberg und Zentrale Aufgaben) ist überarbeitet worden. Es gibt zwei Ansichten: die hellblaue Verwaltungsseite staatsarchiv.sachsen.de und die grüne Seite archiv.sachsen.de für die Nutzung von Archivgut. Diese letztere Seite ist die besonders interessante für die Familien- und Ahnenforschung und ...
Weiterlesen …
Webseite Stenenarchief.nl

Jüdische Grabsteine in Muiderberg/NL werden mit Drohnen aufgespürt

Auf dem größten jüdischen Friedhof der Niederlande im kleinen niederländischen Dorf Muiderberg, zirka 20 Kilometer südöstlich von Amsterdam, wird das älteste Grabfeld mit modernster Drohnentechnik untersucht und die Grabsteine aufgespürt. Der Friedhof wurde 1642 von deutschen aschkenasische Juden der Amsterdamer Gemeinde begründet. Er ist eine wichtige Informationsquelle für die Frühgeschichte ...
Weiterlesen …
Jahrzehntelang forschen

Privater Nachlass und digitale Archivierung

Nicht explizit um genealogischen Nachlass geht es auf der kürzlich veröffentlichten Themenseite „Private Archivierung“ im Blog des erzbischöflichen Archivs Freiburg. Aber sie ist für die CompGen-Blog-Redaktion doch Anlass, sich noch einmal das wichtige Thema "Nachlass und Archivierung" vorzunehmen. Denn Vieles was in einem langen Leben - auch mit der Familien- ...
Weiterlesen …
Luxemburg-Banat Datenbank

Auswandererdatenbank Luxemburg-Banat

Der Historiker und Ostexperte Pierrot Frisch hat eine Auswandererdatenbank für die luxemburgische Beteiligung an der Ostkolonisation im Banat im 18. Jahrhundert erstellt. Die TNG-Datenbank wird auf der Seite von Luxracines.lu gehostet. Sie ist eine nützliche Quelle für die Familien- und Ahnenforschung und die Suche nach Auswanderern aus dem Großraum Luxemburg ...
Weiterlesen …
Logo Landkreis Dahme-Spreewald

Personenstandsurkunden im Landkreis Dahme-Spreewald online durchsuchbar

Zirka 310.000 Personenstandsurkunden ab 1874 im Landkreis Dahme-Spreewald sind seit Anfang Juli 2024 online durchsuchbar. Das Digitalisierungsprojekt umfasste sämtliche Standesämter im Landkreis, mit Ausnahme des heutigen Standesamtsbezirks Königs Wusterhausen und seiner Vorgänger, deren Unterlagen im Stadtarchiv Königs Wusterhausen aufbewahrt werden. Wappen des Landkreises Dahme-Spreewald Was ist verfügbar? In einem Presseartikel ...
Weiterlesen …
Waldheim-Prozesse

Waldheimer „Prozesse”: Zum Tode verurteilt und hingerichtet

In den Waldheimer Prozessen vom April bis Juni 1950 im Zuchthaus in der mittelsächsischen Kleinstadt Waldheim in der DDR wurden 25 Angeklagte der zum Tode verurteilt und bis auf einige wenige am 4. November 1950 hingerichtet. Die sowjetische Militärverwaltung hatte 3.443 Personen wegen Kriegs- und nationalsozialistischen Verbrechen an die DDR-Behörden ...
Weiterlesen …
website siebenbuergersachsen.de

Künstliche Intelligenz und siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe

In der online erscheinenden Siebenbürgischen Zeitung hat Dr. Johann Lauer eine Beitrag über „Generative Künstliche Intelligenz und siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe: Chancen und Gefahren für die Aneignung, Bewahrung und Weiterentwicklung“ veröffentlicht (Fortsetzung hier). Der Text kann auch hier als PDF-Datei (33 Seiten) heruntergeladen werden. Die im Artikel genannten Thesen und Aufgaben sind ...
Weiterlesen …
Gramps Web

Online-Genealogie mit Gramps Web – Video anschauen!

Beim monatlichen Zoom-Meeting des Vereins für Computergenealogie (CompGen) im Juli 2024 hat David Straub das Online-Genealogie-Programm Gramps Web vorgestellt. David ist der Initiator des Online-Abkömmlings von Gramps und betreut es mit mehreren Entwicklern weiter. Die Video-Aufzeichnung seiner Präsentation kann man sich jetzt hier anschauen; sie ist im YouTube-Kanal „CompGen-Forschungstipps“ zu ...
Weiterlesen …
Auswanderung nach Brasilien

200 Jahre Brasilienauswanderung

Brasilien und das Land Rheinland-Pfalz erinnern in diesem Jahr an 200 Jahre Brasilienauswanderung. Am 25. Juli 1824 kamen die ersten Kolonisten mit dem Schiff aus Hamburg über Rio de Janeiro nach São Leopoldo (Bundesstaat Rio Grande do Sul). Die Menschen emigrierten aus verschiedenen Regionen Deutschlands, besonders aus dem Hunsrück, der ...
Weiterlesen …
Logos CompGen-ICARUS4all-Archion

ICARUS News: Wir feiern 35 Jahre CompGen

In den aktuellen ICARUS-News vom Juni 2024 wird auf die Tagung „Digital History und Citizen Science“ in Halle (Saale) hingewiesen, die anlässlich des 35-jährigen Bestehens des Vereins für Computergenealogie als Gemeinschaftsveranstaltung der AG Digitale Geschichtswissenschaft des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, des Vereins für Computergenealogie (CompGen), NFDI4Memory, Archion und ...
Weiterlesen …
6.-Konferenz-Digital-History-Växjö-Schweden

6. Konferenz „Digitale Geschichte“ in Växjö/Schweden – call for papers

Die 6. Konferenz zur „Digitalen Geschichte“ findet am 7. und 8. November 2024 in der Linné-Universität in Växjö in der südschwedischen Provinz Småland statt. Die Organisatorinnen rufen zur Teilnahme und zum Einreichen von Beiträgen auf. „Unboxing Digital Methods, Practices and Public Engagement“ Studenten in der Linné-Universität Quelle: Växjö kommun CC ...
Weiterlesen …
Hessische familiengeschichtliche Vereinigung HfV

Video online: Ahnenforschung zwischen Odenwald, Rheinhessen und Oberhessen

Beim monatlichen Zoom-Meeting des Vereins für Computergenealogie (CompGen) im Juni 2024 stellten Thomas Krämer, Christine Hühn und Andreas Stephan die Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV) vor. Die Video-Aufzeichnung der virtuelle Veranstaltung zu „Ahnenforschung zwischen Odenwald, Rheinhessen und Oberhessen” ist nun hier online abrufbar. Das Angebot der HfV Wie Thomas Krämer ...
Weiterlesen …
Telefonbuchsuche Schweiz

Historische Telefonbücher der Schweiz von 1880 bis 1950 online durchsuchbar

Die Online-Suchplattform historic.localsearch macht Einträge in historischen Telefonbüchern der Schweiz von 1880 bis 1950 durch eine öffentliche und kostenlose Online-Datenbank zugänglich und durchsuchbar. Entstanden ist historic.localsearch durch die Zusammenarbeit des PTT-Archivs, der Digital Humanities der Universität Bern und localsearch. Ziel ist es, historische Daten einem breiten Publikum zugänglich zu machen ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 20
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Das Calenberger Land 4. November 2025
  • Das Calenberger Land 4. November 2025
  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails 4. November 2025
  • DNA - Wissenschaftler entwickeln hochmodernes DNA-Werkzeug zur Vorhersage von Alter und Herkunft einer Person 4. November 2025
  • Suche nach Familie Wolter im Harz 4. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen