Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!
Über Günter Junkers
Blog-Redakteur bei CompGen, interessiert an allen Nachrichten aus der Welt der (Computer-)Genealogie und Geschichte.
Einträge von Günter Junkers
Seit fünf Jahren „Datendonner“ aus Bonn: Datenbanken für Geschichtsinteressierte
Im Projekt „Datendonner“ werden digitale historische Datenbanken und Editionen für Geschichtsinteressierte angeboten. Seit fünf Jahren präsentiert die Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte (FNZRLG) im Institut für Geschichtswissenschaften an der Universität Bonn donnerstags eine neue geschichtswissenschaftliche Datenbank in den Social Media-Kanälen und auf der Website des Instituts ...
Aktuellste Standesamtsregister aus Langenfeld/Rheinland online
Das Stadtarchiv Langenfeld im Kreis Mettmann/Rheinland hat die Digitalisate der Standesamtsregister und der Namensverzeichnisse auf seiner Webseite aktualisiert und online gestellt, wie Stadtarchivmitarbeiter Florian Ulff mitteilt. Das Mitglied des Arbeitskreises Ahnenforschung Werner Jacobi schreibt uns dazu: Sieben Mitglieder der Langenfelder Ahnenforschergruppe haben in zwei Tagen die neusten Register abgetippt und ...
Aktuelles zum Projekt „Kölner Bürger“
In dem zur Time Machine Altes Köln gehörigen Teilprojekt „Kölner Bürger“ werden seit Juni 2020 alle Personen aus den Kölner Kirchenbüchern bis 1798 erfasst. Das Projekt “Kölner Bürger” wird unterstützt von Mitgliedern des Vereins für Computergenealogie und der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF). Wir berichten hier im Blog regelmäßig darüber ...
Hexenprozesse und andere Kriminalakten aus dem Lipper Land digitalisiert
Wer Hexenprozesse und andere Kriminalakten im Lipper Land sucht, wird im Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe fündig, denn dort wurden sie digitalisiert. Dazu ist auf der Infoseite im Archivportal zu lesen: „Früher war alles besser? Wer das glaubt, sollte einen Blick in die Überlieferung der Justiz werfen. Ganz frisch zurück aus ...
Themenheft der „Gens Nostra“ zu Einwanderung aus Deutschland
Das Heft 4/2025 von „Gens Nostra“, der niederländischen Zeitschrift für Familiengeschichte, Genetik und Heraldik, ist aktuell mit dem Schwerpunkt „Immigratie vanuit Duitsland“ erschienen. Das Themenheft zu Einwanderung aus Deutschland in die holländischen Provinzen ist auch für die genealogische Forschung hierzulande interessant. Herausgeber ist die Niederländische Genealogische Vereinigung (NGV). Viele Niederländer ...
Verarbeitung von Sterbebildern mit KI beim BLF
Schon im vergangenen Jahr war im Blog des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V. (BLF) ein Bericht über die automatisierte Verarbeitung von Sterbebildern mit KI zu lesen. Die BLF-Sterbebilder-Datenbank ist mit über 1,2 Millionen eingescannten Sterbebildern, wie man in Bayern die anderswo auch Toten- oder Partezettel genannten Trauerbildchen bezeichnet, eine der ...
DIE MAUS in Bremen feiert 100 Jahre Bestehen mit einer Festschrift
Die Gesellschaft für Familienforschung e.V. in Bremen mit dem erklärungsbedürftigen Namen DIE MAUS hat 2024 ihr hundertjähriges Bestehen gefeiert und nun die Festschrift „100 Jahre DIE MAUS“ herausgebracht. Es ist nicht die erste Würdigung: Schon zum 50., 75. und 90-jahrigen Bestehen gab es Festschriften und Aufsätze zur Geschichte des Vereins ...
Die GND hilft bei der Familienforschung
Bereits 2023 hat Peter Teuthorn hier im Blog beschrieben, wie die Gemeinsame Normdatei (GND) bei der Familienforschung helfen kann. Inzwischen ist die Zahl der Daten und Verknüpfungen weiter gewachsen. Mit Künstlicher Intelligenz (KI) können sogar Stammbäume daraus erstellt werden. Was ist die GND? Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist die größte ...
Kirchenbücher des Bistums Trier bei Archion
Bereits seit Mitte Juni 2025 erscheint in den Meldungen des Kirchenbuchportals Archion regelmäßig die Nachricht, dass die katholischen Kirchenbücher des Bistum Trier im Internetprojekt verfügbar werden. Zunächst sind etwa 2.000 Kirchenbücher (von insgesamt ca. 6.000) aus 350 Pfarreien (von 812) mit den Anfangsbuchstaben A bis K hochgeladen. Kirchenbuch Burgbrohl mit ...
Adressbücher seit Juni 2025
Seit dem letzten Bericht Anfang Juni 2025 hier im Blog hat der Leiter des Adressbuch-Projekts, Joachim Buchholz, ein abgeschlossenes und drei neue Adressbücher gemeldet, die nun mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und für die Familien- und Ahnenforschung nutzbar gemacht werden können. Im Juni 2025 begonnen ...