Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!
Über Günter Junkers
Blog-Redakteur bei CompGen, interessiert an allen Nachrichten aus der Welt der (Computer-)Genealogie und Geschichte.
Einträge von Günter Junkers

Schwedischer Online-Genealogentag 2021
Der für das Wochenende 14. und 15. August 2021 vorgesehene schwedische Genealogentag in den Göteborger Messehallen ist – wie der im Vorjahr – wegen der Corona-Pandemie ausgefallen. Stattdessen hatten sich im Oktober 2020 und im April 2021 sechs genealogischen Vereine zu digitalen Events getroffen. Wir berichteten im Blog darüber. Im ...

Aufruf zur Anmeldung zur CompGen-Jahreshauptversammlung
Wenn Du Mitglied im Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) bist, dann hast Du sicherlich Deine Einladung zur Jahreshauptversammlung am 6. November 2021 in Bremen bekommen. Diese wurde am 8. Oktober 2021 per E-Mail an alle Mitglieder verschickt. In der Einladung stand die Bitte um Online-Anmeldung zur Versammlung über das Mitglieder-Portal ...

25 Jahre “Internet Archive” – 20 Jahre “Wayback Machine”
Der Informatiker und Unternehmer Brewster Kahle (* 22.10.1960 in News York) ist ein Kämpfer für Public Domain, das Recht auf freien Zugang zu geistigen Schöpfungen, für die es kein Urheberrecht mehr gibt. Im Mai 1996 gründete er das gemeinnützige Projekt Internet Archive. Es sollte eine Bibliothek des digitalen Zeitalters werden, ...

MyHeritage präsentiert Filae-Daten aus Frankreich
Wer in Frankreich nach genealogischen Daten suchte, hatte in der Vergangenheit zwei eigenständige Anbieter zur Auswahl: Filae und Geneanet. Im Mai dieses Jahres hat das Unternehmen „MyHeritage“ nach heftigem Bieterkampf das französische Genealogie-Portal "Filae" übernommen. Der CompGen-Blog berichtete darüber und über die Konsequenz: Der Mitbieter "Geneanet" ging leer aus und ...

Online-Recherche im Landesarchiv Berlin verbessert
Zur Online-Recherche im Landesarchiv Berlin wurden die Suchmöglichkeiten in Standesamtsbeständen weiter ausgebaut und verbessert. Auf der Plattform Findbuch.net kann in den Verzeichnungsinformationen der Bestände, die keinen Schutzfristen unterliegen, online in der Beständeübersicht gesucht werden. Diese haben folgende Unterteilung: A-Bestände: Altbestände Berlin bis 1945B-Bestände: West-Berlin 1948/50–1990C-Bestände: Ost-Berlin 1945–1990D-Bestände: Berlin seit 1990E-Bestände: ...

„Unsere Archive“ Nr. 66/2021 aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Wie im vergangenen Jahr haben wir uns das aktuelle Jahresheft Nr. 66/2021 „Unsere Archive", Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Landesarchive, zum Lesen heruntergeladen. Titelseite Heft 66/2021 "Unsere Archive" Titelthema des Heftes ist: „Demokratie und Wahlen" . Vom Hambacher Fest 1832 über die St. Wendeler Wählerlisten von 1919 und die ...

Elf neue Online-Ortsfamilienbücher im September
Die Sommerpause – wenn es denn in diesem Jahr eine gab – wurde von einigen Familienforscher-Kollegen sehr produktiv genutzt: Im September 2021 wurden insgesamt elf neue Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz von CompGen eingerichtet: Fachwerkhaus von Georg Fey in Oberweid/Thüringen um 1920 (Wikipedia CCO) Prahlitz (Tschechische Republik, Mähren) Taufbücher existieren seit 1634 ...

20 Jahre Ahnenforscherstammtisch Unna – mit einem VHS-Kurs fing alles an
Vor 20 Jahren hat das Ehepaar Nancy Myers und Georg Palmüller in mehreren Ahnenforscher-Kursen an der Volkshochschule in Unna seine Kenntnisse und die Begeisterung für das Genealogie-Hobby weitergegeben. Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer trafen sich nach dem VHS-Kurs weiter zum Austausch, erst in einem Café, dann brauchten sie aufgrund des steigenden ...

Berliner Konfirmationsbibel von 1890 in Kapstadt gefunden
Immer wieder gibt es Flohmarkt- oder Antiquariatsfunde, die wertvolle genealogische Informationen enthalten: Urkunden, Ahnenpässe, Stammbücher, Chroniken und Bibeln mit persönlichen Eintragungen. Selbst bei Kirchenbüchern haben Händler keine Scham, sie anzubieten und zu verkaufen. CompGen hat einige Beispiele dokumentiert. Wir setzen uns dafür ein, dass sie erhalten bleiben und - wie ...

Das Stadtarchiv Löhne digitalisiert die Personenstandsregister
Im November 2020 hat das Stadtarchiv Löhne einen Antrag beim Deutschen Bibliotheksverband e.V. gestellt zur „Anschaffung eines Aufsichts-Archivscanners zur Digitalisierung von Archivgut und Einrichtung einer zeitlich befristeten Personalstelle mit Fokus auf die digitale Verarbeitung und Zugänglichmachung von Archivgut“. Im Mai 2021 wurden 35.000 Euro bewilligt, die Stadt Löhne gab 7.500 ...