• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Günter Junkers

Über Günter Junkers

Blog-Redakteur bei CompGen, interessiert an allen Nachrichten aus der Welt der (Computer-)Genealogie und Geschichte.

Einträge von Günter Junkers

Urkunden des Standesamts I Berlin bei Ancestry online

Urkunden des Standesamts I Berlin bei Ancestry online

Landesarchiv Berlin Foto: Fridolin freudenfett (Peter Kuley) CC BY-SA 3.0 Die bei Ancestry neu online gestellten Sterberegister des Standesamts Berlin I 1939-1955 enthalten die Urkunden für die im Ausland oder auf hoher See verstorbenen Deutschen. Darunter sind auch viele deutsche Soldaten und auf der Flucht Verstorbene aus dem Zweiten Weltkrieg ...
Weiterlesen …
Über 500.000 Totenzettel online in der Sammlung der WGfF

Über 500.000 Totenzettel online in der Sammlung der WGfF

Michael Brammertz von der Aachener Bezirksgruppe der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF) hat vor neun Jahren die Initiative ergriffen und mit Hilfe von Christa Siebes, einem Mitglied der Gruppe, eine Datenbank geschaffen, die die zahlreichen von Mitgliedern gesammelten Sterbebildchen und Totenzettel als Scan mit den Personendaten in der Datenbank ...
Weiterlesen …
Namensregister zu Standesamtsurkunden und mehr aus Siegen online

Namensregister zu Standesamtsurkunden und mehr aus Siegen online

Das Stadtarchiv Siegen hat zum Jahresende 2020 die Namensregister zu den Geburten, Heiraten und Sterbefällen ab 1874 aus den Standesämtern im heutigen Stadtgebiet Siegen digitalisiert und veröffentlicht. Die Recherche erfolgt über das Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“. Siegen um 1850 nach einer Radierung von Eduard Weber Kostenlos einsehbar über diesen Link ...
Weiterlesen …
Matricula stellt Kirchenbücher der orthodoxen Kirche aus Wien online

Matricula stellt Kirchenbücher der orthodoxen Kirche aus Wien online

Kirche zur Hl. Dreifaltigkeit © Bwag/CC-BY-SA-4.0 Die Matriken der Griechisch-orthodoxen Kirchengemeinden Zum Heiligen Georg (1775 - 1938) und Zur Heiligen Dreifaltigkeit (1790 - 1938) in Wien sind bei Matricula online gestellt worden. Die Gemeinden gehören zur Metropolis von Austria - Exarchat von Ungarn und Mitteleuropa. Die Kirche ist Teil der ...
Weiterlesen …
Militärkirchenbücher der Festungsgarnison Glatz in der Online-Erfassung

Militärkirchenbücher der Festungsgarnison Glatz in der Online-Erfassung

Die Sterbebücher der Glatzer Garnisons-Regimenter 33 und 47 aus den Jahren 1795 bis 1809, deren Originale sich im Geheimen Staatsarchiv, Preußischer Kulturbesitz befinden, werden in einem Kooperationsprojekt von der Forschungsgruppe Grafschaft Glatz (FGG) und CompGen mit dem Dateneingabesystem DES erfasst. Durch Vermittlung von der FGG und Compgen und mit Unterstützung ...
Weiterlesen …
Neue Quellen aus Westfalen-Lippe online

Neue Quellen aus Westfalen-Lippe online

Im nordrhein-westfälischen Archivportal archive.nrw.de sind 1.274 Kirchenbuch-Duplikate und Zweitschriften der Zivilstandsregister aus dem Regierungsbezirk Münster neu online gestellt wurden. Das Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe im Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, in Detmold bewahrt die Kirchenbuchduplikate (1794 – 1874) und die Zweitschriften der Zivilstandsregister (1808 – 1814) aus den Regierungsbezirken Detmold, Arnsberg und Münster ...
Weiterlesen …
Eisenbahnen in Österreich: Dissertation zur Sozialgeschichte

Eisenbahnen in Österreich: Dissertation zur Sozialgeschichte

Unter dem Titel „Quellenkundliche Forschungen zur Sozialgeschichte des Eisenbahnbetriebs in Österreich 1824 bis 1865“ hat Hildegard Waldmüller 2016 ihre Dissertation an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien vorgelegt. Im Abstract dazu heißt es: "Auf Basis der Bestände des Verkehrsarchivs im Allgemeinen Verwaltungsarchiv des Österreichischen Staatsarchivs und der einschlägigen zeitgenössischen Literatur ...
Weiterlesen …
Augenzeugenberichte von Holocaust-Überlebenden sind jetzt online zu lesen

Augenzeugenberichte von Holocaust-Überlebenden sind jetzt online zu lesen

Der 27. Januar ist der weltweite Holocaust-Gedenktag, der Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Dies hat die in London von Dr. Alfred Wiener gegründete „Wiener Holocaust Library“ zum Anlass genommen, Hunderte von Augenzeugenberichten online zu stellen. Bericht von Lisa Frank aus Rheydt über ihre Erinnerung an Goebbels und ...
Weiterlesen …
Tagung: Kirchenbücher als historische Quellen

Tagung: Kirchenbücher als historische Quellen

Auf H-Soz-Kult1 laden Eva Marie Lehner (Duisburg-Essen/Berlin) und Michael Hecht (Halle) in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ in Münster dazu ein, Beiträge für eine Tagung "Kirchenbücher als historische Quellen" einzureichen. Kirchenbücher gehören nicht nur für die Familienforscher zu den wichtigsten Quellen, auch Historiker haben diese Bücher z.B. für ...
Weiterlesen …
APERTUS: Virtueller Lesesaal der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz

APERTUS: Virtueller Lesesaal der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz

Bereits im November 2020 war es in der "Corona-Sonderausgabe" der "Mitteilungen aus den rheinlandpfälzischen und saarländischen Archiven" Nr. 65/2020 - wie hier im Blog berichtet - angekündigt: Der seit 2014 aufgebaute virtuelle Lesesaal der Landesarchivverwaltung "APERTUS" wurde am 22. Januar 2021 in einer Online-Pressekonferenz mit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Malu Dreyer ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • …
  • 97
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 4. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 4. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 4. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 4. Juli 2025
  • Staatsarchiv Hamburg, Namenregister Zivilstandsaufsicht 4. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen