Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!
Über Günter Junkers
Blog-Redakteur bei CompGen, interessiert an allen Nachrichten aus der Welt der (Computer-)Genealogie und Geschichte.
Einträge von Günter Junkers

Vorbildlich: Ludwigshafens Friedhofsverwaltung informiert über das Grabstein-Projekt
Der Bereich Grünflächen und Friedhöfe beim Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) informierte jetzt – u.a. in den Online-Medien "Metropolregion Rhein-Neckar News" und "Rheinneckarblog" – darüber, dass der Verein für Computergenealogie die Grabsteine auf den städtischen Friedhöfen fotografieren möchte und liefert auch die Hintergründe zu diesem Vorhaben: Denkmal für Opfer der Explosion des ...

20 Jahre COMPUTERGENEALOGIE und Newsletter im neuen Gewand
Am 2. Januar 2001 wurde der erste Newsletter von Genealogy.net (Verein für Computergenealogie) und Ahnenforschung.net, damals noch als Gemeinschaftsprojekts veröffentlicht. Er wurde zu dieser Zeit schon jeden Monat an ca. 5.000 Leserinnen und Leser per E-Mail verschickt und parallel in ausführlicher Form auf der Webseite computergenealogie.de veröffentlicht. Auf web.archive.org kann ...

Historische Karten aus Polen und Europa bei MAPSTER
Plan von Krakau ca. 1780 Quelle: Deutsche Fotothek OLB Görlitz: Signatur OLB/Kte IX 85 MAPSTER ist eine Sammlung von digitalisierten Karten. Dieses gemeinnützige Online-Projekt aus Polen bietet Scans von historischen Landkarten und Stadtplänen aus Polen und Mittel- und Osteuropa u.a. aus den nachfolgenden Hauptquellen an. Messtischblätter 1:25.000 bis 1:300.000 des ...

Katholische Kirchenbücher des Bistums Dresden-Meissen bei Matricula
Zum Jahreswechsel 2020/2021 sind die katholischen Kirchenbücher des Bistums Dresden-Meissen auf der Plattform Matricula-Online.eu freigegeben worden. Der Zugang ist kostenlos. Diözesanarchiv im Domstift Bautzen Foto: Paulis CC BY 3.0 Die ältesten Kirchenbucheinträge sind die aus Ostritz (1621), Crostwitz (1651), Ralbitz (1659),Bautzen (1660), Radibor (1664), Schirgiswalde (1676) und Nebelschütz (1676). Im ...

Album Amicorum – Stammbuch – Freundschaftsbuch
Stammbücher enthalten Erinnerungen an Freunde. Was Studenten ins Album Amicorum ihrer Komilitonen im 17. bis ins 19. Jahrhundert eintrugen, waren Gedichte, ein Gruß oder ein literarisches Zitat, oft Zeichnungen oder sogar Musiknoten. Der Inhalt der Bücher und Blätter ist ein Spiegel des Bildungsbürgertums und wertvolles Kulturgut. Eintrag in Ludwig van ...

Getauft wurde “Irgendein George”, der Vater war “Wie-hieß-er-noch”
Einen seltsamen Fund, den Kirchenbucheintrag in einem schottischen Kirchenbuch von 1704, teilte auf Twitter der im schottischen Dundee lebender Genealoge Myko Clelland, regionaler Manager für FindMyPast, Referent und Autor: Something George Something lawful so to What-ye-call-him in Mains of Barskimming was baptized April 9th 1704 Übersetzung: Irgendein George Irgendein ehelicher ...

Genealogica 2021 Frühbucher-Ticket bis zum 12.1.2021 kaufen!
Bis zum 12.1.2021 gibt es noch die Gelegenheit, ein verbilligtes Ticket für die als "virtuelles Festival rund um die Familiengeschichtsforschung" angekündigte Veranstaltung zu kaufen. Die Genealogica 2021 findet vom 12. bis 14. Februar 2021 online und live statt. Das Programm beinhaltet Vorträge und virtuelle Austellungsstände von Firmen, Institutionen, Organisationen und ...

Bryan Sykes, Autor von „Die sieben Töchter Evas“, verstorben
Der britische Humangenetiker Bryan Sykes starb am 10. Dezember 2020 im Alter von 73 Jahren in Edinburgh. Er wurde berühmt durch sein 2001 erschienenes Buch „Die sieben Töchter Evas“, in dem er die Abstammung der Europäer auf die sieben „Urmütter“ zurückführte, die vor ca. 10.000 bis 45.000 Jahren in Europa ...

Welches Genealogieprogramm hat die besten Beurteilungen der Nutzer?
Einmal jährlich listet Louis Kessler aus Winnipeg, Manitoba, Kanada, auf seiner Webseite beholdgenealogy.com die Genealogieprogramme auf, die von den Benutzern als gut bewertet wurden und stattet sie mit einem Award aus. Je positiver die Nutzer ihr Programm im letzten Jahr bewertet haben, umso höher steht es in der Rangliste. Dabei ...

Neue und alte Quellen aus dem Stadtarchiv Amberg
Das Stadtarchiv Amberg in der Oberpfalz gehört mit seinen 2 km Archivbeständen zu den gut sortierten Archiven. Dass es auch digital gut aufgestellt ist, sollte Familienforscher aufhorchen lassen, die in der Stadt forschen wollen. Das Archiv hatte bereits seit 2003 als erstes Archiv im Freistaat Bayern zusammen mit FamilySearch ein ...