• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Günter Junkers

Über Günter Junkers

Blog-Redakteur bei CompGen, interessiert an allen Nachrichten aus der Welt der (Computer-)Genealogie und Geschichte.

Einträge von Günter Junkers

APERTUS: Virtueller Lesesaal der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz

APERTUS: Virtueller Lesesaal der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz

Bereits im November 2020 war es in der "Corona-Sonderausgabe" der "Mitteilungen aus den rheinlandpfälzischen und saarländischen Archiven" Nr. 65/2020 - wie hier im Blog berichtet - angekündigt: Der seit 2014 aufgebaute virtuelle Lesesaal der Landesarchivverwaltung "APERTUS" wurde am 22. Januar 2021 in einer Online-Pressekonferenz mit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Malu Dreyer ...
Weiterlesen …
Bestände des genealogischen Vereins Roland (Dresden) im Staatsarchiv Leipzig

Bestände des genealogischen Vereins Roland (Dresden) im Staatsarchiv Leipzig

Das Staatsarchiv Leipzig bewahrt die mit 25,77 laufenden Metern umfangreiche und bedeutende Sammlung des genealogischen Vereins Roland (Dresden) auf. Das Findmittel dieses Archivbestands 21957 ist jetzt online einzusehen. Leichenpredigt für Isaak Ries, Leipzig 1601 Der 1902 in Dresden gegründete "Roland, Verein zur Förderung der Stamm-, Wappen- und Siegelkunde" war vielseitig ...
Weiterlesen …
Stadtarchiv Passau: Neue Digitalisate bei FamilySearch

Stadtarchiv Passau: Neue Digitalisate bei FamilySearch

FamilySearch veröffentlicht jede Woche Listen mit den neu erschienenen Namensregistern bzw. Digitalisaten von genealogisch wichtigen Quellen. Die Liste vom 11. Januar 2021 enthält für Deutschland neben den Indizes zu den sächsischen Volkszählungen 1770-1934 (besser: Bevölkerungslisten) eine umfangreiche Quellensammlung aus dem Stadtarchiv Passau aus dem Zeitraum 1700-1940. Der Inhalt dieser Sammlung ...
Weiterlesen …
Reinhold Schullerus (1931-2020), Pfarrer, Heimat- und Familienforscher aus Siebenbürgen

Reinhold Schullerus (1931-2020), Pfarrer, Heimat- und Familienforscher aus Siebenbürgen

Für die Siebenbürger Familienforscher ist der Familienname Schullerus wohlbekannt. Die Pfarrer- und Lehrerfamilie ist seit dem 17. Jahrhundert in Hermannstadt (rumänisch Sibiu) und Umgebung ansässig. Das Österreichische Biographische Lexikon nennt mehrere Namensträger, u.a. den Pfarrer Gustav Adolf Schullerus (1838-1900), selbst Sohn eines Pfarrers und Vater des Volkskundlers Adolf Schullerus (1864-1928), ...
Weiterlesen …
Vorbildlich: Ludwigshafens Friedhofsverwaltung informiert über das Grabstein-Projekt

Vorbildlich: Ludwigshafens Friedhofsverwaltung informiert über das Grabstein-Projekt

Der Bereich Grünflächen und Friedhöfe beim Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) informierte jetzt – u.a. in den Online-Medien "Metropolregion Rhein-Neckar News" und "Rheinneckarblog" – darüber, dass der Verein für Computergenealogie die Grabsteine auf den städtischen Friedhöfen fotografieren möchte und liefert auch die Hintergründe zu diesem Vorhaben: Denkmal für Opfer der Explosion des ...
Weiterlesen …
20 Jahre COMPUTERGENEALOGIE und Newsletter im neuen Gewand

20 Jahre COMPUTERGENEALOGIE und Newsletter im neuen Gewand

Am 2. Januar 2001 wurde der erste Newsletter von Genealogy.net (Verein für Computergenealogie) und Ahnenforschung.net, damals noch als Gemeinschaftsprojekts veröffentlicht. Er wurde zu dieser Zeit schon jeden Monat an ca. 5.000 Leserinnen und Leser per E-Mail verschickt und parallel in ausführlicher Form auf der Webseite computergenealogie.de veröffentlicht. Auf web.archive.org kann ...
Weiterlesen …
Historische Karten aus Polen und Europa bei MAPSTER

Historische Karten aus Polen und Europa bei MAPSTER

Plan von Krakau ca. 1780 Quelle: Deutsche Fotothek OLB Görlitz: Signatur OLB/Kte IX 85 MAPSTER ist eine Sammlung von digitalisierten Karten. Dieses gemeinnützige Online-Projekt aus Polen bietet Scans von historischen Landkarten und Stadtplänen aus Polen und Mittel- und Osteuropa u.a. aus den nachfolgenden Hauptquellen an. Messtischblätter 1:25.000 bis 1:300.000 des ...
Weiterlesen …
Katholische Kirchenbücher des Bistums Dresden-Meissen bei Matricula

Katholische Kirchenbücher des Bistums Dresden-Meissen bei Matricula

Zum Jahreswechsel 2020/2021 sind die katholischen Kirchenbücher des Bistums Dresden-Meissen auf der Plattform Matricula-Online.eu freigegeben worden. Der Zugang ist kostenlos. Diözesanarchiv im Domstift Bautzen Foto: Paulis CC BY 3.0 Die ältesten Kirchenbucheinträge sind die aus Ostritz (1621), Crostwitz (1651), Ralbitz (1659),Bautzen (1660), Radibor (1664), Schirgiswalde (1676) und Nebelschütz (1676). Im ...
Weiterlesen …
Album Amicorum – Stammbuch - Freundschaftsbuch

Album Amicorum – Stammbuch – Freundschaftsbuch

Stammbücher enthalten Erinnerungen an Freunde. Was Studenten ins Album Amicorum ihrer Komilitonen im 17. bis ins 19. Jahrhundert eintrugen, waren Gedichte, ein Gruß oder ein literarisches Zitat, oft Zeichnungen oder sogar Musiknoten. Der Inhalt der Bücher und Blätter ist ein Spiegel des Bildungsbürgertums und wertvolles Kulturgut. Eintrag in Ludwig van ...
Weiterlesen …
Getauft wurde "Irgendein George", der Vater war "Wie-hieß-er-noch"

Getauft wurde “Irgendein George”, der Vater war “Wie-hieß-er-noch”

Einen seltsamen Fund, den Kirchenbucheintrag in einem schottischen Kirchenbuch von 1704, teilte auf Twitter der im schottischen Dundee lebender Genealoge Myko Clelland, regionaler Manager für FindMyPast, Referent und Autor: Something George Something lawful so to What-ye-call-him in Mains of Barskimming was baptized April 9th 1704 Übersetzung: Irgendein George Irgendein ehelicher ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • …
  • 99
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Ammann oder Schultheiß in Emeringen im 17. Jh 15. September 2025
  • Genealogie - Genealogie der Notare der Ardennen 15. September 2025
  • Familie Bomsien aus Danzig / Umgebung 15. September 2025
  • Généalogie - Genealogie 15. September 2025
  • Ortssuche „Kvinlund“ 15. September 2025

RSS Angesagte Themen

  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen