• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü
News-Redaktion

Über News-Redaktion

In unserer News-Redaktion machen mehrere CompGen-Mitglieder mit. Verstärkung ist Willkommen!
Und wenn Sie als Gast-AutorIn einen Beitrag beisteuern möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Einträge von News-Redaktion

Leiptiger Testamente

Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022:
“Record Linkage” am Beispiel Leipziger Karteikarten

Am 22.11.2019 berichtete Thekla Kluttig hier im Blog: "Dank fleißiger Erfasserinnen und Erfasser hatten ab März 2018 über 228.000 Personeneinträge zur Leipziger Bevölkerung aus der Kartei Leipziger Familien erfasst werden können. Das Sächsische Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig stellte die Kartei zur Verfügung und begleitete das Projekt; CompGen digitalisierte die Kartei und ...
Weiterlesen …
Historische Friedhöfe in Weseritz

„An den Gräbern wird die Geschichte lebendig“

Unser Autor Sven Müller hat sich bereits zwischen 2018 und 2020 länger mit dem Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie beschäftigt. Er hat historische Friedhöfe in der Tschechischen Republik in Weseritz, Plan und Umgebung im Egerland besucht. Daraus hat er eine Dokumentation historischer Friedhöfe in der Tschechischen Republik erstellt. Hier sein ...
Weiterlesen …
Hörerlisten an der Universität Greifswald

Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022: Hörerlisten Universität Greifswald

Für Genealogen und Familienforscher sind Universitätsmatrikeln seit langem eine wichtige und erfolgreich genutzte Quelle. In diesen Verzeichnissen trugen sich die Studierenden ein, wenn Sie in die Universität aufgenommen werden. In der Regel erhalten wir daraus die biographischen „Kerndaten“. Was wir aus den Matrikeln nicht erfahren ist: wie es für die ...
Weiterlesen …
KB Enger Sterbebücher erfast

Erfassung der Sterbebücher von Enger 1679–1908 abgeschlossen

Nach gut dreieinhalb Jahren konnte das Erfassungsprojekt der Sterbebücher der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Enger, Kreis Herford, für den Zeitraum 1679 bis 1908 am letzten Wochenende erfolgreich abgeschlossen werden. Die Einträge enthalten 230 Jahre Engeraner Geschichte, die Formulierungen geben den Geist der Zeit wieder und die Personen stellten die Stadt Enger mit ...
Weiterlesen …
Qualitätssicherung für das GOV

Qualitätssicherung für das Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV)

Das CompGen-Mitglied Jörg Schnadt ist einer der Experten, die sich um die Ergänzungen und Qualitätssicherung im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV) bemüht, in Workshops informiert und um Mitarbeit wirbt. Lesen Sie hier seinen Arbeitsbericht über die Verbesserungen bei den Pfarreien der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Von ihm kann man das jüngste Video zum ...
Weiterlesen …
ICARUS4all - CompGen: Time Machines

ICARUS4all: Time Machines – wie wir unsere Vorfahren besser kennenlernen können

In einer ICARUS4all-Online-Diskussionsrunde am 18. März 2022 widmen sich zwei Experten der Aufgabenstellung, wie Datenbestände und Bilder für das Kennenlernen unserer Vorfahren präsentiert werden können. Unsere genealogischen Nachforschungen stützen sich zu Beginn meist auf Kirchenbücher mit stark quantitativem Gewicht: Möglichst viele Vorfahren und möglichst weit zurück finden. Geht die Forschung ...
Weiterlesen …
Insterburg ist eines der zwei neuen Adressbücher zur Erfassung

Fünf Adressbücher fertig erfasst, zwei neue laden ein zur Mitarbeit

Neben den fünf erfolgreich abgeschlossenen Projekten stehen wieder zwei neue Adressbücher bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ von CompGen erfasst zu werden. Alle Genealogie-Interessierten, auch Nicht-Mitglieder, können mithelfen, weitere regionale Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Und gerne kann auch Ihr/Dein Wunsch-Adressbuch bald hier stehen; am besten dafür dann ...
Weiterlesen …
Genealogieforum Potsdam - Was ist beim GOV so schwierig?

Genealogieforum Potsdam – Was ist beim GOV so schwierig?

"Was ist beim GOV so schwierig?" - dieser Frage ging Jörg Schnadt beim Zoom-Meeting des Genealogieforums Potsdam am 3. Februar 2022 nach. Stelle Dir die Fragen: Was suche ich? Gibt es den Ort? Die Lage des Ortes? Welcher von den vielen Namensgleichen ist es? Wie ist er in die Verwaltungen ...
Weiterlesen …
Historisches Archiv des Erzbistums Köln (website)

Ahnenforscherstammtisch Köln – Das Historisches Archiv des Erzbistums Köln

"Die Generalvikariats-Protokolle und Kirchenbücher im Historischen Archiv des Erzbistums Köln" war das Thema des Ahnenforscher-Stammtisch Köln am 2. Februar 2022. Der Video-Mitschnitt ist nun bearbeitet und zum (Wieder-)Anschauen im YouTube-Kanal des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereit gestellt. Bei den Kölner Archiven nimmt das Historische Archiv des Erzbistums Köln natürlich für ...
Weiterlesen …
Logo des Genealogieprogramms PRO-GEN

Das Genealogieprogramm PRO-GEN wird Windows-11-tauglich

Eine neue Version des Windows-Genealogieprogramms PRO-GEN 3.51 von Johan Mulderij und Dinant Scholte in't Hoff aus den Niederlanden ist auf der Website pro-gen.nl verfügbar. PRO-GEN-Anwender können sie herunterladen und über ihre vorhandene PRO-GEN-Version installieren; das Genealogieprogramm wird dann Windows-11-tauglich. Schon seit 1989 gibt es PRO-GEN, und es wird von Tausenden ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • 37
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Taufeintrag Krutmeier gesucht 3. Juli 2025
  • Beschreibung des Amtes Wolfenbüttel vom Jahre 1584 3. Juli 2025
  • Müllerfamilie Reiff in Sachsen um 1700 3. Juli 2025
  • Familienforschung Posen 3. Juli 2025
  • Taufeintrag Krutmeier gesucht 3. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen