• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Beiträge von und zu Archiven aller Sparten

Zehn Jahre Matricula-Online

Zehn Jahre Matricula-Online

Im Frühjahr 2009 ging das Portal „MATRICULA-ONLINE“ mit den Matrikenbüchern der Diözesen St. Pölten, Linz und Passau erstmals online. Die darauf folgenden zehn Jahre ließen die Anzahl der teilnehmenden Diözesen und Archive massiv anschwellen, so dass es heute mit seinen mehr als 30 Millionen Seiten das größte, frei und kostenlos ...
Weiterlesen …
Aktuelles Heft der "Archive in Thüringen", 2019

Aktuelles Heft der “Archive in Thüringen”, 2019

Von der Korrespondenz der Jenaer Unternehmerfamilie Schott im Ersten Weltkrieg über Akten zur Thüringer Kirchengeschichte bis zu Schätzen des Adelsarchivs der Familie von Wangenheim: Thematisch weit gespannt sind die Beiträge in dem über 60 Seiten umfassenden Mitteilungsblatt 2019 der Archive in Thüringen. Den Einstieg bildet ein Beitrag über die Verleihung ...
Weiterlesen …
Aktuelles Heft der Archivnachrichten des Landesarchivs Baden-Württemberg (Nr. 59)

Aktuelles Heft der Archivnachrichten des Landesarchivs Baden-Württemberg (Nr. 59)

Im jüngsten Heft unseres Magazins Computergenealogie stellt Roland Linde in seinem Beitrag "Familienforschung an den Quellen" fest: "Das Forschen im Archiv kann zu den schönsten Aspekten der Familienforschung gehören. Die Begegnung mit originalen Akten und Urkunden, mit authentischen Zeitzeugen des Lebens unserer Vorfahren ist durch nichts zu ersetzen. Jeder Familienforscher, ...
Weiterlesen …
Tag der Familienforschung in München

Tag der Familienforschung in München

Unter Mitwirkung der Münchener Archive richtet der Bayerische Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF) am Samstag, 12.10.2019 den Tag der Familienforschung aus. Veranstaltungsort ist das Bayerische Hauptstaatsarchiv, Schönfeldstr. 5 - München. Von 10 bis 17 Uhr werden Information, Beratung und Vorträge geboten. Detaillierte Informationen auf der Website des BLF. Folgende Archive ...
Weiterlesen …
1 Million Digitalisate - und was dahinter steckt

1 Million Digitalisate – und was dahinter steckt

Nachdem das Sächsische Staatsarchiv im Dezember 2018 Digitalisate von allen Archivalien des „Oberhofmarschallamts“ auf seiner Website veröffentlicht hatte (wir berichteten in unserem Newsletter), wurden jüngst mit einem erneuten Upload von rund 500.000 neuen Digitalisaten weitere Bestände online zugänglich gemacht. Damit erhöht sich die Zahl der auf der Website des Staatsarchivs ...
Weiterlesen …
„Heraus aus der Finsternis!“: Aktuelle Angebote des Landesarchivs Schleswig-Holstein

„Heraus aus der Finsternis!“: Aktuelle Angebote des Landesarchivs Schleswig-Holstein

Unter dem Motto „'Heraus aus der Finsternis!' Wandel weiblicher Lebenswelten von der Kaiserzeit bis heute" zeigt das Landesarchiv Schleswig-Holstein noch bis zum 31. Januar 2020 historische Schriftstücke, Fotografien und andere Originaldokumente aus mehr als 150 Jahren Frauengeschichte. Wir berichteten Ende Juni hier darüber. Am Freitag, 20. September 2019, findet nun ...
Weiterlesen …
Brücken in Archive - Geschichte lernen. Zum ARCHIVAR 2/2019

Brücken in Archive – Geschichte lernen. Zum ARCHIVAR 2/2019

Das aktuelle, online zugängliche Heft 2/2019 der archivischen Fachzeitschrift ARCHIVAR ist neuen Tendenzen in der Archivpädagogik gewidmet. Familienforscherinnen und -forscher wissen um die Bedeutung originaler Quellen aus den vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten - und ihre Lückenhaftigkeit. Sie wissen auch um die Notwendigkeit historischer Kenntnisse, um Sachverhalte einordnen zu können. Doch ...
Weiterlesen …
"Status Animarum“ für 1749/50 für St. Remigius Borken gesucht

“Status Animarum“ für 1749/50 für St. Remigius Borken gesucht

Finde die Nadel im Heuhaufen der Geschichte, finde den "Status Animarum“ für 1749/50 für St. Remigius Borken ...
Weiterlesen …
Landesarchiv bietet Kurse für Geschichtsinteressierte

Landesarchiv bietet Kurse für Geschichtsinteressierte

Für die landes-, heimat- und ortsgeschichtliche Forschung sowie für die Familienkunde ist die Arbeit mit Archivalien unerlässlich ...
Weiterlesen …
Kurrentschriften lesen lernen

Kurrentschriften lesen lernen

"das Netz [ist] das beste Medium für paläographisches Training" - vor allem, wenn Menschen, die historische Quellen auch gerne selbst lesen können möchten, solch kundige Wegweiser haben. Auf seinem Blog zur Aktenkunde gibt der Archivar Holger Berwinkel einen fundierten Überblick über paläographische Weiterbildungsmöglichkeiten und Online-Ressourcen ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • …
  • 33
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Генеалогия - Genealogische Recherchen in der Gemeinde Pasiene 13. August 2025
  • Archiv - Reddit 13. August 2025
  • Archiv - Rechtliche Anforderungen für Einrichtungen, die sowohl Archiv als auch Bibliothek sind 13. August 2025
  • Ahnenforschung - Frankfurter Ahnenforscher unter Grabstein eingeklemmt 13. August 2025
  • Übersetzungshilfe Auszug Kirchenbuch 13. August 2025

RSS Angesagte Themen

  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Bremen Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen