• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Beiträge über digitale Angebote Dritter (Archive, Bibliotheken etc.)

Zeitgeschichte-Online des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung  Potsdam (ZZF) ist „open access“

Zeitgeschichte-Online des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) ist „open access“

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft betreibt das Fachportal „Zeitgeschichte-online“ unter der „Open-Access-Policy der Leibniz-Gemeinschaft 2016-2020“ ...
Weiterlesen …
Arbeiten für das Gedächtnis des Landes: 70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv

Arbeiten für das Gedächtnis des Landes: 70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv

Anlässlich des 70jährigen Jubiläums des Landesarchivs in Brandenburg, über das wir hier schon berichtet haben, ist eine "Festgabe" auch online erschienen, die interessante Beiträge auch für die Familiengeschichtsforschung bereithält ...
Weiterlesen …
Rheinische Sterberegister 1876-1938 von Aachen bis Menden online

Rheinische Sterberegister 1876-1938 von Aachen bis Menden online

Mit der dritten Tranche für die Orte Kornelimünster bis Menden hat das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland in Duisburg, weitere Zweitschriften der Sterbeurkunden aus dem Personenstandsarchiv Rheinland für den Zeitraum von 1876 bis 1938 online gestellt ...
Weiterlesen …
Time Machine Organisation gegründet

Time Machine Organisation gegründet

Im Rahmen der 2. Time Machine-Konferenz in Dresden wurde am 9. Oktober 2019 die Time Machine Organisation (TMO) – "Organisation für internationale Zusammenarbeit in Technologie, Wissenschaft und Kulturerbe" mit künftigem Sitz in Wien gegründet. Quelle: http://www.timemachine.eu Das Netzwerk zählt bereits mehr als 300 institutionelle Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kulturerbe ...
Weiterlesen …
Die Faszination von Grabstätten

Die Faszination von Grabstätten

Menschen zieht es auf Friedhöfe, nicht um ihren verstorbenen Angehörigen nahe zu sein, sondern fotografierend Datenmengen zu erzeugen, die später einmal Quellen für Familiengeschichtsforschung sein werden. Doch auch heute schon können ihre Funde uns anrühren ...
Weiterlesen …
1 Million Digitalisate - und was dahinter steckt

1 Million Digitalisate – und was dahinter steckt

Nachdem das Sächsische Staatsarchiv im Dezember 2018 Digitalisate von allen Archivalien des „Oberhofmarschallamts“ auf seiner Website veröffentlicht hatte (wir berichteten in unserem Newsletter), wurden jüngst mit einem erneuten Upload von rund 500.000 neuen Digitalisaten weitere Bestände online zugänglich gemacht. Damit erhöht sich die Zahl der auf der Website des Staatsarchivs ...
Weiterlesen …
Amtsbücher von Karlsruhe und Mannheim

Amtsbücher von Karlsruhe und Mannheim

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die digitale Erschließung der Amtsbücher von Karlsruhe und Mannheim. Amtsbücher sind dicke Folianten mit den Aufzeichnungen der Verwaltungsgremien, Listen zu Steuern, Grundstücken oder Pfändungen. Sie sichern und bewahren die Rechte, Dienste und Einnahmen der Herrschaft. Für Karlsruhe wurde zunächst eine Auswahl getroffen, die die Kernstadt ...
Weiterlesen …
Rheinische Sterberegister 1876-1938 von Aachen bis Issum online

Rheinische Sterberegister 1876-1938 von Aachen bis Issum online

Wie bereits im Mai-Newsletter 2019 gemeldet, hat das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland in Duisburg, 2019 begonnen, die Zweitschriften der Sterbeurkunden aus dem Personenstandsarchiv Rheinland für den Zeitraum von 1876 bis 1938 online zu stellen. Die Erstschriften (soweit erhalten) sind in den jeweiligen Kommunalarchiven zu suchen. In Zusammenarbeit mit FamilySearch werden ...
Weiterlesen …
Verlustlisten Österreich-Ungarn - ein internationales Projekt

Verlustlisten Österreich-Ungarn – ein internationales Projekt

Die Erfassung der Verlustlisten des 1. Weltkriegs Österreich-Ungarns ist ein wahrlich internationales Projekt ...
Weiterlesen …
Sachsens Adressbücher werden digital zugänglich

Sachsens Adressbücher werden digital zugänglich

Auswahl der Orte aus der Karte Sachsens 2012 haben die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), die Städtischen Bibliotheken Dresden und das Dresdner Stadtarchiv die Digitalisierung und Erschließung der Adressbücher gestartet. Das älteste Dresdner Adressbuch ist von 1702,  die zwischen 1831 und 1943/44 sind fast komplett vorhanden. Die ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Veröffentlichen, aber wie? 4. September 2025
  • Veröffentlichen, aber wie? 4. September 2025
  • Veröffentlichen, aber wie? 4. September 2025
  • Neuheiten in Mac FamilyTree 11 4. September 2025
  • Veröffentlichen, aber wie? 4. September 2025

RSS Angesagte Themen

  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Bremen Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen