• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Neue Adressbücher in der Online-Erfassung: Unna 1911/1912 und Eckernförde 1925

Neue Adressbücher in der Online-Erfassung: Unna 1911/1912 und Eckernförde 1925

Wir haben wieder neue Projekte in der Online-Erfassung von Adressbüchern für die genealogische Forschung und können den Abschluss von zwei Bearbeitungen melden. Neue Adressbücher stehen zur Online-Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ bereit: Adreßbuch und Geschäftshandbuch für Stadt und Kreis Eckernförde 1925. Es enthält mehr als 600 Orte und ist das ...
Weiterlesen …
Fünf Militärkirchenbücher der Festung Glatz fertig erfasst

Fünf Militärkirchenbücher der Festung Glatz fertig erfasst

Geschafft! Mit dem Daten-Eingabe-System DES wurden Sterbebücher aus der Garnison Glatz in Schlesien erfasst. Immer, wenn ein Transkriptionsprojekt fertig ist, stellt dies ja für die Gemeinschaft, die es vollbracht hat, einen Meilenstein dar. Manchmal saugen solche Projekte die Organisatoren im Hintergrund auch ganz schön aus. Mal, weil die Gruppe so ...
Weiterlesen …
Austria-Hungary casualty lists - 1917 is complete

Austria-Hungary casualty lists – 1917 is complete

The indexing of the casualty lists of World War I Austria-Hungary is progressing well. Today we could finish the year 1917. Now the years 1914 to 1917 and also the few lists published in 1919 are complete. Therefore we would like to present once again some new graphical evaluations. Especially ...
Weiterlesen …
Verlustlisten Österreich-Ungarn - 1917 ist fertig

Verlustlisten Österreich-Ungarn – 1917 ist fertig

Die Bearbeitung der Verlustlisten des 1. Weltkriegs Österreich-Ungarns geht gut voran. Heute konnten wir das Jahr 1917 abschließen, so dass nun die Jahre 1914 bis 1917 und auch die wenigen 1919 erschienenen Listen komplett bearbeitet sind. Daher möchten wir heute auch wieder ein paar grafische Auswertungen präsentieren. Speziell beim Bearbeiten ...
Weiterlesen …
Neues von alten Adressbüchern und Polizeiblättern

Neues von alten Adressbüchern und Polizeiblättern

Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System "DES" online gestellt: Das Wunschprojekt Adressbuch der Stadt Kiel für das Jahr 1880 sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek wurde online gestellt. Da die Daten einfach zu erfassen sind, ist das Projekt gut für Einsteiger geeignet. Neben den Allgemeinen Editionsrichtlinien sind die ...
Weiterlesen …
Totengedenkbuch Dresden - der Mitschnitt zum Kickoff des DES Projekts steht nun online

Totengedenkbuch Dresden – der Mitschnitt zum Kickoff des DES Projekts steht nun online

Am 11.02.2021 gab es den Startschuss zum DES-Projekt "Totengedenkbuch Dresden". Dresden war eine von vielen deutschen Städten, die die Namen und Lebensdaten der gestorbenen Soldaten sammelten, um sie nach dem Krieg in einem „Ehrenbuch“ zu würdigen. Bis heute ist die genaue Zahl der Dresdner Toten des Ersten Weltkriegs nicht genau ...
Weiterlesen …
Digitale Praxis in der Geschichtswissenschaft kennenlernen

Digitale Praxis in der Geschichtswissenschaft kennenlernen

In der Reihe „Digitales Praxislabor Geschichtswissenschaft“ findet am Freitag, 12. März 2021, von 13 bis 17 Uhr der Workshop „Digitale Computergenealogie und kollaborative Datenerhebung mit „DES“. Ein Citizen Science-Projekt“ mit Moritz Müller und Katrin Moeller statt. Wir berichteten bereits in diesem Blogbeitrag darüber. AG Digitale Geschichtswissenschaft unter Verwendung des Fotos ...
Weiterlesen …
Neues von alten Adressbüchern und Polizeiblättern

Neues von alten Adressbüchern und Polizeiblättern

Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Das Wunschprojekt Oldenburg (Oldenburg) 1955 ging zur Erfassung online. Das Projekt ist einfach zu erfassen und daher für Beginner gut eeignet. Bitte die abweichenden/ergänzenden Regeln beachten. Ein spannendes Wunschprojekt, das online gestellt wurde, ist das Adreßbuch des oberen Vogtlandes ...
Weiterlesen …
Hallische Heiratsgeschichten – Eine digitale Spurensuche

Hallische Heiratsgeschichten – Eine digitale Spurensuche

Heirat in der Moritzburg Halle (Saale) 1923, Bild: Privatbesitz Wer möchte nicht mehr über die Geschichte seiner Familie und die Einwohner seiner Stadt in der Vergangenheit erfahren? In den Archiven und Bibliotheken schlummern viele Schätze, die uns bis heute Auskunft darüber geben können, wer unsere Vorfahren waren, welche Berufe sie ...
Weiterlesen …
Militärkirchenbücher der Festungsgarnison Glatz in der Online-Erfassung

Militärkirchenbücher der Festungsgarnison Glatz in der Online-Erfassung

Die Sterbebücher der Glatzer Garnisons-Regimenter 33 und 47 aus den Jahren 1795 bis 1809, deren Originale sich im Geheimen Staatsarchiv, Preußischer Kulturbesitz befinden, werden in einem Kooperationsprojekt von der Forschungsgruppe Grafschaft Glatz (FGG) und CompGen mit dem Dateneingabesystem DES erfasst. Durch Vermittlung von der FGG und Compgen und mit Unterstützung ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • 21
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Datenübernahme von GENprofi nach Ahnenblatt 13. Oktober 2025
  • Warckentin 13. Oktober 2025
  • Chronik von Warnemünde 1772-1819 13. Oktober 2025
  • Ahnenblatt jetzt mit tollem Kreisdiagramm und Gedbas Sicherung 13. Oktober 2025
  • Ahnenblatt mit neuem Schwung vom Genealogentag 13. Oktober 2025

RSS Angesagte Themen

  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS
  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen