• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Viele Hände machen bald der Arbeit Ende: 1. DES-Indexierungstag am 5.4.2020 geplant

Viele Hände machen bald der Arbeit Ende: 1. DES-Indexierungstag am 5.4.2020 geplant

In diesen noch nie dagewesenen Zeiten wollen wir ein bisschen Gemeinsamkeit herstellen. Deshalb beginnt am Sonntag den 5. April 2020 um 6 Uhr morgens der erste DES-Indexierungstag von CompGen, der 24 Stunden andauern soll. DES steht als Abkürzung für Daten-Eingabe-System und ist ein Online-Werkzeug, mit dem gemeinsam und zeitgleich verschiedene ...
Weiterlesen …
Neues von den Adressbüchern

Neues von den Adressbüchern

Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Das Wunschprojekt Adreß-Buch für die Stadt Hildburghausen und deren Umgebung 1900 wurde zur Erfassung freigegeben. Das Projekt ist leicht zu erfassen und deshalb für Einsteiger gut geeignet. Neben den allgemeinen Editions-Richtlinien sind die abweichenden/ergänzenden Regeln zu beachten. Ein neues ...
Weiterlesen …
8000 Online-Adressbücher im GenWiki

8000 Online-Adressbücher im GenWiki

Mit dem Adressbuch von Reichenbach (Vogtland) wurde die Marke von 8000 Online-Adressbuch-Artikeln im Genwiki überschritten. In den ersten drei Monaten dieses Jahres sind 212 Bücher hinzugekommen. Damit ist schon fast die Hälfte der Anzahl erreicht, die im gesamten Jahr 2019 (481) eingetragen wurde. Im Zeitalter von Katalogen wie der Zeitschriftendatenbank ...
Weiterlesen …
Gauner, Betrüger, Hochstapler und Revolutionäre in den Polizeiblättern

Gauner, Betrüger, Hochstapler und Revolutionäre in den Polizeiblättern

In den mit dem Daten-Eingabe-System DES ausgewerteten Polizeiblättern aus Norddeutschland (1838-1899), Gotha (1841-1867) für Sachsen, Thüringen und Franken, Hannover (1846-1870), Preußen (1855-1865), Bayern (1866-1914), Königsberg und Ostpreußen (1885-1894) und der politischen Polizei Deutschlands (1848-1855) sind viele Menschen verzeichnet, die mit den damaligen Gesetzen in Konflikt geraten sind. Dazu zählen auch ...
Weiterlesen …
Verlustlisten Österreich-Ungarn - eine Quelle für 13 europäische Staaten?

Verlustlisten Österreich-Ungarn – eine Quelle für 13 europäische Staaten?

Eine historische Quelle, die Daten zu Personen aus 13 mittel- und osteuropäischen Staaten, nämlich (in alphabetischer Reihenfolge) Bosnien-Herzogowina, Italien, Kroatien, Montenegro, Österreich, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn enthält? Kaum eine Quelle hat einen so irreführenden Namen wie die „Verlustlisten Österreich-Ungarn“ des Ersten Weltkriegs. Länder der Österreichisch-Ungarischen Monarchie ...
Weiterlesen …
Neues von den Adressbüchern

Neues von den Adressbüchern

Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Das Wunschprojekt Adressbuch 1938 der Stadt und des Kreises Lingen-Ems wurde zur Erfassung frei gegeben. Die Daten sind einfach zu erfassen. Also das richtige Projekt für Einsteiger. Das Wunschprojekt Lübeck 1951 wurde zur Erfassung online gestellt. Da die Angaben ...
Weiterlesen …
Neues vom Hannoverschen Polizeiblatt 1861-1870

Neues vom Hannoverschen Polizeiblatt 1861-1870

Ab sofort ist ein weiterer Jahrgang (1863) des Hannoverschen Polizeiblatts mit ca. 1.400 Seiten zur Online-Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES freigegeben. Es wurden jetzt schon mehr als die Hälfte der Bände erfasst. Diesmal ging es nicht ganz so schnell, wie mit dem Jahrgang 1861, der in nur 5 Wochen mit ...
Weiterlesen …
Neues aus dem CompGen-Adressbuch-Projekt

Neues aus dem CompGen-Adressbuch-Projekt

Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Das Wunschprojekt Breslau 1937 steht zur Erfassung online. Das Projekt ist verhältnismäßig einfach zu erfassen. Es gibt jedoch einige Besonderheiten, die unbedingt zuerst gelesen werden sollten. Das Wunschprojekt Landkreis Mühlhausen mit Teilen des Obereichsfeldes inkl. Teilen des Kreises Heiligenstadt ...
Weiterlesen …
DES-Polizeiblatt-1840

DES: Neue Polizeiblätter zur Erfassung freigegeben

Die Zeitschrift "Der Wächter" enthält Polizeiliche Bekanntmachungen für die Bereiche Mecklenburg, Holstein, die Hansestädte, Oldenburg, Hannover, die Marken und Pommern. Zum Jahresende 2019 konnte der neunte Band (1846) zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System (DES) freigegeben werden. In den ersten acht Bänden sind jetzt schon mehr als 2.200 Seiten mit mehr ...
Weiterlesen …
Hörerlisten der Universität Greifswald werden per Crowdsourcing erfasst

Hörerlisten der Universität Greifswald werden per Crowdsourcing erfasst

In Kooperation mit der Universität Greifswald hat der Verein für Computergenealogie ein spannendes DES-Projekt an den Start gebracht. Datenbestände des 19. Jahrhunderts aus dem Universitätsarchiv werden erfasst und so für Forscher schnell auffindbar. Aus den Jahren 1796 bis 1864 existieren handschriftliche Hörerlisten, auch Fleißlisten oder Labores genannte Aufzeichnungen. Hauptgebäude der ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • 20
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Langer Bibliothekssonnabend und Bücherflohmarkt 2. August 2025
  • Genealogy - Die Macht der Abrechnung: Wie Aufzeichnungen der katholischen Kirche Afroamerikanern helfen können, ihre Abstammung aufzudecken 2. August 2025
  • Hexenprozesse und andere Kriminalakten aus dem Lipper Land digitalisiert 2. August 2025
  • Suche nach Wiegel in der Altmark 1. August 2025
  • Hexenprozesse und andere Kriminalakten aus dem Lipper Land digitalisiert 1. August 2025

RSS Angesagte Themen

  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Bremen Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen