• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Neuigkeiten von und zu allen CompGen-Projekten und -angeboten (zusätzlich zur konkreten Unterkategorie). Unterkategorien werden nicht näher beschrieben.

Neue Adressbücher zur Erfassung, darunter das Emigranten-Adressbuch für Shanghai 1939

Neue Adressbücher zur Erfassung, darunter das Emigranten-Adressbuch für Shanghai 1939

Mit dem Emigranten-Adressbuch für Shanghai von 1939 wurde ein besonderes Verzeichnis von jüdischen Flüchtlingen zur Erfassung zugänglich gemacht. Sechs weitere Adressbücher sind vorbereitet, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Gerne können noch mehr Leute mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Und Ihr könnt auch ...
Weiterlesen …
Kooperationspartner beim DES-Projekt Hochschulschriften: MPI für Innovation und Wettbewerb

DES-Projekt Hochschulschriften: Bereits zweiter Jahrgang in der Erfassung

Hier im CompGen-Blog hatten wir kürzlich über das aktuelle DES-Projekt Hochschulschriften berichtet, das von CompGen am 6. Dezember in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb (MPI) in München gestartet wurde. Nun kann ich als MPI-Betreuer die erste Erfolgsmeldung veröffentlichen. Nach nur wenigen Wochen gelang es einer motivierten Schar ...
Weiterlesen …
Kooperationspartner beim DES-Projekt Hochschulschriften: MPI für Innovation und Wettbewerb

Compgen kooperiert mit der Wissenschaft: Erfassung deutscher Doktoranden und Habilitanden seit 1885

Am 6. Dezember 2021 startete beim Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) das neue Erfassungsprojekt „Hochschulschriften“ im Pilotbetrieb. Bis zu 109 Jahrgänge des „Jahres-Verzeichnis der an den Deutschen Universitäten erschienenen Schriften“ werden bereitgestellt, um mit dem Daten-Eingabe-System (DES) korrigiert und erfasst bzw. ergänzt zu werden. Der zum Doctorat gelangende Student (Quelle: ...
Weiterlesen …
Im November erfasst als Ortsfamilienbuch: Swinemünde

10 Neue Online-Ortsfamilienbücher im November

Für die Online-Ortsfamilienbücher-Seite bei CompGen kann für den zurückliegenden November wieder die Fertigstellung von 10 neuen Ortsfamilienbüchern (OFB) vermeldet werden. Verschiedene Autorinnen und Autoren waren fleißig und liefern damit weitere Quellen für die Familien- und Ahnenforschung. Hervorzuheben ist, dass alleine vier der Bearbeitungen von Mitarbeiterinnen im OFB-Projekt des Pommerschen Greif ...
Weiterlesen …
Eines der neuen Adressbücher ist von 1935 aus Neisse; Titel-Seite

Neue Adressbücher können abgetippt werden, drei sind fertig

Drei neue Adressbücher stehen nun im November 2021 bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Gerne können noch mehr Leute mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Und Ihr könnt auch gerne selbst Eure Wunsch-Adressbücher vorschlagen, so dass diese auch bald hier stehen; am besten ...
Weiterlesen …
Eines der erfassten Adressbücher: Titelseite des Einwohnerbuch Lauban 1942

Vier neue Adressbücher erfasst

Fleißige Erfasser haben vier neue Adressbücher mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ des Vereins für Computergenealogie abgeschrieben.Auch Ihr könnt mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Und gerne kann auch Ihr/Dein Wunsch-Adressbuch bald hier stehen; am besten dafür dann noch einige Mitstreiter begeistern – für eine zügige Dateneingabe. Abgeschlossene ...
Weiterlesen …
In der Adressbücher-Erfassung: Das Einwohnerbuch Lauban

Neue Adressbücher zur Erfassung und Suche

Ein neues Adressbuch steht bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden.Auch Ihr könnt mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Und gerne kann auch Ihr/Dein Wunsch-Adressbuch bald hier stehen; am besten dafür dann noch einige Mitstreiter begeistern – für eine zügige Dateneingabe. Einwohnerbuch für den ...
Weiterlesen …
Bild der Kirche in Exeter im Kreis Herford, für das ein Ortsfamilienbuch erstellt wurde

Neue Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz

In der Sommerpause und Urlaubszeit sind seit der letzten Meldung im Juli nur sieben Online-Ortsfamilienbücher in den letzten beiden Monaten zusammengekommen: Kirche Exter 2010 (Quelle: Geschichtswerkstatt Exter) Exter (Nordrhein-Westfalen, Kreis Herford): Exter ist ein Ortsteil der Stadt Vlotho im ostwestfälischen Kreis Herford. Die Kirchenbücher sind ab 1666 (Taufen), 1667 (Trauungen) ...
Weiterlesen …
Kooperatives DES-Projekt Totengedenkbuch Dresden

DES-Projekt Totengedenkbuch Dresden: Zur Onlinesprechstunde gemeinsam indexieren

Kooperatives DES-Projekt Totengedenkbuch Dresden Seit Februar 2021 läuft das DES-Projekt zum Totengedenkbuch Dresden, das vom Verein für Computergenealogie (CompGen) zusammen mit dem Dresdner Verein für Genealogie und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) durchgeführt wird. Hier wollen wir eine - auch genealogisch - wichtige Quelle zur Sozial- und Militärgeschichte von Dresden ...
Weiterlesen …
Sterberegister der Kieler Standesämter fertig erfasst

Sterberegister der Kieler Standesämter fertig erfasst

Beispielseite der Kieler Sterberegister 1946/47 Die Namensregister der Sterbeeinträge der Kieler Standesämter von 1874 bis 1983 sind fertig erfasst und liegen nun strukturiert digital vor. Insgesamt handelt es sich um fast 400.000 Einträge, die nun (hier) durchsucht werden können. Schon Anfang 2017 begann die Arbeit an dem Kooperationsprojekt des Stadtarchivs ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 8
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand 8. Juli 2025
  • Lesehilfe - KB Stettin, St. Lukas 8. Juli 2025
  • Mecklenburgische Trachten von Wolfgang "Wolf" Bergenroth (1893 - 1942) 8. Juli 2025
  • Die Rostocker Theologen Quistorp des 17. und 18. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Familienbibel 8. Juli 2025
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand 7. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen