• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü
Ortsartikel im Genealogischen Wiki

Wie entsteht ein Ortsartikel im Genealogischen Wiki?

2. Mai 2022/in Online-Treffen, GOV Geschichtl. Ortsverzeichnis, CompGen-Verein, GenWiki, Orte, Wissen/von News-Redaktion

Florian Straub und Günter Thürheimer erklärten am CompGen-Stand bei der “Genealogica 2022”, wie Ortsartikel im Mitmachprojekt GenWiki des Vereins für Computergenealogie entstehen. Dieses Genealogische Lexikon wird mit Hilfe der Wiki-Software bearbeitet. Es gibt – neben vielen anderen Wissensseiten im Portal „Regionale Forschung“ – für fast jede Gemeinde in Deutschland eine eigene Seite. Auch für das Ausland sind regionale Artikel vorhanden. In der Videoaufzeichnung, die nun in unserem Youtube-Kanal “CompGen-Workshops” steht, wird gezeigt, wie ein Ortsartikel im Genealogischen Wiki entsteht – und wie jeder bei den Beiträgen mitmachen kann.

Was steckt in den Ortsartikeln?

Florian Straub (der “Flominator”) zeigt am Beispiel seines Heimatortes Hinterzarten welche Informationen es in den Ortsartikeln zur politischen Einteilung und den zugehörigen Ortsteilen gibt; zudem ist dort meist ein kurzer geschichtlicher Abriss und Informationen zu den Kirchenbüchern und Standesamtsurkunden zu finden. Dazu gehören Kirchenbuchverzeichnisse, die Lagerorte der Kirchenbücher und Verweise zu Mikrofilmen und Digitalisaten. Falls in den Archiven die Quellen nicht indexiert sind, sind Übersichten über die Reihenfolge der Bilder hilfreich.

Weitere Abschnitte gibt es über Adressbücher, Friedhöfe, Gefallenendenkmäler, Kriegsgräberlisten, Verlustlisten, Zufallsfunde, Karten und Forscherkontakte. Verlinkungen führen zu den Ortsfamilienbuch-Artikel und zum Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV). Für Bücher zur Geschichte und Genealogie, die keine Namensverzeichnisse enthalten, hat Florian Straub ein Skript erstellt, mit dem man die abgeschriebene Namensliste ins GenWiki bringen kann.

Ortsartikel zu Bayern

Günter Thürheimer beschreibt die Bearbeitung von Ortsartikel zu Bayern im GenWiki. Bayern hat ca. 2.050 Gemeinden, für die jeweils ein Ortsartikel angelegt ist. An zwei Beispielen zeigt er, wie z.B. die Gebietsreformen im zeitlichen Ablauf in den Gemeindeartikeln wiederzufinden ist. Hierzu sind drei Gemeindeverzeichnisse und -lexika zu verwenden, die – soweit online – auch verlinkt sind. Verwaltungsgemeinschaften sind für die Suche nach Standesämtern (ab 1876) wichtig. Die Grundsteuerkataster 1810/20–1960 in den Staatsarchiven sind nach Landgerichten und den Altgemeinden geordnet.

Unter „Verschiedenes“ gibt es Hinweise und Verlinkungen auf  moderne und historische topografische Karten im Bayernatlas. Bei den genealogischen Quellen sind für zwei Bistümer (Augsburg und Eichstätt) die Kirchenbücher direkt nach Matricula verlinkt, ebenso für die evangelischen Kirchenbücher nach Archion. Die Pfarreien sind mit ihren Zugehörigkeiten und Umpfarrungen verzeichnet und verlinkt. Im Portal Bavaria wird eine sehr gute Übersicht zu den GenWiki-Artikeln zur Familienforschung für Altbayern und Bayerisch-Schwaben gegeben.

Schlagworte: Archion, Ortsfamilienbuch, Portal Bavaria, Matricula-Online, Bayernatlas, Genealogica 2022
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/05/Portal-Bavaria.jpg 525 1248 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2022-05-02 10:00:002022-05-20 17:50:19Wie entsteht ein Ortsartikel im Genealogischen Wiki?
3 Kommentare

RSS Neu auf Discourse

  • Einbinden von Bilder direkt aus der CompGen DigiBib 9. Mai 2025
  • Genealogie - Kriegsgräber und Genealogie 9. Mai 2025
  • Mühlen in Algersdorf und Velden (Nürnberger Land) 8. Mai 2025
  • Mühlen in Algersdorf und Velden (Nürnberger Land) 8. Mai 2025
  • Frage zu Suchergebnis Metasuche bei genealogy.net 8. Mai 2025

RSS Angesagte Themen

  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946
  • Statistik zu den Mitgliedern im Verein für Computergenealogie

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Schwedens Computergenealogie-Verein „DIS“ hat 20.000 Mitglieder Link to: Schwedens Computergenealogie-Verein „DIS“ hat 20.000 Mitglieder Schwedens Computergenealogie-Verein „DIS“ hat 20.000 MitgliederSchwedischer Computergenealogie-Verein DIS Link to: Neue Online-Ortsfamilienbücher auf ofb.genealogy.net Link to: Neue Online-Ortsfamilienbücher auf ofb.genealogy.net Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.netNeue Online-Ortsfamilienbücher auf ofb.genealogy.net
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen