• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Beiträge von und zu Archiven aller Sparten

Blogs kurz vorgestellt: "Archivalia"

Blogs kurz vorgestellt: “Archivalia”

"Willkommen zu Archivalia!" hieß es am 5. Februar 2003. An diesem Tag startete der Historiker und Archivar Klaus Graf ein Weblog mit Einträgen "rund um das Archivwesen". Genauer: Sein Weblog, denn obwohl als Gemeinschaft-Weblog geplant und geführt, stammt die überwiegende Mehrheit der Beiträge von Graf selbst. Header des archivischen Blogs ...
Weiterlesen …
Publikation "100 Jahre Reichsarchiv"

Publikation “100 Jahre Reichsarchiv”

Das Bundesarchiv hat die aktuelle Ausgabe seines Magazins "Forum" dem einhundertjährigen Jubiläum der Gründung des Reichsarchivs im Oktober 1919 gewidmet. Damit sind Beiträge einer Fachkonferenz im Deutschen Historischen Museum in Berlin zu verschiedenen Aspekten seiner Gründung und Geschichte jetzt online allen Interessierten zugänglich. Deckblatt der aktuellen Ausgabe Namentlich erwähnt seien ...
Weiterlesen …
Tag der Archive 2020 in Duisburg

Tag der Archive 2020 in Duisburg

Kommunikation - Von der Depesche bis zum Tweet Zum Tag der Archive 2020 am Samstag, 7. März 2020, 11-17 Uhr, präsentieren sich die Duisburger Archive wieder in einer Gemeinschaftsveranstaltung im Stadtarchiv Duisburg (Karmelplatz 5, 47051 Duisburg). Angeboten werden eine Ausstellung, Führungen durch drei verschiedene Archive und Filmvorführungen zum Rahmenthema „Kommunikation ...
Weiterlesen …
Digitalisierung beim Bundesarchiv, Abt. Militärarchiv

Digitalisierung beim Bundesarchiv, Abt. Militärarchiv

Das Bundesarchiv informiert in einer aktuellen Meldung über die Priorisierung von Digitalisierungsmaßnahmen. Angesichts eines aktuellen Gesamtbestandes von rund 415 Kilometern Schriftgut und zwei Millionen Karten und Pläne ist die vollständige Digitalisierung aller Unterlagen in kurzer Zeit nicht realistisch. Aus der Meldung: Screenshot der Bundesarchiv-Website "Dessen ungeachtet werden kontinuierlich große Mengen ...
Weiterlesen …
SPOTTERON Citizen Science App Platform, Wien

LEO-BW, das Online-Portal zur Landeskunde Baden-Württembergs

Das Landesarchiv Baden-Württemberg meldete 30 % mehr Portal-Besucher in 2019 gegenüber dem Vorjahr für sein Online-Portal zur Landeskunde Baden-Württembergs LEO-BW. Ca. 1,5 Millionen Nutzer haben das kostenlose Informationsangebot zur Landeskunde mit 27 Millionen Seiten besucht. Das seit 2012 bestehende Portal wurde technisch zu einem interaktiven System weiterentwickelt. Mit Mein LEO-BW ...
Weiterlesen …
Arolsen Archives starten das Crowdsourcing-Projekt „Jeder Name zählt“

Arolsen Archives starten das Crowdsourcing-Projekt „Jeder Name zählt“

Am 27. Januar 2020, dem 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und Internationalen Holocaust-Gedenktag starten die Arolsen Archives das Crowdsourcing-Projekt „Jeder Name zählt“ mit einem Aktionstag mit hunderten Schülerinnen und Schülern in hessischen Schulen. Der Aktionstag steht unter der Schirmherrschaft der hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung Kristina ...
Weiterlesen …
Geschichtsinteressiert in Schleswig-Holstein?

Geschichtsinteressiert in Schleswig-Holstein?

Aus der Medien-Info des Landesarchivs Schleswig-Holstein: "Für die landes-, heimat- und ortsgeschichtliche Forschung sowie für die Familienkunde ist die Arbeit mit Archivalien unerlässlich. Daher bietet das Landesarchiv wieder eine Seminarreihe an, die alle Interessierten auf die Arbeit in Archiven vorbereitet und so effektive Recherchen ermöglicht. Der erfahrene Spezialist Dr. Jörg ...
Weiterlesen …
Stadtarchiv Tübingen soll Akten nach Donauwörth auslagern

Stadtarchiv Tübingen soll Akten nach Donauwörth auslagern

Im Schwäbischen Tagblatt berichtete Sabine Lohr am 7.1.2020, dass das Stadtarchiv der Universitätsstadt Tübingen nicht wie geplant in einer ehemaligen Güterumschlaghalle untergebracht werden kann - wegen der kostspieligen Anforderungen an den Brandschutz. Für einen Neubau fehlt das Geld und die Planungskapazität. Aber das Archiv kann keine neuen Akten an seinen ...
Weiterlesen …
Kirchenbücher der Erzdiözese München und Freising seit Jahreswechsel auch bei Matricula

Kirchenbücher der Erzdiözese München und Freising seit Jahreswechsel auch bei Matricula

Die Kirchenbücher der Erzdiözese München und Freising, die - wie hier gemeldet - am 15.7.2019 auf der Webseite des Digitalen Archivs des Erzbistums online gegangen sind, sind seit dem Jahreswechsel nun auch bei Matricula durch die Verlinkung auf die Münchener Seite zugänglich. Bei Matricula kommt man wie bei den übrigen ...
Weiterlesen …
Sportlich! Zum ARCHIVAR 4/2019

Sportlich! Zum ARCHIVAR 4/2019

Das aktuelle, seit wenigen Tagen online zugängliche Heft 4/2019 (Datei zum Downdload) der archivischen Fachzeitschrift ARCHIVAR ist dem Thema "Sportarchive" gewidmet. Für die Ahnen- oder Familiengeschichtsforschung ist dieses Heft daher nicht ganz so einschlägig. Aber "für viele Menschen spielt der Sport eine zentrale Rolle im Leben" (Editorial), und daher dürften ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • …
  • 34
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Vertrauen in die Blackbox - Wie erklärbar muss Künstliche Intelligenz sein? 21. Oktober 2025
  • Aussehen eines OFB`s in unterschiedlichen Programmen 21. Oktober 2025
  • Erstellung eines Ortsfamilienbuches 21. Oktober 2025
  • 18. Oktober 1945: DRK-Suchdienst Hamburg beginnt Arbeit 21. Oktober 2025
  • Vertrauen in die Blackbox - Wie erklärbar muss Künstliche Intelligenz sein? 21. Oktober 2025

RSS Angesagte Themen

  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS
  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen