
Grabsteine in Ostfriesland
Die Datenbank der ostfriesischen Grabsteine hat seit dem 24. Juli 2020 ein Update erfahren. Es sind jetzt 75.446 Fotos mit 161.655 Personen bei 17.059 unterschiedlichen Familiennamen von 355 Friedhöfen online. Auch in der Metasuche kann in der Datenbank der Uptalsboom-Gesellschaft recherchiert werden. Ergänzungen gab es bei: Bingum, Boekzetelerfehn, Borssum-Petkumerstr., neuer ...

Jüdische Friedhöfe in der Türkei
Vor dem ersten Weltkrieg gab es in der Türkei unzählige jüdische Gemeinden, die jede ihre eigenen Friedhöfe hatten. Die meisten Juden sind Nachkommen der 1492 durch die spanische Inquisition von der iberischen Halbinsel vertriebenen sephardischen Juden. Sie wurden von den Osmanen willkommen geheißen. In Izmir, der drittgrößten Stadt der Türkei, ...

Husum’s Grabsteine im Internet
Alle Grabsteine der drei großen Friedhöfe von Husum in Nordfriesland/Schleswig-Holstein, "der grauen Stadt am Meer" (Theodor Storm), wurden jüngst dokumentiert. Die Fotografin M. Nissen machte insgesamt 5.250 Fotos auf dem Süd-, West- und Ostfriedhof; die Friedhöfe verwaltet das Nordfriesische Friedhofswerk des Kirchenkreises. Somit ist die Datenbank des Grabstein-Projekts um rund ...
Jüdische Grabsteine in den Niederlanden online
In den Niederlanden befinden sich etwa 200 jüdische Friedhöfe. Die im vergangenen Jahr errichtete Stiftung "Het Stenen Archiv" hat sich das Ziel gesetzt, möglichst alle genealogischen Informationen mit Bezug auf die Grabsteine und jüdischen Friedhöfe zu sammeln und zugänglich zu machen. Die Forschungsarbeiten sollen für alle Angehörigen, Institutionen und Interessierten ...

Waldfriedhof München-Obermenzing auf grabsteine.genealogy.net
Seit wenigen Tagen ist die Dokumentation der Grabsteine vom Waldfriedhof in München-Obermenzing veröffentlicht. Das CompGen-Mitglied Lars Kehlenbeck fertigte nahezu 5.000 Fotos und lernte so sämtliche Grabstellen des Friedhofs kennen. Unter anderem fiel ihm das Grab der Schriftstellerin Ellis Kaut (1920 - 2015) auf, sie war die "Mutter" vom rotschopfigen Pumuckl ...

Lux lucet in tenebris – Das Licht leuchtet in der Finsternis
Fixiert auf die begehrten Fotoobjekte, die Kamera und die Lichtverhältnisse, besucht der ehrenamtliche Mitarbeiter vom Grabstein-Projekt die Friedhöfe. Dort stehen Grabsteine - historische, reich verziert und von künstlerischem und handwerklichem Können zeugend. Aber auch einheitlich wirkende Denkmale bestimmen das Bild, das scheint der Globalisierung geschuldet zu sein, denn die Rohlinge ...

Teufelsreiter – sein Pferd folgte ihm an’s Grab
Nach der Dokumentation der Grabsteine auf dem Friedhof Bremen-Woltmershausen entdeckte der Fotograf beim Verlassen der Gräberfelder abseits im Gebüsch ein ungewöhnliches Denkmal. Neugierig, welche Geschichte sich hinter diesem Verstorbenen verbarg, ergab die Recherche folgendes: Noch im hohen Alter von fast 100 Jahren erinnerte sich Else Rau an den 3. Mai ...

Jäger und Wilderer erschießen sich gegenseitig
Foto: Jochen Koch Bei der Dokumentation der Grabsteine vom Friedhof Wennigsen/Deister (Region Hannover) wurde ein recht kurioser Kriminalfall in Erinnerung gerufen. Der Königliche Hofjäger Eduard C. I. F. Elten erhielt die Versetzung an den Deister, um der Wilderei Einhalt zu gebieten. In Ausübung seines Berufs wurde er am 1. März ...

Der Namenszusatz “-Emden” und seine Entstehungsgeschichte
Noch heute wird der Namenszusatz "-Emden" mit unterschwelligem Stolz genannt - allerdings ist für diese Nennung das kriegerische Handeln der deutschen Kaiserlichen Marine ursächlich. Der Kleine Kreuzer "SMS Emden" (Seiner Majestät Schiff) wurde 1906 in Danzig auf Kiel gelegt und für den Einsatz im Fernen Osten ausgerüstet. Zu Beginn des ...

So entwickelte sich das Grabstein-Projekt
Alles begann im Jahre 2007 mit einem Artikel in einer Tageszeitung. Der Text befasste sich mit der befristeten Nutzungszeit und Auflassung der Grabstellen auf Friedhöfen ...