Projektinformation *Grabsteine* 12/2015
Auch im November 2015 konnte die Datenbank Grabsteine erweitert werden, rund 40 *neue Friedhöfe* http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php wurden dokumentiert. Somit bereichern 10.050 Grabsteinfotos und die Daten von 20.600 Grabsteininschriften das Grabstein-Projekt ...
GOV wurde in die Linked Open Vocabularies (LOV) aufgenommen
Wieder haben wir einen wichtigen Schritt erreicht, die Bekanntheit von GOV zu erhöhen und den Einsatz unserer Ortsidentifikatoren zu verbreiten. Das GOV wurde in die Linked Open Vocabularies (LOV) aufgenommen http://lov.okfn.org/dataset/lov/vocabs/gov ...
Das Grabsteinprojekt bei Bürger schaffen Wissen
Der Verein für Computergenealogie beteiligt sich bereits mit den Projekten GOV - Genealogisches Ortsverzeichnis & DES - DatenErfassungsSystem an der Plattform Bürger schaffen Wissen. Die Plattform Bürger schaffen Wissen ermöglicht es uns, den Verein und unsere Projekte prominent zu platzieren und Kontakte für weitere Vernetzungen zu knüpfen. Es freut uns, dass nun auch das Grabstein-Projekt auf ...
Projekt-Information *Grabsteine* 06/2015
Auch im Wonnemonat Mai 2015 besuchten die Fotografen die Friedhöfe um Fotos für das Grabstein-Projekt zu fertigen. Nach der Fotobearbeitung und Datenerfassung wurden rund 90 neue Friedhöfe in dieser Datenbank http://grabsteine.genealogy.net/ veröffentlicht. Erwähnenswert ist das Mitwirken der Vereinsmitglieder vom AGGSH (Arbeits-Gemeinschaft Genealogie Schleswig-Holstein e.V.) für das Grabstein-Projekt. Offensichtlich finden unsere ...
Erfassung der Verlustlisten 1870/71 Preußens und Badens
Seit dem 25. Mai 2015 ist es möglich, bei der Erfassung der Verlustlisten 1870/71 Preußens und Badens mitzuhelfen. http://wiki-de.genealogy.net/Preu%C3%9Fische_Verlustlisten_1870-71 Die *Verlustlisten* wurden von der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei herausgegeben. Sie enthalten auf knapp 2000 Seiten die Meldungen über Tote, Vermisste, Verwundete und in Gefangenschaft geratene Soldaten des Deutsch-Französischen Krieges der *Königlich ...
Neues von alten Adressbüchern (05/2015)
Liebe Freunde alter Adressbücher, der Adressbuchnewsletter wurde zwar längere Zeit nicht verschickt, aber getan hat sich im Bereich des Adressbuchprojektes sehr viel. Mit Hilfe des DES wurden schon 50 Adressbücher in der Online-Erfassung bearbeitet. Gratulation an alle Erfasser und an die Betreuer! ...
Fertige und neue Adressbücher in der Online-Erfassung mit DES
In den letzten Tagen hat sich bei den Adressbüchern einiges getan. Die Erfassung von Augsburg wurde abgeschlossen. Hier möchten wir allen Erfassern ganz herzlich für die geleistete Arbeit danken. Dafür sind an diesem Wochenende gleich 5 weitere Bücher an den Start gegangen ...
Erfassung der Verlustlisten für Sachsen 1870/71
Ab sofort haben wir ein neues Erfassungsprojekt im DES eingestellt, die Verlustlisten für Sachsen 1870/71. Es handelt sich hierbei eigentlich nicht um Verlustlisten im klassischen Sinne, sondern vorerst werden die 1871 im Band "Verzeichnis der im Deutsch-Französischen Kriege von 1870 und 1871 bis zum Praeliminar-Friedensschlusse Gefallenen und Verstorbenen Offiziere und ...
Von offenen Daten zu verwendbaren, offenen Daten
In unserem Verein haben wir den Grundsatz, dass wir unsere Daten veröffentlichen, sogar kostenfrei und nicht an die Vereinsmitgliedschaft geknüpft. In der Wissenschaft wird dies mit dem Begriff "OPEN DATA" umschrieben. Nun wollen wir einen Schritt weiter gehen und diese offenen Daten nicht nur für Menschen zur Verfügung stellen, sondern ...
Experiment zu double keying
Original-Text aus dem Blog des Institut für Informatik der CAU Kiel Bei der Erfassung von textuellen Einträgen aus historischen Dokumenten in einem Crowdsourcing Projekt ist die Qualität der Ergebnisse besonders wichtig. Zu diesem Zweck wurde im Zuge der Masterarbeit “Entwicklung und Bewertung von Verfahren zur hochqualitativen und effizienten semi-automatischen Text- ...
500 historische Adressbücher in der DigiBib!
Es gibt einen Meilenstein in der Online-Stellung der historischen Adressbücher in der DigiBib zu feiern: Inzwischen stehen 500! Adressbuchdigitalisate frei einsehbar zur Verfügung. Kategorie:Adressbuch in der DigiBib ...
Genealogisches Ortsverzeichnis (GOV)
Der Verein für Computergenealogie bietet mit dem GOV-Daten inzwischen qualitativ hochwertige Informationen als frei verfügbare Linked Open Data an. Das wir damit in guter Gesellschaft sind, zeigen u.a. die Aktivitäten der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), die mit ihren Daten einen entscheidenden Beitrag zur Stabilität und Zuverlässigkeit der "Linked-Data-Cloud" leistet und eine ...
Projekt-Information *Grabsteine* (Januar 2015)
Das Grabstein-Projekt http://grabsteine.genealogy.net/ bearbeitete im Januar 2015 wieder zahlreiche neue Dokumentationen von Grabsteinen; hier die Statistik (Stand 31.01.2015): ...
Datenbank-Suche bei CompGen optimieren – Mithilfe gesucht!
Wir suchen: Mitarbeiter für die Arbeitsgruppe, die sich Gedanken darüber machen, wie die Suche in den CompGen-Datenbanken verbessert werden kann. Einen Moderator für diese Arbeitsgruppe, der die Ideen und Diskussionen der Gruppe zu einem guten Ergebnis führen kann ...
Erfassung Bayerische Verlustlisten 1870/71 abgeschlossen
Heute morgen wurde die letzte Seite der Bayerischen Verlustlisten 1870/71 (http://wiki-de.genealogy.net/Bayerische_Verlustlisten_1870-1871) fertig erfasst ...
Das *Grabstein-Projekt* feiert ein kleines Jubiläum
Heute sprang der Statistikzähler auf 1 Million erfasste Personen-Datensätze. Insgesamt sind damit 650.000 Grabstellen auf rund 1.900 Friedhöfen dokumentiert ...
Schülerwettbewerb Bürger Schaffen Wissen
Der Verein für Computergenealogie beteiligt sich an der Plattform Bürger schaffen Wissen mit den Projekten GOV - Genealogisches Ortsverzeichnis & DES - DatenErfassungsSystem vertreten. Die Plattform Bürger schaffen Wissen ermöglicht es uns, den Verein und unsere Projekte prominent zu platzieren und Kontakte für weitere Vernetzungen zu knüpfen ...
Online-Erfassung Bayerische Verlustlisten 1870-71
Ab sofort sind die Bayerischen Verlustlisten für den Deutsch-Französischen Krieg 1870-71 (http://wiki-de.genealogy.net/Bayerische_Verlustlisten_1870-1871) für die Online-Erfassung im DatenErfassungsSystem (DES) des Vereins für Computergenealogie e.V. freigegeben ...
Göttinger Grabsteine gelistet
Nunmehr sind auch Grabsteine einiger Göttinger Friedhöfe im *Grabstein-Projekt* archiviert. Insgesamt wurde an 7.000 Grabstellen fotografiert und rund 16.000 Datensätze angelegt. http://wiki-de.genealogy.net/G%C3%B6ttingen#Genealogische_Quellen ...
Auswertungsmöglichkeiten der Verlustlisten des Ersten Weltkrieg
Ein gutes Beispiel, was aus dem Gesamtergebnis der Verlustlisten auszuwerten ist, zeigt eine Email in der CompGen-Mailingliste Liebe Listenleser, nicht erst seit dem Abschluss der Erfassung der Verlustlisten des I. WK beschäftige ich mich mit deren Auswertung zu den Kriegstoten der Kirchgemeinde Schulitz, Krs. Bromberg, Posen (heute: Solec Kujawski, Polen), ...
Genealogisches Ortsverzeichnis (GOV) ist Projekt des Monats
Bürger schaffen Wissen ist nach eigenem Anspruch die zentrale Plattform für Citizen Science-Projekte (= Bürgerwissenschaft-Projekte) aus Deutschland und wird u. a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert ...
Erfassung der Verlustlisten des 1. Weltkrieges abgeschlossen
Bei diesem Erfassungsprojekt, das Anfang 2012 an den Start ging, haben mehr als 750 Freiwillige die über 31.000 Seiten indexiert, d.h. zu jedem Eintrag den Namen und den Geburtsort in einer Datenbank erfasst und die Verlustlisten so durchsuchbar gemacht ...
CompGen beteiligt sich an Bürger schaffen Wissen
Der Verein für Computergenealogie ist ab sofort auf der neuen Plattform Bürger schaffen Wissen mit dem Projekt GOV - Genealogisches Ortsverzeichnis vertreten. Die Plattform Bürger schaffen Wissen ermöglicht es uns, den Verein und unsere Projekte prominent zu platzieren und Kontakte für weitere Vernetzungen zu knüpfen ...
Die historischen Bremer Adressbücher digital 1794-1955
Die Bremer Staats- und Universitätsbibliothek hat in Zusammenarbeit mit dem Bremer Staatsarchiv die Bremer Adressbücher von 1794 - 1955 von Mikroformen digitalisiert und erschlossen. Diese werden künftig im Online-Katalog der SuUB verfügbar sein ...
Verlustlisten 1. WK – 1917 ist komplett
Nachdem wir vor ein paar Tagen die Zahl von 7 Millionen Einträgen erreicht haben, wurde nun ein weiteres Zwischenziel bei der Erfassung der deutschen Verlustlisten des 1. Weltkriegs erreicht: Das Jahr 1917 wurde komplett erfasst ...
SZ-Artikel: Wo war Urgroßvater im Ersten Weltkrieg?
Die Süddeutsche Zeitung berichtet heute über die Suche nach Vorfahren mittels digitaler Archivrecherche. Dazu wurde Jesper Zedlitz zu unserem Verlustlistenprojekt interviewt: http://www.sueddeutsche.de/politik/digitale-archivrecherche-wo-urgrossvater-im-ersten-weltkrieg-war-1.1916734 ...
Start für Erfassung Kriegsgräberlisten Baden-Württemberg
Heute möchte ich Euch über ein neues Projekt informieren, das sich auf Baden-Württemberg bezieht und bei dem jeder mitmachen kann: In einem Kooperationsprojekt wird das Landesarchiv Baden-Württemberg zusammen mit dem Verein für Computergenealogie die Kriegsgräberlisten Baden-Württemberg in eine Datenbank erfassen ...
Schlesische Adressbücher in der Datenbank hist. Adressbücher
Nachdem kürzlich erst wieder über 25.000 Einträge aus den Kreisen Grünberg und Freystadt hinzugekommen sind, befinden sich in der Datenbank historischer Adressbücher http://adressbuecher.genealogy.net nun schon Daten dieser 44 schlesischen Adressbücher in der Datenbank: ...
GOV – The Genealogical Gazetteer #rootstech
Ein spannender Tag! Heute am Mittwoch eröffnete die pre-Rootstech mit dem Innovators Summit, an dem auch unser Vortrag über das GOV stattfand. Ab 10:00 Uhr Ortszeit konnte man sich am Registration-Schalten einloggen und hat die Konferenz-Unterlagen erhalten. Schon als ich mich in der Schlange mit einer Dame über meinen Besuch ...
Projekt-Information *Grabsteine* (Januar 2014)
Die Statistik der Datenbank *Grabsteine* http://grabsteine.genealogy.net/ liest sich wie folgt: 1.500 fertig dokumentierte Friedhöfe 22 weitere Friedhöfe befinden sich in der Bearbeitung (Holger G.F. Holthausen) ...
Projekt-Information *Grabsteine* (Dezember 2013)
Liebe Freunde der Grabsteine, auch im Monat Dezember 2013 konnte die Datenbank kräftig erweitert werden. Besonders in den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen sind die Grabsteine von weiteren zahlreichen Friedhöfen dokumentiert ...
Projektinformation *Familienanzeigen* (November 2013)
Hallo liebe Leser und Freunde der Familienanzeigen, die bis zum 30.11.2013 eingegangenen Datenlieferungen sind in die Datenbank eingestellt. Was danach angeliefert wurde, steht noch zur Bearbeitung an. Der Arbeitsbericht für November 2013 liest sich wie folgt: ...
Neues von alten Adressbüchern (Einspielungen November 2013)
Liebe Vereinsmitglieder, liebe Freunde alter Adressbücher, Im September startete die Online-Erfassung von Adressbüchern in unserem Online-Datenerfassungssystem (DES). Innerhalb weniger Wochen können wir nun schon die ersten fertig erfassten Bücher melden ...
Projekt Verlustlisten: Statistik 11/2013 und weitere Information
Liebe Vereinsmitglieder, Jesper Zedlitz hat uns die nachfolgende Statistik vom Projekt Verlustlisten (Stand Ende November 2013) gefertigt ...
GEDBAS – Kommentarfunktion
Oft wurde es gewünscht, nun ist es endlich fertig: Man kann bei GEDBAS jetzt zu einzelnen Personen-Datenblättern Kommentare schreiben ...
Online Ortsfamilienbücher – Neuigkeiten aus den letzten Monaten (2013)
In den letzten acht Monaten hat sich der Trend fortgesetzt, dass pro Monat 3-4 neue Datenbanken zum Projekt Online-OFBs hinzugekommen sind. Im letzten Monat haben wir die Zahl von 400 veröffentlichten Online-Datenbanken überschritten, so dass jetzt fast 5,5 Mio. Personendatensätze veröffentlicht sind. Das Interesse sowohl von Bearbeitern als auch Besuchern ...
Grabsteine vom Hauptfriedhof Pforzheim
Die Dokumentation der Grabsteine vom Hauptfriedhof Pforzheim wurde fertig gestellt. Der Friedhof wurde in Themen und deshalb in mehrere Friedhöfe aufgeteilt. Hinzu kommt ein "Alter Friedhof" der heutige sogenannte Oststadtpark ...
Meilenstein für Kölner Ahnenforscher
Familienforscher machen in einem Projekt die Kölner Standesamtsüberlieferung für jede/n zugänglich Teils Jahrhunderte alte Geburts-, Sterbe- und Heiratsurkunden wieder les- und vor allem durchsuchbar zu machen – das ist das Ziel eines ehrgeizigen gemeinsamen Crowdsourcing-Projektes des Historischen Archivs der Stadt Köln, der Westdeutschen Gesellschaft für Familienforschung und des Vereins für ...
Deutsche Verlustlisten des 1. Weltkrieges: 2/3 sind geschafft!
Liebe Erfasser und Freunde des Projektes Deutsche Verlustlisten des 1. Weltkrieges, inzwischen sind fast 5,7 Millionen Personendatensätze auf fast 21.000 Seiten aus den Verlustlisten des 1. WK erfasst. Damit sind bereits über zwei Drittel der zu erfassenden Seiten durchsuchbar gemacht worden! http://des.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/statistics/index ...
Neues von alten Adressbüchern (September 2013)
Liebe Freunde alter Adressbücher, dieses Mal gibt es besonders viel zu berichten :-) Kooperation mit der Deutschen Zentralstelle für Genealogie Ganz besonders freue ich mich darüber berichten zu können, dass eine Kooperation mit dem Staatsarchiv Leipzig, Deutsche Zentralstelle für Genealogie es uns ermöglicht, Adressbücher aus den Beständen des Archivs nun ...
Projektinformation *Grabsteine* (September 2013)
Das *Grabstein-Projekt* hat seine allgemeinen Informationen kräftig erweitert - viel Spaß beim Stöbern: *<http://wiki-de.genealogy.net/Grabstein-Projekt/Interessante_Infos>* Die Statistik vom *Grabstein-Projekt* für den September 2013 liest sich überaus erfreulich; mehr als zwei dokumentierte Friedhöfe wurden täglich fertig und veröffentlicht ...
DES – Daten-Eingabe-System ist online
Liebe Vereinsmitglieder, seit Dezember 2011 läuft sehr erfolgreich die Indexierung der Deutschen Verlustlisten des Ersten Weltkrieges. Dahinter steht unser - man könnte fast schon sagen revolutionäres - Daten-Eingabe-System (DES). Das haben wir vor wenigen Tagen auch für andere Erfassungsprojekte verfügbar gemacht ...
Marie-Luise Carl im Podcast Interview bei der Genealoge
Im Podcast (eine Art Radio-Sendung zum Download, oder Streamen) von unserem Mitglied Timo Kracke, gibt es in der aktuellen Folge #14 ein Interview mit unserer 1. Vorsitzenden, Marie-Luise Carl zum Thema Adressbücher, Familienanzeigen & Totenzettel ...
Die Statistik vom *Grabstein-Projekt* (August 2013)
Die Statistik vom *Grabstein-Projekt* für den August 2013 sieht so aus: 1.074 Friedhöfe sind fertig dokumentiert 112 Friedhöfe sind fotografisch archiviert 22 Friedhöfe befinden sich in der Datenerfassung Die Datenbank<http://grabsteine.genealogy.net/> beinhaltet aktuell 430.000 Gräber mit 680.000 Personen. Ein großes Dankeschön an alle Fotografen, Fotobearbeiter, Datenerfasser und Korrektoren im*Grabstein-Projekt* ...
Neues von den Familienanzeigen (Juli 2013)
Liebe Freunde der Familienanzeigen und Familienforscher, die bei mir bis einschließlich 31.07.2013 eingegangenen Datenlieferungen sind abgearbeitet. Lieferung ab 01.08.2013 stehen noch zur Berabeitung an. Der Arbeitsbericht für Juli 2013 liest sich wie folgt: ...
Neues von alten Adressbüchern (Juli 2013)
Liebe Freunde alter Adressbücher, Im Juli 2013 konnten 44.382 Datensätze in die Adressbuchdatenbank http://www.adressbuecher.net neu eingespielt werden, so dass wir aktuell über 3.826.022 Datensätze aus 8.122 Orten, erfasst aus 431 Büchern für genealogische Recherchen verfügen ...
Verlustlisten 1. WK: Statistik Juli 2013
Die Erfassung der Verlustlisten des 1. Weltkriegs macht weiterhin gut Fortschritte, hier ist die erweiterte Statistik zu Ende Juli 2013 ...
Hobbyfotografen lieben Hamburg-Ohlsdorf
Hummel, Hummel an die Hamburger Kollegen, hallo an alle norddeutschen Familienforscher, das *Grabstein-Projekt* lädt die Hobbyfotografen zur Mitarbeit auf den weltgrößten Parkfriedhof nach Hamburg-Ohlsdorf ein ...
Neues von alten Adressbüchern (Juni 2013)
Liebe Freunde historischer Adressbücher, im Juni 2013 konnten wir wieder 20.105 Datensätze in die [[Adressbuchdatenbank]] neu eingespielen, so dass wir aktuell über 3.781.640 Datensätze aus 7.957 Orten, erfasst aus 428 Büchern für genealogische Recherchen verfügen ...
Information *Grabstein-Projekt* (Juni 2013)
Liebe Mitforscher, in dem Verein für "Computergenealogie e.V. (CompGen)" wird seit einiger Zeit das *Grabstein-Projekt* geführt ...

























