Verlustlisten – 5 Millionen erfasste Einträge
Das Projekt "Verlustlisten" konnte die letzten Monate einen Erfolg nach dem anderen feiern. Der Spaß an der Erfassung scheint auch in den verregneten Sommerbeginn nicht geringer zu sein ...
Neues von alten Adressbüchern (Mai 2013)
Im Mai 2013 konnten 36.387 Datensätze in die Adressbuchdatenbank neu eingespielt werden, so dass wir aktuell über 3.761.535 Datensätze aus 7.931 Orten, erfasst aus 428 Büchern für genealogische Recherchen verfügen ...
Die Online-OFB haben die 5 Mio Grenze überschritten!
Über 5 Mio Personen sind im Projekt Online-Ortsfamilienbuch verzeichnet. Die Autoren von Ortsfamilienbüchern stellen oft ihre Daten zur Verfügung, nachdem die Erstauflage der Bücher vergriffen ist. Großer Vorteil der Veröffentlichung im Internet ist zum einen, dass diese Daten für alle kostenlos verfügbar sind, zum anderen können Ergänzungen und Korrekturen einfach ...
Ein Ostergruß vom *Grabstein-Projekt*
Pünktlich zum Osterfest ist die Dokumentation der Grabsteine vom Heimatfriedhof der Osterhasen fertig gestellt: http://grabsteine.genealogy.net/namelist.php?cem=620 Fotograf: Heinz von Glahn Bildbearbeitung u. Datenerfassung: Arno Ruhlandt Freundlich grüßt Holger (G.F. Holthausen) Projektorganisation *Grabsteine* ...
Verlustlisten 1. WK: Marine ist komplett
Nachdem vor einigen Wochen bereits die Verlustliste der Schutztruppen (mit 36 Listen) fertig erfasst wurde, ist nun eine "große" Verlustliste mit 173 Listen komplett: die Verlustliste der Marine ...
Neuer CompGen Vorstand
Am 16.03.2013 wurden auf der CompGen-Mitgliederversammlung neue Vorstandsmitglieder gewählt. Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Marie-Luise Carl 2. Vorsitzender: Jesper Zedlitz ...
50 Prozent der Verlustlisten des 1. Weltkrieges sind indiziert!
Am Morgen des 1. März 2013 hat Jesper Zedlitz die erweiterte Statistik des Monats Februar an die Verlustlistenerfasser verschickt: ...
4 Millionen Datensätze bei den Verlustlisten WK I erfasst
Das Projekt "Verlustlisten Erster Weltkrieg" hat nun über 4 Millionen Datensätze erreicht. Die Statistik zeigt mehr Einzelheiten. Die Indexierung der Verlustlisten des Ersten Weltkrieges schreitet voran. Mit einer einfach zu erlernenden Online-Erfassung, die auch noch in zwei Videos technisch erläutert wird, kann jeder mithelfen, die insgesamt wohl etwa 9 Millionen Datensätze ...
Über 80.000 neu eingespielte Daten in der Adressbuchdatenbank
Von Beuthen bis Wiesbaden wurden 15 Adressbucherfassungen für die Datenbank Historischer Adressbücher begonnen, ergänzt oder komplettiert. Im Einzelnen sind das: ...
Jetzt über 300 Adressbuchdigitalisate in der DigiBib!
Seit Ende Dezember 2012 sind über 300 der insgesamt nachgewiesenen frei verfügbaren Adressbuchdigitalisate in der DigiBib vorhanden. Damit befinden sich in dieser Kategorie knapp 10 Prozent aller im GenWiki nachgewiesenen frei verfügbaren Adressbuchdigitalisate ...
Mailingliste für Mac-User
Mac-User-L Ab sofort gibt es eine neue Mailingliste für Familienforscher die einen Mac nutzen. Die Mailingliste [MacUser-L] richtet sich speziell an Nutzer von Genealogie-Programme, die mit einem Mac arbeiten, wobei das Thema iPad und iPhone dabei sicherlich nicht aussen vor bleiben wird. Anmelden zur Mailingliste kann man sich hier: http://list.genealogy.net/mm/listinfo/macuser-l ...
Neues von alten Adressbüchern (Dezember 2012)
Im Monat Dezember 2012 konnten 63.665 Datensätze in die Adressbuchdatenbank neu eingespielt werden, so dass wir aktuell über 3.473.105 Datensätze aus 7.661 Orten, erfasst aus 410 Büchern, für genealogische Recherchen verfügen ...
GOV: Bearbeitungen im November und Dezember 2012
Salzgitter Im Zuge der Bearbeitung einer Anfrage an den GOV-Support ist die Stadt Salzgitter (GOV-Kennung: adm_133102) mit allen Stadtteilen von Jörg Schnadt überarbeitet worden. Statusbericht Bezirksamt/Landkreis Bogen (Niederbayern) Im Bezirksamt bzw. Landkreis Bogen (1862 - 1972) sind etwa 1000 Einträge bearbeitet von Wolfgang Baumgartner worden: ...
Online-OFBs: Aktualisierungen im November und Dezember 2012
Die letzten beiden Monate November und Dezember des Jahres 2012 hatten es in sich, was die Neueinrichtung und Aktualisierung von Online-OFBs angeht. Insgesamt wurden 22 neue Datenbanken angelegt. Besonders hervorzuheben ist dabei die komplette Erfassung der heutigen Gesamtgemeinde Brensbach im Odenwaldkreis (Hessen). Heiner Wolf hat alle Einzelgemeinden erfasst und (mit Hilfe ...
Verlustlisten 1. WK: Statistik Dezember 2012
Noch hat der Dezember zwar noch knapp acht Stunden in denen sicherlich noch einiges getippt wird, hier ist aber schon die erweiterte Statistik: ...
GEDBAS: Information über ausgeblendete Personen
Immer wieder bekommen wir Anfragen, warum denn bei GEDBAS weniger Personen in einer Datei angezeigt werden als in der GEDCOM-Datei enthalten sind. Das ist einfach zu erklären: Bei GEDBAS wird versucht, lebende Personen zu erkennen und diese auszublenden. Beim Einlesen der Daten werden alle Personen, die vor weniger als 100 ...
Verlustlisten 1. WK: Erste Verlustliste komplett
Am 27. Dezember 2011 haben wir die Erfassung der Verlustlisten des 1. Weltkriegs gestartet. Das gute Vorankommen bei der Erfassung hat uns fast selbst erstaunt. Nachdem nun ein Jahr vergangen ist, haben fast 500 Helfer an den Listen mitgetippt. Es wurden über 3,55 Millionen Einträge erfasst. Die Jahre 1914 und ...
Grabstein-Projekt: Parkfriedhof Hamburg-Ohlsdorf
Ein Megavorhaben des Grabstein-Projekts ist gestartet: Die Dokumentation der Grabsteine von ca. 240.000 Grabstellen des größten Parkfriedhofs der Welt in Hamburg-Ohlsdorf. Der 1877 eröffnete Friedhof befindet sich auf einem 390 ha (3.900.000 m²) großen Areal und ist mit privaten Kraftfahrzeugen passierbar. Alternativ können die nur auf dem Friedhofsgelände kursierenden zwei ...
Adressbücher im November 2012
Im Monat November 2012 konnten 63.434 Datensätze neu in die Adressbuchdatenbank eingespielt werden, so dass wir aktuell über 3.409.440 Datensätze aus 407 Adressbüchern für genealogische Recherchen verfügen ...
Verlustlisten 1. WK: Das Jahr 1915 ist geschafft
Das umfangreichste Jahr der Verlustlisten (Anzahl der Seiten) ist geschafft! Gerade eben wurde die letzte der 6.964 Seiten des Jahres 1915 abgeschrieben. Dabei sind für dieses Jahr 2.016.616 Einträge abgeschrieben worden. Toll, dass wir in weniger als einem Jahr Bearbeitungszeit zwei Jahre der Verlustlisten bearbeitet haben. Zum Projekt geht es hier: http://verlustlisten.de ...
Neuerungen bei GEDBAS
Bei GEDBAS gibt es wieder ein paar Neuerungen: Die bisherige Anzeige von Quellenangaben war u.a. auf Tablet-Computern nicht zu gebrauchen. Nach einem Vorschlag über die Mailingliste, wie Quellenangaben aussehen könnte. Ist das nun entsprechend angepasst. Hier ist ein Beispiel: http://gedbas.genealogy.net/person/show/1119587144 ...
GEDBAS – identische Personen
Vielleicht hat es die andere oder der andere schon entdeckt, bei GEDBAS gibt es seit einiger Zeit die Anzeige "Identische Personen". Dahinter verbirgt sich - der Hilfetext verrät es bereits - die global eindeutigen Kennungen (UID), die immer mehr Genealogieprogramme verwenden und in GEDCOM-Dateien exportieren. Bekommt ein Forscher eine solche ...











