• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Volksstimme Stendal 27.8.2025

Adressbuch-Bearbeiter Peter Lingnau in der Tageszeitung

Die „Volksstimme“ aus Magdeburg berichtete in ihrer Stendaler Lokalausgabe über die ehrenamtliche Arbeit von Peter Lingnau aus Augsburg als Digitalisierer und Erfasser der Stendaler Adressbücher. 30 verschiedene Jahrgänge von 1867 bis 1948 dieser wertvollen Quelle für die Familien- und Ahnenforschung hat der Augsburger während seiner Familienbesuche in seiner Heimatstadt im ...
Weiterlesen …
Auswandererkartei Oberalben

Auswandererkartei in Oberalben vom Verein für Landeskunde im Saarland digitalisiert

Im kleinen Auswanderermuseum Oberalben im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz befindet sich zurzeit die Auswandererkartei aus dem Generallandesarchiv Karlsruhe. Sie wurde im Auftrag des Landkreises Kusel, Rheinland-Pfalz vom Verein für Landeskunde im Saarland e.V. (VLS) digitalisiert. Die Auswanderung aus dem Kuseler Land nach Brasilien setzte 1824 ein und hielt bis 1832 ...
Weiterlesen …
Auswanderung nach Brasilien

200 Jahre Brasilienauswanderung

Brasilien und das Land Rheinland-Pfalz erinnern in diesem Jahr an 200 Jahre Brasilienauswanderung. Am 25. Juli 1824 kamen die ersten Kolonisten mit dem Schiff aus Hamburg über Rio de Janeiro nach São Leopoldo (Bundesstaat Rio Grande do Sul). Die Menschen emigrierten aus verschiedenen Regionen Deutschlands, besonders aus dem Hunsrück, der ...
Weiterlesen …
Banner Bremische Passregister

Bremische Passregister jetzt auch online mit den Scans verlinkt

Das Staatsarchiv Bremen hat die Digitalisate der bremischen Passregister 1862–1951 (Bestand StAB 4,14/3) technisch nachbearbeitet und online gestellt. Dies ist eine weitere Verbesserung für die Familien- und Ahnenforschung bei der Suche nach ausgewanderten Personen. Wie hier im CompGen-Blog bereits mehrfach berichtet, wird die Passregister-Datenbank ebenso wie alle anderen Datenbanken der ...
Weiterlesen …
DIE MAUS in Bremen

Standesamtsurkunden und Stammtafeln aus Bremen online

Das Staatsarchiv Bremen und „DIE MAUS Gesellschaft für Familienforschung e.V. Bremen“ haben mitgeteilt, dass am 16. Oktober fast eine Million Scans aus 4.570 Verzeichniseinheiten aus den Archivbeständen Personenstand, Zivilstand und Stammtafeln in der Archivdatenbank ARCINSYS online gegangen sind. Diese Unterlagen aus der Zeit von 1811 bis 1992 sind für alle ...
Weiterlesen …
Auswandererkartei

Pfälzer Auswandererkartei digitalisiert

Die Auswandererkartei des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) in Kaiserslautern wird digitalisiert und online gestellt. Auswanderungen aus der Pfalz nach Amerika („Palatines“) oder (Süd-)Ost-Europa und andere Gebiete der Erde spielen bei der Familien- und Ahnenforschung für viele eine große Rolle. Wo kamen sie her, wohin gingen sie? Die ...
Weiterlesen …
Nachruf u. Gedenken (Bild von freepic.diller auf Freepic)

Gedenken an Roland Paul und Bernd Riechey

Mit großer Trauer vermelden wir den Tod von zwei Personen, die in der vergangenen Woche verstorben sind und eine große Bedeutung für die Familien- und Ahnenforschung in Deutschland haben. Roland Paul * 3.2.1951 + 24.6.2023 Roland Paul Der Historiker und Volkskundler Roland Paul war seit 1978 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender ...
Weiterlesen …
Genealogie-Vortragsreihe 2023 des US-Nationalarchivs

Genealogie-Vortragsreihe des US-Nationalarchivs ab 3. Mai online

Kurz vor dem Start, aber doch noch rechtzeitig, wollen wir von der CompGen-Blog-Redaktion auf eine interessante Veranstaltungsreihe auf der anderen Seite des Atlantiks hinweisen: Wer nach ausgewanderten Mitglieder der Familie oder deren Nachkommen in den USA sucht, oder allgemein Interesse an amerikanischer Genealogie hat, kann ab dem 3. Mai 2023 ...
Weiterlesen …
GenealogiaRS

Zoom-Vortrag zu deutscher Auswanderung nach Brasilien

Der Vorsitzende der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) Dirk Weissleder lädt zu einem Zoom-Vortrag von André Hammann im Rahmen des DAGV/IGGP ForschungsDialogs am 22. März 2023 ein. Wir geben diese Einladung hier gern weiter. Deutsche Auswanderung nach und Familienforschung in Brasilien und Südamerika waren bereits öfter Thema im CompGen-Blog und ...
Weiterlesen …
Internationales Donaufest Ulm 2022

Zehn Tage internationales Donaufest in Ulm

Das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm lädt alle zwei Jahre zum Internationalen Donaufest ein. Diesmal treffen sich Menschen wieder vom 1. bis 10. Juli 2022 auf beiden Seiten des Donauufers zum Markt der zehn Donauländer, die der Fluss von der Quelle bis zum Schwarzen Meer verbindet: Moldau, Ukraine, Rumänien, Bulgarien, Serbien, Kroatien, Ungarn, ...
Weiterlesen …
Ellis Island oder Castle Garden

Ellis Island oder Castle Garden – wo kamen sie an?

Wer bei der Familien- und Ahnenforschung schon mal nach Amerika-Auswanderern recherchiert hat, kennt sicher Ellis Island als erste Station im Hafen von New York, in der die Einwanderer registriert wurden. Zusammen mit der nahe gelegenen Freiheitsstatue ist Ellis Island ein National Monument und ein Museum für die Einwanderungsgeschichte. Aber neben ...
Weiterlesen …
Vor 250 Jahren: Deutsche Kolonisten in Spanien?

Vor 250 Jahren: Deutsche Kolonisten in Spanien?

Im Jahre 2018 feierte der Ort La Luisiana im spanischen Andalusien sein 250jähriges Bestehen. Er wurde 1768 von deutschen Kolonisten aus der Pfalz gegründet. König Karl III. von Spanien ließ damals, nach der spanischen Auswanderung nach Amerika, Andalusien neu besiedeln. Er beauftragte dazu den Werber Johann Kaspar Thürriegel aus Gossersdorf ...
Weiterlesen …
Peter Aifeld

Russlanddeutsche Familienforschung: Ein Genealogie-Seminar mit Peter Aifeld

Im Rahmen der Russlanddeutschen Kulturtage 2021 der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland in Nordrhein-Westfalen referierte Peter Aifeld aus Würzburg im Online-Seminar am 15.11.2021 über "Russlanddeutsche Ahnenforschung". Der Vortrag auf der ZOOM-Plattform wurde auf Facebook gestreamt. In seinem sehr gut strukturierten Vortrag hat Peter Aifeld die Wege seiner Ahnenforschung anhand dieser ...
Weiterlesen …
Aussteller bei der International German Genealogy Conference IGGC2021 (Auswahl)

3. International German Genealogy Conference IGGC2021 fand virtuell statt

An der diesjährigen virtuell organisierten International German Genealogy Conference IGGC 2021 vom 17. bis 24. Juli 2021 unter dem Motto "Weltweit gemeinsam forschen" nahmen 800 registrierte Interessierte teil, mehr als bei der 1. IGGC 2017 in Minneapolis, Minnesota und bei der 2. IGGC 2019 in Sacramento, Kalifornien. Die Besucher kamen ...
Weiterlesen …
Familienforscher in Brasilien bringen sich Geburtstagsständchen in deutscher Sprache

Zehn Jahre GenealogiaRS – aktive Familienforscher in Brasilien

Am 14. Mai 2011 fand das erste offizielle Treffen von 14 deutschstämmigen Familienforschern in Novo Hamburgo im südlichsten brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul statt. Die Mitglieder widmen sich der Geschichte der deutsche Einwanderung in den brasilianischen Bundesstaaten Rio Grande do Sul (abgekürzt "RS") und Santa Catarina. Die Gruppe gab ...
Weiterlesen …
Neue Auswandererdatenbank der WGfF

Neue Auswandererdatenbank der WGfF

Projektleiter Frank Engelbertz informierte in der internen Vereins-Mailingliste über ein neues Datenbankprojekt der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF): wgff-migrabase.de. Zur Zeit sind fast 90.000 Personen-Datensätze von ausgewanderten Personen und ihren Angehörigen aus bereits fast 100 Quellen eingetragen. Wie die Totenzetteldatenbank der WGfF ist die Auswanderer-Datenbank ein "Mitmachprojekt". Die Projektgruppe freut ...
Weiterlesen …
Hessische Truppen in Amerika und Auswanderer online finden

Hessische Truppen in Amerika und Auswanderer online finden

Die in 6 Bänden gedruckte Sammlung von fast 90.000 Datensätzen zu den ca. 30.000 Soldaten aus Hessen-Kassel, Waldeck und Hessen-Hanau, die im Amerkanischen Unabhängigkeitskrieg (1776-1783) gekämpft haben, entstand bis 1987 in der Marburger Archivschule als eines der ersten Datenbankpojekte unter dem Namen HETRINA. Die Daten sind inzwischen im Landesgeschichtliches Informationssystem ...
Weiterlesen …

Verschollene Filmschätze – Ellis Island

Bis zu ihrer endgültigen Schließung im Jahr 1954 durchliefen rund zwölf Millionen Einwanderer die kleine Insel, die ihren Namen von ihren früheren Besitzern, der Familie Ellis, hat ...
Weiterlesen …
Amerikanetz.de zieht um zur Herforder Familienforscherseite

Amerikanetz.de zieht um zur Herforder Familienforscherseite

Die von Michael Rosenkötter und Friedel Schütte bisher betreute Internetseite Amerikanetz.de zieht zur Seite der Arbeitsgruppe Familienforschung im Kreis Herford um. Das Netzwerk für westfälische Amerika-Auswanderung seit dem 19. Jahrhundert besteht seit 2003 und hat viele Personen, Kontakte und Links verknüpft, die sich mit der Forschung aus Westfalen nach Auswanderern ...
Weiterlesen …
USA: Deutsches Erbe in Briefen

USA: Deutsches Erbe in Briefen

Mehr als 46 Millionen Amerikaner haben heute deutsche Vorfahren. Viele haben wichtige Aufzeichnungen aus ihrer Familiengeschichte geerbt, darunter Briefe aus der Heimat, die die Geschichte der Migration beleuchten ...
Weiterlesen …

RSS Neu auf Discourse

  • DNA - Genetische Einblicke in die Saka-Kultur der Eisenzeit 7. November 2025
  • Généalogie - Gefängnisregister des Périgord 7. November 2025
  • Eheleute Zahn - Brand aus dem Alzeyer Land, wohnhaft in Mainz 6. November 2025
  • Online-Vortrag von Katharina Zweig heute, 19h: Weiß die KI, dass sie nichts weiß? 6. November 2025
  • Eheleute Zahn - Brand aus dem Alzeyer Land, wohnhaft in Mainz 6. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen